Landesschachbund Brandenburg e.V.

Zurück zur Startseite / Datenschutzerklärung / Impressum

Februar 2018








Gesucht wird ein/e geeignete/r Referent/in für Aus- und Weiterbildung im LSBB
Konsequenzen:
mangels einer/s geeigneten Referent/in werden in absehbarer Zeit keine lizensierten Schiedsrichter für Landesmeisterschaften und für die Landesliga zur Verfügung stehen.
Aufgaben:
- Ausbildung - Beratung von Ausbildungsfragen in den zuständigen Gremien;
- Erarbeitung von Ausbildungsrichtlinien für Übungsleiter und Schiedsrichter in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendwart bzw. dem Spielleiter;
- Organisation und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen (einschl. Beantragung und Abrechnung finanzieller Mittel beim LSB/Bildungswerk);
- Koordinierung von Ausbildungsaktivitäten mit den Kreisen, sonstigen Schachorganisationen sowie dem Nachwuchsbereich;
- Teilnahme an Beratungen des Deutschen Schachbundes bzw. Landessportbundes, wobei eine Befugnisdelegierung möglich ist;
- ist berechtigt, weitere Schachfreunde für die Erfüllung seiner Aufgaben in Abstimmung mit dem Präsidenten einzusetzen.
Interessenten wenden sich bitte an Carsten Stelter und/oder an Norbert Heymann.


26.02./19.02./10.02./29.01.: Brandenburger Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft
Das Turnier findet am 10. März 2018 in Fredersdorf/Vogelsdorf statt.
Ausschreibung / Anmeldeformular Meldeschluss ist der 5. März. Anmeldungen bitte vorzugsweise per Mail an Sabine Herrmann.

26.02.: Überregional am 25. Februar 2018
2. Bundesliga Nord: SK Zehlendorf - SV Glückauf Rüdersdorf 3.5:4.5 Herzlichen Glückwunsch!
Oberliga Nord - Staffel Ost: SK König Tegel II - TSG Neuruppin 7:1, SC Weisse Dame – ESV Lok Raw Cottbus 6:2


26.02.: Überregionales nach der 7. Runde
Andreas Rehfeldt, Landesspielleiter

Quelle: Homepage Berliner Schachverband

22.02.: Vorbilder gesucht
Meldefrist: 15.04.2018
Quelle: Homepage DSB


20.02.: Termine der Emanuel Lasker Gesellschaft im Lasker-Jahr
Quelle: Homepage DSB


20.02.: Fahrtkostenausgleich
Von der Einzahlung des Fahrtkostenausgleichs 2017/18 fehlen noch 881,00 EUR (Gesamt: 2.977,00 EUR).


20.02.: Kreistagung 2018

20.02.: Schachmeisterschaft für Mathematiker und Wissenschaftler
Am Sonnabend, dem 28. April, findet in der Technischen Hochschule Wildau die 1. Deutsche MINT-Schachmeisterschaft für 
Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker statt. „Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die eine Ausbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik haben oder einen Beruf mit dieser fachlichen Ausbildung erlernen oder ausüben. Studenten und Schüler sind ebenfalls als Teilnehmer willkommen.“ heißt es in der Ausschreibung der Emanuel Lasker Gesellschaft. Meldungen sind bis zum 30. März 2018 zu richten an info@lasker-gesellschaft.de.
Frank Hoppe
Quelle: Homepage Berliner Schachverband


20.02.: Kandidaturen
Im Parkhotel Trebbin findet am 2. Juni 2018 der LSBB-Kongress statt. Neben Mitgliedern der Kassenprüferkommission und des Schiedsgerichts wird auch das Präsidium neu gewählt. Alle amtierenden Mitglieder treten zur Wahl für ihre bisherigen Ämter an.


20.02.: Terminplanung
Wegen der von 2019 bis 2021 geplanten
Meisterschaftsgipfel im deutschen Schach, in deren Verlauf auch die Hauptausschüsse und DSB-Kongresse stattfinden, müssen sich die norddeutschen Meisterschaften terminlich anpassen. Diese Termine stehen noch nicht fest. Erst danach kann ein vorläufiger Terminplan 2018/19 für den LSBB erstellt werden. Der endgültige Plan wird beim LSBB-Kongress verteilt.

20.02.: Beschlüsse
Das Präsidium hat im Zuge der Sparmaßnahmen den Beschluss P 01/14 (Gewährung von Zuschüssen des LSBB e.V. für die Teilnahme an der Norddeutschen bzw. Deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft) mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Der Beschluss P 01/06 (Gewährung von Zuschüssen des LSBB e.V. für überregionale Wettkämpfe) wurde neu gefasst.


20.02.: Bußgelder
Die in der Saison eingenommenen Bußgelder werden gemäß Präsidiumsbeschluss in zwei Raten auf das Nachwuchskonto überwiesen. Ende 2017 konnten so dem Nachwuchs 252,50 EUR zur Verfügung gestellt werden.


19.02.: Kreisliga Uckermark & Barnim & Märkisch-Oderland 2017-2018
7. Rundenbericht (18.02.2018) vom Turnierleiter Jakob Daum.

15.02.: 1. Deutsche Schachschule in Brandenburg
Der Adolf-Diesterweg-Oberschule in Hennigsdorf wurde am 2. Februar 2018 der Titel ‚Deutsche Schachschule‘ von der DSJ verliehen. Rektor Frank Hering ist von den Leegebrucher Schachfreunden.
Martina Sauer, Landesjugendwart, Öffentlichkeitsreferentin des schachspielenden Brandenburger Nachwuchses
Artikel Märkische Allgemeine Zeitung


14.02.: Geplante Aktivitäten im Lasker-Jahr – Update

14.02.: S5 Region-Cup
Der S5 Region-Cup geht in seine 7. Saison und wird wieder von den drei Schachabteilungen der Vereine TSG Rot Weiß Fredersdorf-Vogelsdorf e.V., KSC Strausberg e.V. und SG Rot-Weiß Neuenhagen e.V. ausgetragen. Auch in der Tradition – das Fredersdorfer Kinderturnier eröffnet den Reigen der Turnierserie, diesmal schon am 5. Mai. Alle Informationen gibt es auf der Homepage.
Olaf Sill
Quelle: Homepage Berliner Schachverband

14.02.: Jugendversammlung 2018 in Göttingen
Julia Marie Mätzkow aus Brandenburg kandidiert für das Amt der Jugendsprecherin: Bewerbung Julia
Quelle: Homepage DSJ
Wir drücken Julia Marie Mätzkow die Daumen für die Wahl.


13.02.: 9. Pfalz-Open 2018
Im C-Turnier vom 09. bis 12.02.2018 in Neustadt an der Weinstraße waren auch Peter Grabs senior (Platz 37) und CM Peter Grabs junior (Platz 13) vom SC Empor Potsdam 1952 dabei.

13.02.: Volontäre und Helfer für das Kandidatenturnier gesucht!
Für das in Berlin stattfindende Kandidatenturnier werden seitens den Ausrichtern WorldChess noch Helfer und Volontäre gesucht. An mehreren Tagen (ideal wären mindestens 3 aufeinanderfolgende Tage) sollte man Zeit haben, über deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen und das Mindestalter sollte 16 Jahre sein. Was man dafür erhält? Auf jeden Fall gibt es für jeden Helfer das offizielle Veranstaltungs-Sweat-Shirt, die Verpflegung vor Ort, eine Freikarte für einen der Tage, an denen man nicht im Einsatz ist und eine Bestätigung der Beteiligung an einem internationalen Event. Nicht zu vergessen, dass man als Helfer vor Ort mit Sicherheit auch einiges von der Veranstaltung (in allen Ebenen) mitbekommen wird. Interessenten melden sich bitte mit Kontaktdaten und mit den möglichen Einsatzterminen vom 10.-28.03.2018 (außer Ruhetage, der genaue Zeitplan ist hier zu finden) per E-Mail an praesident@berlinerschachverband.de. Die Bewerbungen werden dann an WorldChess weitergegeben.
Carsten Schmidt, Präsident
Quelle: Homepage Berliner Schachverband


12.02.: Juliana-Lagunow-Gedenkturnier 2018
Einziger Brandenburger Teilnehmer am 11. Februar 2018 im Hans-Rosenthal-Haus in Berlin war FM Martin Kapp (ESV Lok Raw Cottbus). Er belegte Platz 19.


12.02.: Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2017/2018
Am Qualifikationsturnier in Brühl-Köln vom 9. bis 11. Februar 2018 nahmen auch Anton Mras (5. Platz / Gruppe G / KSC Strausberg), Sandra Schmidt (40. Platz / Gruppe E / Schach-Club Wittstock) und Tyron Milare (25. Platz / Gruppe C / Potsdamer SV Mitte) teil. Anton Mras hat sich damit für das Finale qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!


12.02.: LEM 2018 - Die Nachlese

11.02.: Kassenprüfung für das Jahr 2017
Am 10. Februar 2018 fand die Kassenprüfung für den LSBB statt. Die Kassenprüfer Fred Metzdorf und Uwe Seigerschmidt bescheinigten dem Schatzmeister Jakob Daum wie nicht anders zu erwarten eine solide und vorbildliche Finanzarbeit!

10.02.: Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2017/2018
Am Qualifikationsturnier in Brühl-Köln vom 9. bis 11. Februar 2018 nehmen auch Anton Mras (Gruppe G / KSC Strausberg), Sandra Schmidt (Gruppe E / Schach-Club Wittstock) und Tyron Milare (Gruppe C / Potsdamer SV Mitte) teil. Viel Erfolg!

10.02.: Scheinbare Routine, routiniert unscheinbar
Seit einigen Jahren endet das erste Schulhalbjahr stets mit dem Beginn der Landeseinzelmeisterschaft des Nachwuchses im Schach. Bereits zum dritten qualifizierte sich das hiesige Jugenddorf Gnewikow samt Gutshaus mit Saal als Austragungsort und Gastgeber für 150 Schachverrückte. Die Vorbereitungen begannen schon einige Wochen früher mit der Herstellung der Tischschilder. Relativ unspektakulär, wenn man im Vergleich dazu an das Sortieren und Einladen des Spielmaterials am 01.02.2018 denkt. Hier kommt meiner Klasse 6b der Grundschule „Karl Liebknecht“ Neuruppin, an dieser Stelle noch einmal vielen Dank, eine besondere Aufgabe zu. Die Inventarisierung erfolgt im dritten Jahr routiniert, unscheinbar ab, die Kinder wissen, was zu tun ist und auf was insbesondere zu beachten ist. Im nächsten Jahr bin ich klassenleiterlos, die Kinder sind dann an den weiterführenden Schulen. Ob es noch einmal Spielmaterial gibt, man weiß es nicht. Ich schweife ab. Nach dem Aufbau der Tische und der Bretter ist der spannende Aspekt die Auslosung am Freitagabend. Gefühlt verstehen 85 Prozent der Anwesenden gar nicht, warum so eine pompöse Prozedur mit zahlreichen Losen stattfindet. Um es kurz zu machen, das Ziel besteht einfach darin, vereinsinterne Paarungen in den ersten Runden stattfinden zu lassen, um etwaige Schiebungen später zu vermeiden. Anhand eines Algorithmus werden demzufolge erst die Spieler, die aus gleichen Vereinen stammen, ausgelost, danach folgt der Rest. Mit meinem sportlichen Ehrgeiz gelang es wiederum, das Schauspiel in 30 Minuten durchzuziehen – fehlerfrei versteht sich. Scheinbar routiniert laufen dann die eigentlichen Meisterschaften ab. Zwar gibt es hier und da einige Fragen und Unklarheiten, gerade bei den Neulingen. Dennoch kann man sagen, dass das LEM-Team eingespielt ist, der Spielort etabliert ist: Martina Sauer organisiert folglich alles, was nicht mit dem Brett direkt zu tun hat. Frank Mylke, der Erfassungsgott, hilft, berät und unterstützt die Kinder und Jugendlichen nach der Beendigung der Partien. Michael Nagel ist im Kreativhaus mit der U8 beschäftigt, Jörg Zähler unterstützt stets zufriedenstellend. Christian Mätzkow stellt Uhren schneller als der Uhrenmeister und teilt Partieformulare schneller aus als eine Spiegelreflexkamera Fotos macht. Das macht er übrigens auch noch nebenbei. Jörn Gehrke trifft ebenso konsequente Entscheidungen. Für mich bleibt die Erfassung in Swiss-Chess, die Sortierung der Partieformulare sowie die Quasi-Live-Übermittlung der Ergebnisse ins Internet. Und das Bett - krankheitsbedingt am Sonntag, da war gar nichts mit mir los. Was scheinbar routiniert wirkt, ist insbesondere für Martina Sauer und meine Wenigkeit stets Hochanspannung, gerade am Ende, wenn die Siegerehrung stattfindet. Danken werden wenige für richtige Ergebnisse und eine reibungslose Siegerehrung, schimpfen jedoch alle, wenn bei der Siegerehrung etwas nicht stimmt. Bei mehreren Hundert Partien kann da schon einmal ein Fehler geschehen. Passierte aber auch in diesem Jahr nicht, so dass alle Spieler um 14.32 Uhr am 06.02.2018 Gnewikow verließen. Die Nachbereitung für mich dauerte noch einige Zeit, das ganze Material musste wieder in die Schule. Etwa 250 Kilogramm waren das.
Mathias Jäkel
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg

10.02.: 9. Pfalz-Open 2018
Im C-Turnier vom 09. bis 12.02.2018 in Neustadt an der Weinstraße sind auch Peter Grabs senior und junior vom SC Empor Potsdam 1952 dabei. Viel Erfolg!

10.02.: 34. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2018
Vom 30. Januar bis 8. Februar 2018 waren im Spiellokal der TSG Oberschöneweide auch dabei: Wolfgang Fiß (Platz 101 / SC Oranienburg), Jörg Schellknecht (Platz 28 / SC Havelland), Werner Scholz (Platz 111 / ESV Eberswalde), Ralf Schröder (Platz 109 / Potsdamer SV Mitte), FM Ralf-Axel Simon (Platz 8 / TSG Neuruppin). Christian Timm (Platz 41 / SV Königsspringer Herzberg). Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten!

09.02.: Inklusionswochenende - Workshop in Großpösna, 20.-22.04.2018


09.02.: Gnewikow die 3.e
Wie bereits in den vergangenen 2 Jahren durfte ich vom 02.02. bis zum 06.02.2018 wieder als Bestandteil des Orga Teams zur Landeseinzelmeisterschaft der Brandenburger Schachjugend teilnehmen und die Computertechnik und die Partieneingabe betreuen. Neben den altbekannten Namen wie Martina Sauer als Chefin, Mathias Jäkel als Turnierleiter und Hauptschiedsrichter, Jörn Gehrke als Schiedsrichter im Hauptgebäude und Michael Nagel als Schiedsrichter bei der u8 war dieses Jahr auch Christian Mätzkow als Schiedsrichter im Hauptgebäude mit an Bord. Mein Dank geht an Jörg Zähler vom SV Rüdersdorf, der Michael tatkräftig bei der u8 unterstützte. Wie in jedem Jahr überlegten wir uns, wie wir die Arbeiten an den Computern und das Zusammenführen der Ergebnisse verbessern können. Dank Martina fanden wir dann eine Lösung mit einem zentralen Server. Dadurch speicherten wir die Daten an einem Ort und konnten diese dann auch zentral bereitstellen. Zu den Partieeingaben der Spieler ist eigentlich recht wenig zu sagen. Wie gewohnt gab es bei den ersten beiden Runden Anfangsprobleme mit der Bedienung, aber ab Sonntag lief es weitestgehend reibungslos. Durch das disziplinierte Verhalten der älteren Spielern an den Rechnern fühlten sich die „Kleinen“ regelrecht angesteckt. Ab Sonntagabend stieß dann Klaus-Dieter Kesik zu uns. Da er unsere Landesdelegation zur Deutschen Meisterschaft dieses Jahr wieder schachlich betreuen wird, hat er es sich nicht nehmen lassen, die Spieler bereits im Vorfeld zu beobachten. Am Sonntag war „Besuchstag“. Als Erstes erschienen Norbert Heymann und Thomas Noack als Abordnung des Präsidiums des Landesschachbundes. Ich glaube sie waren sehr angenehm überrascht von der ruhigen und entspannten Atmosphäre während der Vormittagsrunde. Am Nachmittag besuchte uns dann auch kurz unser Carsten Stelter (stylisch etwas verändert ;)). Leider musste gerade an diesem Tage unser Mathias eine krankheitsbedingte Auszeit nehmen. Aber nach dem abendlichen Besuch der „Badewanne seines Vertrauens“ (seine Worte) stand er uns ab Montag wieder zur Verfügung. Jörn und Christian vertraten ihn aber souverän. Die abendlichen Blitz- und Tandemturniere waren, wie jedes Jahr, auch wieder sehr gut besucht. Und wieder wurden die Teilnehmerrekorde gebrochen. Auch die abendlichen (teilweise nächtlichen) Gesprächsrunden im kleinen Kreise mit Betreuern und Trainern waren für mich wieder sehr interessant. Es wurden, teilweise auch kontrovers, neue Ideen und Verbesserungen diskutiert. Inwieweit diese umgesetzt werden können wird das Präsidium bzw. die Landesspielleitung entscheiden. Die Dienstagsrunde als Abschluss hatte es wie immer in sich. Da die Losgöttin es mal wieder zu gut mit uns meinte, gab es – außer in der u10 weiblich – in keiner Gruppe einen eindeutig vorzeitigen Sieger; in 2 Altersklassen kam es sogar zu direkten Endspiele. Überraschungen in den Ergebnissen die sich so nicht im Vorfeld vermuten ließen, waren das Ergebnis: Tränen und große Enttäuschungen, Freude, aber zur Siegerehrung war wieder alles „verdaut“. Apropos Siegerehrung. Für viele Spieler war, im Nachgang, das diesjährige Geschenk eine große Überraschung. Alle Spieler erhielten in diesem Jahr einen USB Stick. Über das Geschenk freuten sich, besonders die Kleinen, alle Spieler. Ein großes Erstaunen aber, als noch verkündet wurde, dass sich auf diesen Sticks alle eingegebenen Spiele von Samstag, Sonntag und Montag befinden. Leider haben wir den Arbeitsaufwand überschätzt und hätten die Spiele vom Dienstag auch noch aufspielen können. Ich gelobe Besserung. Alles in Allem war es für mich wieder eine runde Veranstaltung und ich freue mich, wenn wir uns alle im nächsten Jahr wieder in Gnewikow treffen.
Frank Mylke
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg

08.02.: Platz fünf für den SV „Glück auf“ Rüdersdorf
In der Statistik der mitgliederstärksten Vereine in Deutschland stehen die Brandenburger mit 211 Mitgliedern auf dem fünften Platz. Herzlichen Glückwunsch!

07.02.: Mitgliederzahlen
Zum Stichtag 06.01.2018 haben die Brandenburger Vereine/Abteilungen dem Landessportbund 1.616 Mitglieder (2017: 1.450 / 2016: 1.772 / 2015: 1.649 / 2014: 1.831 / 2013: 1.889) gemeldet. Im Landesschachbund waren zum gleichen Zeitpunkt 1.674 Mitglieder (2017: 1.667 / 2016: 1.681 / 2015: 1.698 / 2014: 1.726 / 2013: 1.806) angemeldet.


07.02.: DSB-Rechnung 2018
In diesem Jahr sind vom LSBB 11.645,00 EUR an den Deutschen Schachbund zu entrichten: Jahresbeitrag Mitglieder 10 bis 13 Jahre (2,50 EUR pro Person / 250 Mitglieder) 625,00 EUR; Jahresbeitrag Mitglieder 14 bis 17 Jahre (5,00 EUR pro Person / 134 Mitglieder) 670,00 EUR; Jahresbeitrag Mitglieder ab 18 Jahre (10,00 EUR pro Person / 1.035 Mitglieder) 10.350,00 EUR. Zahlbar in drei Teilbeträgen zum 01.04.2018 (3.881,66 EUR), 01.07.2018 (3.881,67 EUR) und 01.10.2018 (3.881,67 EUR).


06.02.: Landes-Einzelmeisterschaft des Nachwuchses
2. bis 6. Februar 2018 im Jugenddorf und Gut Gnewikow. Herzlichen Dank an die Teilnehmer, Eltern, Betreuer und Trainer sowie an Martina Sauer und ihr Team mit Jörn Gehrke, Mathias Jäkel, Christian Mätzkow, Frank Mylke, Michael Nagel und Jörg Zähler. Die Landesmeister: Gina Celina Gehrke (U 14 w / SC Rochade Müncheberg), Andrea Grey (U 16 w / ESV Lok Falkenberg), Sandra Heuberger (U 10 w, SV GA Rüdersdorf), Maximilian Paul Mätzkow (U 18 / ESV Eberswalde), Ben-Iven May (U 12 / SV GA Rüdersdorf), Sandy-Michelle Mylke (U 18 w / Leegebrucher SF), Jan Oldenburg (U 25 / SV Senftenberg), Sophie Petersen (U 12 w / SV GA Rüdersdorf), Silas Sinka (U 10 / SC Empor Potsdam), Niclas Sperling (U 14 / SV GA Rüdersdorf), Clark Wirthwein (U 8 / SF Groß Schönebeck im SV Motor Eberswalde), Daniel Woithe (U 16 / SV Briesen), Elisabeth Zadorozhna (U 8 w / Olga). Herzlichen Glückwunsch!


04.02.: Überregional am 4. Februar 2018
2. Bundesliga Nord:
SV Glückauf Rüdersdorf - SC Kreuzberg 4.5:3.5 Herzlichen Glückwunsch!
Oberliga Nord - Staffel Ost: ESV Lok RAW Cottbus - SV Empor Berlin 4:4 Herzlichen Glückwunsch! TSG Neuruppin - SC Rotation Pankow 1:7


03.02./29.01.: Kreisliga Uckermark & Barnim & Märkisch-Oderland 2017-2018
6. Rundenbericht (28.01.2018) vom Turnierleiter Jakob Daum.

03.02.: Informationen zum Kandidatenturnier
Wie schon einige Zeit bekannt, findet das Kandidatenturnier, in dem der Herausforderer für Weltmeister Magnus Carlsen ermittelt wird, in Berlin statt. Weiterlesen
Carsten Schmidt, Präsident
Quelle: Homepage Berliner Schachverband

03.02.: Jugendversammlung am 3. und 4. März 2018 in Göttingen
Quelle: Homepage DSJ


03.02.: 34. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2018
Zur Spitzengruppe mit 4 Punkten aus 4 Partien gehört auch FM Ralf-Axel Simon von der TSG Neuruppin. In der heutigen fünften Runde trifft er auf WIM Brigitte Burchardt (SC Rotation Pankow). Viel Erfolg!