Landesschachbund Brandenburg e.V.

Zurück zur Startseite / Datenschutzerklärung / Impressum

Januar 2022

 

 

31.01.: Der Spieltag 6.2.2022 (Runde 4) wird auf den 19.06.2022 verlegt!
Ausdrücklich erlaubt wird das Spielen am 6.2.2022, wenn sich beide Mannschaften auf diesen Termin einigen. Spiel durchführen und Ergebnisse im Chessorganizer eingeben.Die für den 19.6.2022 geplante Runde 11 der Landesklasse Süd und der Regionalliga Nordwest wird auf den 29.5.2022 (auch neuer OLN-Termin) verlegt. Nach Einigung mit dem Gegner kann auch an anderen Terminen bis 26.6.2022 gespielt werden. Der Staffelleiter ist entsprechend zu informieren.
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter

28.01.: Turnierausschreibung - REM West (u14-u18)
12.03.2022 in Hennigsdorf - Regionale Jugend-Einzelmeisterschaft West 2022 der Altersklassen u14-u18 (m+w)
Siehe auch hier!
Martina Sauer

28.01.: 2. Rundschreiben
Michael Fuhr, Präsident

27.01.: Ergänzungen zum Spielbetrieb
Wolfgang Fischer

25.01.: LEM im Blitzschach
26.02.2022 in Potsdam: Die Landeseinzelmeisterschaft im Blitzschach wird ausgerichtet vom Potsdamer SV Mitte. Spielberechtigt sind alle aktiven LSBB-Mitglieder.
Anmeldung bis zum 20.02.2022 an den Landesspielleiter.
Wolfgang Fischer

23.01.: 15. Freizeit-Cup des SV „Glück auf“ Rüdersdorf e.V. - Winter
29.01.2022 in Rüdersdorf: In beiden Turnieren sind noch Plätze frei - Anmeldeschluss ist der 26.01.2022. Es gelten die allgemeinen Hygeniebestimmungen ohne zusätzliche Besonderheiten.
Martin Sebastian

21.01.: 9. „ran an den Turm!“ in Blumenthal
Turnierabsage! Das Turnier findet im Jahr 2022 leider nicht statt!
Rainer Knöchel, SC Wittstock e.V.

15.01.: Havellandliga 2021/2022 -> ES DARF WIEDER GESPIELT WERDEN!
Die Aussetzung des Spielbetriebes in der Havellandliga endet planmäßig am 20. Januar 2022. Somit wird ab der 6. Runde (23.01.2022) wieder gespielt. Eine "Pflicht" zum Spiel besteht weiterhin nicht. Mannschaftsleiter stimmen sich bitte bei Verlegung ab und teilen es mir mit.
Mario Oberling, Staffelleiter

15.01: Deutscher Schulteam-Cup 2022
04. bsi 20. März 2022 auf lichess.org

12.01.: Fortsetzung Spielbetrieb 2022
Wolfgang Fischer

12.01.: Turnierausschreibung KEM OSL 2022
25.02.-27.02.2022 in Senftenberg

10.01.: Präsidiumssitzung
Die nächste LSBB-Präsidiumssitzung findet am 12.01.2022 online statt.

10.01.: 13. Neujahrsturnier Schach Schorfheide
An unserem 13. Neujahrsturnier gingen 61 Kinder aus Angermünde, Basdorf, Berlin, Bernau, Deetz, Dresden (!), Eberswalde, Groß Schönebeck, Pasewalk, Rüdersdorf, Torgelow und Wandlitz an den Start - seht mir nach, falls ich einen Ort vergessen haben sollte... Im AG-Turnier freute sich Emma Subocz (Grundschule Löcknitz) über 7 Siege in 7 Partien. Sie gewann damit die Mädchen-Wertung. hr Talent zeigt auch, daß sie die U8-Wertung gewann und sich damit gegen viele Ältere durchsetzte. Platz 2 bei den Mädchen belegte Elena Vaideslaver (Frederic-Joliot-Curie-Schule), sie wurde auch 2. in der U8-Wertung. Platz 3 bei den Mädchen belegte Alice Großer (Grundschule an der Hasenheide). Bei den Jungen siegte Florian Sonntag (Grundschule Wandlitz) vor Hannes Cudok (er gewann die U10-Wertung) und Levente Kiss (beide Grundschule Schönow). In der U8-Wertung belegte Lennard Hoppe (Grundschule am Blumenhag) Platz 2 vor Elena Vaideslaver (Frederic-Joliot-Curie-Schule). In der U10-Wertung belegte Jonas Feist (Grundschule Pasewalk) Platz 2 vor Mateo Svarovsky (Pettenkofer-Grundschule).
In den 5 Gruppen mit DWZ-Auswertung gab es z.T. überraschende Ergebnisse. In Gruppe A setzte sich Laurenz Preisner (SC Weiße Dame) vor Gabriel Subocz (SV Torgelow) und Maximilian Kalähne durch. Alle drei verbesserten ihre DWZ. Die Gruppe B gewann Julien Janoschka (beide Schachfreunde Groß Schönebeck) vor Ronja Wilke (SV Torgelow) und Ian Leandro Ohm (Schachfreunde Groß Schönebeck). Alle drei verbesserten ihre DWZ. Bemerkenswert der Sieg von Sophie Briese (SV Torgelow - sie hat jetzt eine DWZ) gegen Constantin Thürnau (Grün-Weiß Dresden). In der Gruppe C siegte Antek Jankowski (Empor Berlin) vor Julia Anne Christoffers (Schachfreunde Groß Schönebeck) und Julius Wrage (SV Torgelow). In der Gruppe D setzte sich Karl Gersemann (TSG Oberschöneweide) vor Barbara Subocz (SV Torgelow - beide verbesserten ihre DWZ) und Moritz Wandelt (SV Torgelow) durch. In Gruppe E siegte Jakob Degenhardt (Glück Auf Rüdersdorf) vor Ben Beduschi (Schachfreunde Groß Schönebeck), der sich nach Entscheidungs-Blitz gegen Bryan-Leo Walter (FC Deetz) durchsetzte - letzterer freute sich über seine neu erworbene DWZ.
Unser Dank geht an Frau Sydow vom Ordnungsamt der Gemeinde Schorfheide, Herrn Barsch als Jugendkoordinator und Herrn Bohm aus Groß Schönebeck. Sie alle trugen dazu bei, 61 Kindern einen tollen Tag zu bereiten. Dank auch den Eltern und Helfern, die uns mit ihrem Corona-adäquaten Verhalten unterstützten. Besonderer Dank an Frau Janoschka und Frau Straßburg, die uns wieder mit einer leckeren Versorgung verwöhnten.

Peter Harbach, Schachfreunde Groß Schönebeck

09.01.: Turnierausschreibung REM Süd
Die Jugendherberge Lübben, in der wir regelmäßig unsere REM Süd durchführten, hat mitgeteilt, dass die Mitarbeiter im Januar 2022 noch in Kurzarbeit bleiben müssen. Aus diesem Grund haben wir einen neuen Termin vereinbart. Die Ausschreibung haben wir entsprechend angepasst.
Sabine Herrmann, SSG Lübbenau

08.01.: Aktueller Stand der Mitgliederzahlen
Die Erfassung der An- und Abmeldungen (Stichtag 01.01.2022) ist abgeschlossen!
01.01.2022: Gesamt: 1.475, Erwachsene: 961; U 18: 125; U 14: 164; U 10: 225
01.07.2021: Gesamt: 1.550; Erwachsene 1.009; U 18: 148; U 14: 216; U 10: 177
01.01.2021: Gesamt: 1.562, Erwachsene: 1.004; U 18: 131; U 14: 213; U 10: 214
01.01.2020: Gesamt: 1.661, Erwachsene: 1.035; U 18: 132; U 14: 243; U 10: 251

Norbert Heymann

08.01.: Schach-Genie Elisabeth Pähtz - rbb Fernsehen vom 5.1.2022
Ein Werbefilm für SCHACH. Nach einem Hinweis von Sabine Hermann.

 

07.01.: offener Brief zum Thema Vereinsleben mit Corona
Christopher Luthardt, SC Oranienburg

 

06.01.: Deutsche Schach-Online-Liga
Die DSOL startet Ende Januar 2022 in die dritte Spielsaison. Der Meldeschluss für die Mannschaften ist der 18. Januar 2022. Spieler aus Vereinen ohne eigene Mannschaften, können sich beim SC Wittstock melden. Nach Information von Sandra Schmidt (breitenschach@schachbund.de) sind auch Neulinge herzlich willkommen!

 

04.01: Bremer Silvester Open
Für das Bremer Silvester Open habe ich einen kleinen Bericht mit praktischen Aufgaben geschrieben:https://www.schach-leegebruch.de/ergebnisse/bremer-silvester-open-2021/Am Bremer Silvester Open nahmen auch Brandenburger teil, z.B. Aaron Matthes, Dave Möwisch, René Kellner, Michael Kaiser und ich.http://chess-results.com/tnr587301.aspx?lan=0&art=1Die offizielle Turnierseite ist: http://www.imperialchess.org/unser-open/bremer-silvester-open-2021/
Felix Teichert

 

04.01: Willkommen im Jahr 2022
Liebe Brandenburger Schachfamilie, das Jahr 2022 ist eingeläutet und es wollen wieder viele Initiativen und Entscheidungen von uns gestartet, getroffen und durchgesetzt werden. Als ständig begleitendes Thema bleibt, ob der Sport, die Fairness und die Gesundheit im Vordergrund steht oder das Durchsetzen unseres Sportes in diesen Zeiten. Hierzu gibt es viele verschiedene Meinungen und wir im Präsidium sind in der Pflicht, das möglichst Richtige zu entscheiden. Schwierig und herausfordernd.
Wie ist der aktuelle Stand im Corona-Karussell? Die 1. und 2. Bundesliga ist vorerst auf März verschoben. Die Oberliga hat sich entschlossen unter der 2G-Regel weiterzuspielen und viele Verbände haben den Spielbetrieb in den unteren Klassen einstweilen eingestellt. Die Regierungen erlassen immer wieder neue Regelungen. Das geht von 2G+ bis zu 15 Personen im Raum (in M-V, weswegen ein MSK dort nicht mehr möglich ist).
Bei uns in Brandenburg ruht der Spielbetrieb des LSBB e.V. vorerst bis zum 20.01.2022. Am 08.01.2022 tagt die Bundesspielkommission. Danach wird sich das Präsidium treffen, um für unsere Region Weiteres zu entscheiden.
Natürlich steht nicht alles still. Die Zeit wird genutzt, um sich auszutauschen, Pläne zu schmieden, Meinungen zu erhalten und zu diskutieren, um unseren Sport, sofern es wieder möglich ist, zu stabilisieren bzw. voranzutreiben. So entsteht gerade eine neue Homepage, es finden Gespräche mit den Jugendsprechern und den Referenten statt und wir freuen uns von den Vereinen zu hören. Eure Einstellungen, Meinungen, Hinweise, Erfahrungen und Tipps sind uns wichtig. Nicht nur einmal im Jahr beim Kongress. Ich kann Euch nur bitten und auffordern: Meldet Euch! Die, die es in den letzten beiden Monaten schon getan haben, können bestätigen, dass wir auf jeden Fall reagieren.
Ich persönlich habe mir vorgenommen, Euch in regelmäßigen Abständen – wie jetzt – zu informieren, was in Eurem Verband so abläuft und freue mich schon auf die Zeit, wenn ich den einen oder anderen beim Turnier oder MSK, vielleicht dann sogar am Brett treffe.
Bleiben wir positiv und gehen motiviert in die Zukunft. Es ist unser Hobby und Sport und dafür machen wir uns stark.
Auf geht`s!
Euer Präsident Michael Fuhr


02.01: Mitgliedschaft beendet
Sämtliche Mitglieder von KJS Potsdam (D 3039) wurden kürzlich abgemeldet und infolgedessen die Mitgliedschaft des Vereins im LSBB zum 31. Dezember 2021 beendet.
Norbert Heymann