Landesschachbund Brandenburg e.V.

Zurück zur Startseite

Februar 2015


26.02.: DSJ Newsletter 02/15

26.02.: Mädchenschachpatent - Seminar in Nußloch vom 20.-22.03.2015


25.02.: Hinweis
Künftig werden unflätige Bemerkungen auf Überweisungsträgern wie zuletzt vom SC Rochade Müncheberg (Wucher-Buße) sofort vom Vizepräsidenten öffentlich gemacht unter Angabe des Vereinsnamens und des Namens des Einzahlers.

25.02.: Abführungen an den DSB
Die DSB-Beitragsrechnung beträgt in diesem Jahr 12.092,50 EUR.

25.02.: Deutsche Meisterschaft Nachwuchs
Die Deutsche Meisterschaft in Willingen wird vom 23.-31.05.2015 durchgeführt. Als Delegationsleiterin steht Martina Sauer zur Verfügung. Ihr obliegt auch die Vorbereitung und Abrechnung. Ihre Auslagen werden gemäß der entsprechenden Richtlinie vom LSBB getragen.

25.02.: DSJ-Versammlung
In Vertretung des terminlich verhinderten Jugendwarts nimmt Martina Sauer mit den neu gewählten Jugendsprechern an der DSJ-Versammlung vom 06.-08.03.2015 in Bamberg teil. Die Auslagen werden vom Nachwuchskonto erstattet.

25.02.: Verwendung der Bußgelder
Auf Vorschlag von Wolfgang Fischer werden eingenommene Bußgelder jeweils zum Saisonende dem Nachwuchskonto zur Verfügung gestellt. Die Veröffentlichung der Gesamtsumme erfolgt nach dem letzten Spieltag. Dieser Beschluss des Präsidiums wurde von den Vertretern der Stadt- und Kreisschachbünde einhellig begrüßt.

25.02.: Säumige Startgeldzahler
Jährlich zum 01.09. wird eine Liste der säumigen Startgeldzahler der Landes-Mannschaftsmeisterschaft veröffentlicht.

25.02.: Lizensierung
Wolfgang Fischer
weist darauf hin, dass die Kosten der Lizensierung von Schiedsrichtern bei der Fide vom LSBB getragen werden.

25.02.: Vortrag
Beim LSBB-Kongress 2015 stellt Dr. med. Andreas Pietzko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, die Ergebnisse seiner sportmedizinischen Studie zum Thema „Untersuchung des Schlafverhaltens von Schachspielern vor Wettkampfpartien mit DWZ-Wertung“ vor.

25.02.: Fördermittel
Als Fördermittel für Aus-, Fort- und Weiterbildung stehen 2015 nur 1.000 EUR zur Verfügung. Letztes Jahr waren es noch 500 EUR mehr.

25.02.: Führungszeugnis
Für alle Trainer, die im Auftrag des LSBB tätig sind, wird vom Landessportbund die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses verlangt. Darauf weist der Leiter des Landesstützpunktes, Carsten Stelter, hin.

25.02.: Fristgemäß
Die Honorartrainerabrechnung und die Abrechnung des Landesstützpunktes für das vergangene Jahr wurden von Carsten Stelter fristgemäß vorgenommen.

25.02.: Partnerverband
Hilmar Krüger
nimmt am 26.04.2015 in Billerbeck am Kongress des Schachbundes Nordrhein-Westfalen teil.

25.02.: Kleines ABC-Turnier / Großes ABC-Turnier
Die bip-Grundschule Berlin-Pankow war Gastgeber mehrerer Turniere am 21./22.02.2015. Vom SV Kinder- und Jugendschach Potsdam waren Peter Grabs (3. Platz kleines Turnier) und Alexander Ivanov (9. Platz großes Turnier) dabei. Herzlichen Glückwunsch!

25.02.: Goldener Chesso 2014
Der goldene Chesso 2014 ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Bewerbungsschluss ist der 19. April 2015.
Quelle: Homepage DSJ

24.02.: Jugendbundesliga Nord - Staffel Ost
5. Spieltag am 21.02.2015: USV Potsdam - Aufbau Elbe  Magdeburg 2:4. Trotz der Niederlage bleiben die Potsdamer Schachfreunde Tabellenführer.

24.02.: Winterturnier in Briesen am 21.02.2015

24.02.: 8. Deutsche Meisterschaft für Lehrerinnen und Lehrer
In Erfurt waren vom 20. – 22.02.2015 auch Michael Nagel (Hohenleipischer SV Lok), Carsten Stelter (SC Caissa Falkensee) und Rolf Trenner (SC Empor Potsdam 1952) dabei.

24.02.: Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft
Vom 24.02. - 04.03.2015 in Dresden nehmen auch Brandenburger Vertreter teil: die II. Damenmannschaft Deutschland 50+ verstärkt WFM Eveline Nünchert vom USV Potsdam, FM Ralf-Axel Simon (TSG Neuruppin) spielt am Spitzenbrett von HannoBer 50+. Im Team SC Empor Potsdam 50+ sind Dr. Hans-Joachim Grottke, Hans-Jürgen Piersig, FM Michael Schulz, Andreas Vollak, Hans Wuttke dabei. Viel Erfolg!

24.02.: Amateur-Vertragsspieler fallen nicht unter Mindestlohnregel
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat am 23.02.2015 klargestellt, dass Amateur-Vertragsspieler und andere ehrenamtlich Engagierte nicht unter die Mindestlohnregelung fallen.
Quelle: Homepage Deutscher Olympischer Sportbund

22.02.: Überregional - 7. Runde am 22. Februar 2015
2. Bundesliga Nord: SV Glückauf Rüdersdorf - SK Union Oldenburg 7.5:0.5

Oberliga Nord - Staffel Ost: Schachfreunde Berlin III - SC Empor Potsdam 4:4, SK König Tegel II - TSG Neuruppin 6:2, USV Potsdam - SC Rotation Pankow 2:6, BSG Pneumant Fürstenwalde - Greifswalder SV 3.5:4.5. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger.

22.02.: Überregionales
Zusammen gestellt vom Berliner Landesspielleiter Andreas Rehfeldt.

22.02.: Kreistagung 2015

21.02.: Kadertraining am Landesstützpunkt
27.02. – 01.03.2015 im Schullandheim Schönwalde

21.02.: Landes-Einzelmeisterschaft 2015 - eine Stimme der Jugend
Vom 31.01 bis zum 02.02 2015 fand dieses Jahr erstmalig die LEM im Störitzland statt. Die Hauptorganisatoren Carsten Stelter, Michael Nagel und Martina Sauer wuchsen im Laufe des Turnieres über sich hinaus und garantierten uns eine tolle Einzelmeisterschaft! Am Freitagabend wurde wie immer die Auslosung bekannt gegeben und somit stand dem Turnierstart nichts mehr im Wege. Nach einem leckeren Frühstück und einer herzliches Begrüßung starte das Turnier nun auch auf den Brettern. Die Jugend wählte auch neue Jugendsprecher. Die neuen Jugendsprecher sind Jann-Christian Tiarks und Annika Sauer. Neben dem sehr guten organisierten Turnier gab es auch ein schachliches sowie sportliches Rahmenprogramm. Mit großer Begeisterung wurde das Angebot angenommen und so fanden Bingo-Tischtennis- und Blitz- sowie Tandenturniere statt. Leider schneite es die meiste Zeit über, sodass ein geplantes Fußballturnier nicht umgesetzt werden konnte. Neu war auch, dass alle Altersklassen in einem großen Raum zusammen spielten, was eine tolle Erfahrung war. Das Turnier verlief ohne große Zwischenfälle und das dank den Schiedsrichtern Carsten Stelter, Rolf Trenner und Sabine Herrmann. Ich bedanke mich auch im Namen der Jugend für eine sehr schöne, spannende, lustige und leider für mich letzte Landeseinzelmeisterschaft.
Nils Werthmann
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg

21./16.02.: Kreisliga Uckermark & Barnim & MOL 2014-2015
6. Rundenbericht
(15.02.2015) vom Turnierleiter Jakob Daum.

20.02.: Jugendversammlung 2015
Martina Sauer
nimmt mit den neu gewählten Jugendsprechern an der DSJ-Versammlung vom 06.-08.03.2015 in Bamberg teil.

20.02.:
Sicherheitsförderung im Schulsport - Teil I und Teil II
Quelle: Homepage Schulsport Nordrhein-Westfalen

20.02.: Landessportbund befördert Integration von Zuwanderern
Asylbewerber und Flüchtlinge sind bei sportlichen Aktivitäten in einem brandenburgischen Sportverein ab sofort versichert. Der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) hat dafür eine pauschale Unfall- und Haftpflichtversicherung mit der Feuersozietät Berlin Brandenburg abgeschlossen. Der Versicherungsschutz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gilt explizit für Nicht-Mitglieder und ist seit dem 01.02.2015 in Kraft. „Wir wollen auf die Flüchtlinge und Asylsuchenden in unserem Bundesland noch intensiver zugehen und sie ermutigen, in den Vereinen auch ohne Mitgliedschaft Sport zu treiben“, sagt LSB-Hauptgeschäftsführer Andreas Gerlach. „Der Sportverein bietet nämlich einen hervorragenden Raum für Integration. Zuwanderer finden hier erste Anknüpfungspunkte mit unserer Gesellschaft und treten dem Verein vielleicht im zweiten Schritt bei.“ Bis dahin schützt die neue Versicherung vor Personen-, Sach- und Vermögensschäden und springt beispielsweise bei Bergungskosten, kosmetischen Operationen oder Invalidität ein. Wenn Asylbewerber und Flüchtlinge am Spielbetrieb teilnehmen wollen, müssen sie Mitglied im Sportverein sein. Dann sind sie über die allgemeine Sportversicherung abgesichert. Der LSB und seine Brandenburgische Sportjugend engagieren sich bereits seit vielen Jahren für eine positive Willkommenskultur. So werden Zuwanderer beispielsweise im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ für die Vereinsarbeit ausgebildet oder Sportvereine bei der Integrationsarbeit unterstützt.
Quelle: Homepage Landessportbund Brandenburg

20.02.: Sportlichste Gemeinde/Stadt Brandenburgs gesucht
In Ihrer Stadt oder Gemeinde dreht sich vieles um den Sport? Bei Ihnen gibt es die vielfältigsten und besten Angebote, um aktiv zu sein? Ehrenamtliches Engagement wird groß geschrieben und von vielen Seiten unterstützt? Dann ist Ihre Stadt oder Gemeinde ein aussichtsreicher Anwärter auf den Titel „Sportlichste Stadt/Gemeinde 2015 im Land Brandenburg“. Der Auszeichnungswettbewerb geht in diesem Jahr bereits in seine 15. Auflage. Städte und Gemeinden können sich noch bis zum 31. Mai über ihren jeweiligen Kreis- oder Stadtsportbund bewerben. Eine Fachjury, die sich aus Mitgliedern des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport sowie des Landessportbundes zusammensetzt, entscheidet im Juni über die Gewinner. Diese können sich auf Preisgelder von 5.000 Euro (Gemeinde/Stadt über 10.000 Einwohner) bzw. 2.500 Euro (Gemeinde/Stadt unter 10.000 Einwohner) freuen. Nach welchen Kriterien entschieden wird, haben wir für Sie hier zusammengestellt.
Quelle: Homepage Landessportbund Brandenburg

19.02.: DOSB Ausbilderzertifikat 2015
Der Deutsche Schachbund bietet zwei Lehrgangsmodule zum Erwerb des DOSB-Ausbilderzertifikats an. Es werden zwei in sich geschlossene, aufeinander abgestimmte, zweitägige Module mit je 15 Lehreinheiten durchgeführt. Die Zielgruppe sind Referenten und Lehrkräfte, die in Aus- und Fortbildungen von Übungsleitern und Trainern im Deutschen Schachbund und seinen Gliederungen tätig sind. Das Ausbilderzertifikat ist für 4 Jahre gültig.
Methodenkompetenz - Termin: 10.-12. Juli 2015 Ort: Hermann Neuberger Sportschule 7, 66123 Saarbrücken
Sozialkompetenz - Termin: 28.-30. August 2015 Ort: Hermann Neuberger Sportschule 7, 66123 Saarbrücken
Die Anmeldung bitte bis zum 1. Juni 2015 an Uwe Bönsch. Beide Module beginnen am Freitag um 17.30 Uhr und enden am Sonntag um 12.30 Uhr. Die Leitung beider Lehrgänge hat der Vizepräsident des DSB, Joachim Gries.
Uwe Bönsch, Sportdirektor

19.02.: Mitgliederzahlen
Zum Stichtag 06.01.2015 haben die Brandenburger Vereine/Abteilungen dem Landessportbund 1.649 Mitglieder (2014: 1.831 / 2013: 1.889) gemeldet. Im Landesschachbund waren zum gleichen Zeitpunkt 1.698 Mitglieder (2014: 1.726 / 2013: 1.806) angemeldet.

16.02.: Kreisliga Uckermark & Barnim & MOL 2014-2015
6. Rundenbericht
(15.02.2015) vom Turnierleiter Jakob Daum.

16.02.: Kreis-Einzelmeisterschaft Elbe-Elster 2015
Bericht
von Uwe Seigerschmidt.

16.02.: Schnellschachturnier Freitag der 13. in Berlin
Erfolgreichster Brandenburger war am 13. Februar 2015 Ruprecht Pfeffer (ESV Lok RAW Cottbus) auf Rang 13. Turnierseite

15.02.: Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA Cup 6³ 2014/2015
Qualifikationsturnier in Brühl-Köln vom 13. bis 15. Februar 2015. Aus Brandenburg nahmen teil: Anja Braun (Schachverein Briesen, Gruppe F, 14. Platz), Thilo Götze (Ludwigsfelder Schachclub 54, Gruppe D, 13. Platz), Daniela Heinrich (Schachverein Briesen, Gruppe C, 77. Platz), Juliane Heinrich (Schachverein Briesen, Gruppe F, 59. Platz), René Kellner (Schachverein Briesen, Gruppe D, 48. Platz).

15.02.: Rücktritt als Staffelleiter
Am 12. Februar 2015 trat Matthias Kegel mit sofortiger Wirkung von seiner Tätigkeit als Staffelleiter der Regionalliga Süd und der Regionalklasse Südost zurück. Für die kommende Spielzeit steht er nicht mehr zur Verfügung. Das Präsidium und die Spielkommission bedauern diesen Schritt und danken ihm recht herzlich für seine hervorragende Arbeit für den Landesschachbund in den letzten Jahren.
Norbert Heymann

11.02.: DOSB-Broschüre zum Engagement im Sport neu erschienen
Die Broschüre „Ehrenamt & freiwilliges Engagement im Sport“ hat der DOSB jetzt in einer dritten erweiterten Auflage neu veröffentlicht. Weiterlesen


11.02.: Berliner Seniorenmeisterschaft 2015
Erfolgreichster Brandenburger war FM Ralf-Axel Simon von der TSG Neuruppin auf dem siebenten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

11.02.: Kadertraining in der Region Süd
D1-, D2-Kader sowie Förderkader, Beobachtungskader und Qualifizierte zur DEM 2015

06.02.: Beitragsrechnungen 2015
Der Rechnungsversand an die Vereine und Abteilungen erfolgte zusammen mit den Mitgliederlisten (Stand: 01.01.2015!!) am 5. und 6. Februar 2015.

05.02.: Landes-Einzelmeisterschaft 2015 – Endergebnisse

05.02.: Jugendsprecher Land Brandenburg
Im Zuge der LEM 2015 wurden 2 neue Jugendsprecher von den Jugendlichen ernannt: Annika Sauer und Jann-Christian Tiarks.
Martina Sauer

04.02.: Landes-Einzelmeisterschaft Nachwuchs 2015
Bericht in der Märkischen Oderzeitung
Nach einem Hinweis auf der Internetseite des SV Briesen.

02.02.:
Fünfte Mal in Folge Mannschaftsmeister im Schnellschach: SF Schwedt 2000 I
Bericht von Jakob Daum.

02.02.: Überregional
2. Bundesliga Nord - 6. Runde am 01.02.2015: SF Schwerin - SV Glückauf Rüdersdorf 4.5:3.5

Oberliga Nord - Staffel Ost - 6. Runde am 01.02.2015: SC Empor Potsdam - USV Potsdam 7:1, TSG Neuruppin - BSG Pneumant Fürstenwalde 5:3. Herzlichen Glückwunsch den Siegern!

02.02.: Landes-Einzelmeisterschaft Nachwuchs

Erste Ergebnisse aus Störitzland. Zusammen gestellt von René Kellner.

02.02.: Brandenburg-Teil in der Rochade Europa

01.02.: Brandenburgisches Sport-Journal - Januar 2015

01.02.: Aus- und Weiterbildungslehrgang zum Nationalen Schiedsrichter (16./17. bis 19. Juli 2015)
Ausbildungslehrgang: Der Deutsche Schachbund e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder einen Lehrgang zur Schiedsrichterausbildung an. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zur Führung des Titels „Nationaler Schiedsrichter“. Dieser Titel ist Voraussetzung für Schiedsrichtereinsätze auf Bundesebene und zum Erwerb der Lizenz als FIDE-Arbiter. Teilnahmevoraussetzung ist eine gültige Lizenz als Regionaler Schiedsrichter. Die Ausbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die schriftliche Prüfung dauert ca. zwei Stunden, die mündliche Prüfung ca. 20 Minuten. [Aussschreibung Ausbildungslehrgang]
Weiterbildungslehrgang: Der Deutsche Schachbund e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder einen Weiterbildungslehrgang für Nationale Schiedsrichter an. Bekanntlich müssen alle Schiedsrichter spätestens nach jeweils fünf Jahren ihre Lizenz durch Teilnahme an einem derartigen Lehrgang verlängern. Dies nicht ohne Grund: Regelkenntnisse müssen aufgefrischt und Neuerungen der FIDE/des DSB vermittelt werden. Die Weiterbildung erfolgt nach den „Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e.V.“ und wird mit einer Prüfung zur Lizenzbestätigung abgeschlossen. [Aussschreibung Weiterbildungslehrgang]
Quelle: Homepage DSJ