Landesschachbund Brandenburg e.V.

Zurück zur Startseite

Juli 2011


30.07.: Besuch des Partnerverbandes
Eine Delegation des Schachbundes Nordrhein-Westfalen wird vom 4. bis 7. August 2011 in Lübbenau sein. Der LSBB wird durch Wolfgang Fischer, Hilmar Krüger und Horst Schinagl vertreten.


30.07.: Elf Mannschaften fehlen noch
Zwei Tage vor Meldeschluss sind von den 99 Mannschaften der nächsten Saison 88 gemeldet worden. Unter den bekannten Links http://meldung.schachligen.de  http://www.schachligen.de (verlinkt auf der rechten Seite) besteht noch bis zum 1. August die Eingabemöglichkeit. Bitte beachten, dass zum 1.8. ebenfalls die Startgeldüberweisung fällig ist! 


29.07.: Regionalklasse Nord komplett
Am 28. Juli 2011 war es soweit: alle Mannschaften 2011/12 sind für die Regionalklasse Nord gemeldet worden. Damit ist die erste der elf Staffeln unter Landesregie komplett. Unter den bekannten Links http://meldung.schachligen.de  http://www.schachligen.de (verlinkt auf der rechten Seite) besteht noch bis zum 1. August die Eingabemöglichkeit. Bitte beachten, dass zum 1.8. ebenfalls die Startgeldüberweisung fällig ist! Die Mannschaften der Landesliga melden gleichzeitig zur Mannschaftsaufstellung im Chessorganizer ihre vorgesehenen Schiedsrichter gemäß TO F.6.1.a) an die Geschäftsstelle des LSBB (SF Heymann); auch Fehlmeldung erforderlich.


28.07.: 9. Jugend-Meisterschaft der Europäischen Union
Vom 2. bis 11. August ist in Mureck (Österreich) auch Maximilian Paul Mätzkow vom ESV Eberswalde dabei. Er startet in der Altersklasse U 12. Viel Erfolg! Delegationsleiter ist einmal mehr Holger Borchers.


25.07.: 16. Mannschaftsschnellschachturnier des Putlitzer SV 1921
Dabei waren auch Brandenburger Teams aus Nauen und Wusterhausen.

22.07.: Stand der Mitgliederzahlen
01.07.2011: Gesamt:
1.777; Erwachsene: 1.202; U 18: 118; U 14: 286; U 10: 171
01.01.2011: Gesamt: 1.782; Erwachsene: 1.183; U 18: 128; U 14: 283; U 10: 188
01.07.2010: Gesamt: 1.807; Erwachsene: 1.210; U 18: 129; U 14: 310; U 10: 158
01.01.2010: Gesamt: 1.804; Erwachsene: 1.195; U 18: 121; U 14: 294; U 10: 194
01.07.2009: Gesamt: 1.825; Erwachsene: 1.215; U 18: 119; U 14: 299; U 10: 192
01.01.2009: Gesamt: 1.830; Erwachsene: 1.206; U 18: 141; U 14: 260; U 10: 223
01.01.2008: Gesamt: 1.750; Erwachsene: 1.198; U 18: 139; U 14: 226; U 10: 187
01.01.2007: Gesamt: 1.708; Erwachsene: 1.189; U 18: 168; U 14: 209; U 10: 142
01.01.2006: Gesamt: 1.704; Erwachsene: 1.194; U 18: 201; U 14: 194; U 10: 115
01.01.2005: Gesamt: 1.623; Erwachsene: 1.188; U 18: 200; U 14: 154; U 10: 81
01.01.2004: Gesamt: 1.664; Erwachsene: 1.238; U 18: 179; U 14: 173; U 10: 74

Norbert Heymann, Passstelle

22.07.: Mannschaftsmeldung 2011
Bisher sind 42 von 99 Meldungen eingegangen. Unter den bekannten Links
http://meldung.schachligen.de  http://www.schachligen.de (verlinkt auf der rechten Seite)
besteht noch bis zum 1. August die Eingabemöglichkeit. Bitte beachten, dass zum 1.8. ebenfalls die Startgeldüberweisung fällig ist! Die Mannschaften der Landesliga melden gleichzeitig zur Mannschaftsaufstellung im Chessorganizer ihre vorgesehenen Schiedsrichter gemäß TO F.6.1.a) an die Geschäftsstelle des LSBB (SF Heymann); auch Fehlmeldung erforderlich.


17.07.: „geblitzt“ - Florian Kugler und Paul Ewert auf dem Treppchen
Beim nun schon traditionellen Blitzschachturnier - ausgerichtet vom KSC Strausberg - während des Neuenhagener Tennisturniers waren für uns Rüdis zwei Plätze reserviert. Diese gab ich sehr gern und mit Freude an Florian Kugler und Paul Ewert weiter. Beide sind begeisterte Blitzschachspieler und mit den Plätzen 2 und 3 im Gesamtklassement erfüllten sie meine Hoffnung bzw. repräsentierten unsere Abteilung sehr würdig. Klasse und weiter so - wir sind stolz auf euch! Nebenbei konnten sie noch einen Scheck zur finanziellen Unterstützung für ihre nächsten Trainingsstunden in Empfang nehmen. Das Turnier gewann in diesem Jahr Gregor Fehrmann von der TSG Rot-Weiß Fredersdorf-Vogelsdorf. Herzlichen Glückwunsch!
Jörg Zähler
Quelle: Homepage SV GA Rüdersdorf


14.07.: 4. Sparkassen-Regionalcup im Blitzschach
Bericht
von Volker Heinrich (SV Briesen).


12.07.: Mannschaftsmeldungen 2011/12
Seit drei Tagen können die Mannschaftsmeldungen eingegeben werden. Bisher haben 13 von 99 Mannschaften davon Gebrauch gemacht. Im heiß umkämpften Wettbewerb der einzelnen Ligen untereinander liegt die Regionalliga Ost mit vier gemeldeten Teams an der Spitze! Noch in der Aufwärmrunde, also ohne Meldungen, sind die beiden Landesklassen sowie die Regionalklassen Nord und West.
http://meldung.schachligen.de  http://www.schachligen.de (verlinkt auf der rechten Seite)

10.07.: Aus SC Schwante wird SC Oberkrämer
Am Samstag, den 09.07.2011 wurde bei der Jahreshauptversammlung des SC Schwante die Umbenennung in SC Oberkrämer beschlossen. Grund dafür war der Ortswechsel von Schwante nach Vehlefanz (neues Spiellokal) und der Umstand, dass die Region Oberkrämer beide Orte beinhaltet.
Nach Informationen von Frank Wessel.

10.07.: Mannschaftsmeldung 2011
Die Mannschaftsmeldung 2011 habe ich heute freigeschaltet.
http://meldung.schachligen.de  http://www.schachligen.de (verlinkt auf der rechten Seite)
Matthias Dobkowicz
Vielen Dank an Matthias Dobkowicz. Zu den ersten Mannschaften, die die Eingabe nutzten, gehörten USC Viadrina Frankfurt (Oder), SC Rochade Müncheberg, SC Oberkrämer (früher SC Schwante), FSV Germania Storkow. Bitte beachten, dass zum 1.8. ebenfalls die Startgeldüberweisung fällig ist!
Die Mannschaften der Landesliga melden gleichzeitig zur Mannschaftsaufstellung im Chessorganizer ihre vorgesehenen Schiedsrichter gemäß TO F.6.1.a) an die Geschäftsstelle des LSBB (SF Heymann); auch Fehlmeldung erforderlich.

10.07.: Sparkassen-Regionalcup im Blitzschach
Teilgenommen an diesem Einladungsturnier am 1. Juli 2011 haben auch Philipp Heinrich (SV Briesen) sowie Jan Grabowski, Thomas Noack (USC Viadrina Frankfurt (Oder)). Ein schöner Sieg gelang Philipp Heinrich (1492) gegen Jan Grabowski (1895). Herzlichen Glückwunsch. Zu diesem Turnier waren nur 16 Spieler aus dem Landkreis Märkisch-Oderland eingeladen.


09.07.: Günter Weidlich vom SV Dresden-Leuben siegte auch beim 20. Offenen Brandenburgischen Seniorenturnier in Międzyzdroje
Bericht von Werner Scholz
.

09.07.: Sparkassen-Cup in Strausberg

Drei Eberswalder Nachwuchs-Spieler beim Sparkassen-Cup in Strausberg. 
Bericht
von Andre Hauff.

08.07.: Blitzen für den Nachwuchs
Bereits zum vierten Mal hat kürzlich die Abteilung Schach des KSC Strausberg den von ihr initiierten Sparkassen-Regionalcup im Blitzschach durchgeführt. Dieses Einladungsturnier, zu dem jeweils 16 Spieler aus dem Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland eingeladen werden, wird von der hier ansässigen Kreissparkasse großzügig gesponsert. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 500 Euro ausgelobt, die zweckgebunden ausschließlich für die Förderung der Nachwuchsarbeit in den regionalen Schachvereinen zu verwenden sind. Diesmal wurden die entsprechenden Gutscheine für Trainerstunden mit einem Top-Übungsleiter vergeben. Besondere Freude kam bei Paul Ewert vom SV Glück Auf Rüdersdorf auf, denn der amtierende Landesmeister in der Altersklasse U14 gewann gleich zwei Preise - den für den besten Nachwuchsspieler und als Drittplatzierter in der Gesamtwertung. Wichtig ist bei dieser Veranstaltung auch, dass sie in enger Kooperation zwischen der KSC-Schachabteilung und dem Neuenhagener Tennisclub organisiert wird und während des alljährlich nationalen Ranglistenturniers im Klubhaus des NTC 93 stattfindet. Das schafft für die Schachspieler eine breitere Öffentlichkeit, weil man nicht unter sich ist, und für die Tenniscracks ist es in ihrem Rahmenprogramm ein nicht zu übersehender Höhepunkt. Zumal sich mit Libor Titscher sogar zweimal ein Neuenhagener Tennisspieler in die Siegerliste eintragen konnte.
Quelle: Bundesnachrichten vom 05./06.07.2011 / www.schachbund.de

Anmerkung: Auszug aus der E-Mail des DSB-Referenten Raymund Stolze vom 4. Juli 2011: "was Ihre Nachfrage angeht, so werden natürlich auf schachbund.de Nachrichten aus den Landesverbänden veröffentlicht. Allerdings versuchen wir künftig andere Prioritäten zu setzen, d.h. im konkreten Fall sollte ein Beitrag aus Brandenburg schon für viele Bundesländer von Interesse sein." Ich finde auch, die vorstehende Meldung aus Strausberg ist für viele Bundesländer von Interesse! Ein Blitzturnier mit 16 (in Worten: sechzehn) Spielern aus Märkisch-Oderland! Apropos Strausberg! Mit welchem DSB-Referenten bringe ich Strausberg in Verbindung? Egal. Mein Fazit lautet: alle Landespokale, Kongresse, Turniere nach Strausberg und bundesweite Aufmerksamkeit ist uns gewiss!
Norbert Heymann

06.07.: Keine Brandenburger Nachrichten auf „schachbund.de“
Viele Brandenburger Schachfreunde vermissen auf der DSB-Internetseite die Meldungen über unseren Landespokal und unseren Landeskongress, obwohl sie dort vorliegen. Ich empfinde dies als Zensur. Auf Nachfrage teilte der neue DSB-Präsident Herbert Bastian mit, dass an eine „Zensur gewiss nicht gedacht ist“. Herbert Bastian „geht von einer Verlinkung aus, die für solche Fälle gedacht ist, wo auf einer bestehenden Seite bereits der Artikel steht und wo es sich um Artikel handelt, die nur von lokalem Interesse sind.“ Weiter schreibt er: „Sollte es auf Dauer nicht zu einer befriedigenden Zusammenarbeit kommen, bitte ich Sie darum, mich erneut zu informieren.“ Herr Präsident, die Brandenburger nehmen Sie beim Wort!
Norbert Heymann

06.07.: Schachurlaub in Polen
Im Skat besser
Sieben Schachfreunde aus OHV beteiligten sich am nunmehr 20. Offenen Brandenburgischen Seniorenturnier, das wie im Vorjahr vom 21.06. bis 01.07. im polnischen Ostseekurort Miedzyzdroje stattfand. Manfred Kopiske, Peter Krüger und Laszlo Nyikos vertraten den SC Schwante, Hilmar Höhne und Dr. Volkhard Peter den SC Oranienburg. Blau-Weiß Leegebruch war mit Wolfgang Kühne und SF Zehdenick mit Hans-Jürgen Toth am Start. Alle sieben traten im letzten Drittel des qualitativ, und mit 92 Teilnehmern auch zahlenmäßig stark besetzten Turnieres an. Internationales Flair war nicht nur dem Ausrichtungsort, sondern ebenfalls den zwanzig polnischen Teilnehmern sowie einer russischen Spielerin und einem niederländischen Gast zu danken. Die von vornherein begrenzten Erwartungen der Oberhaveler Schachfreunde wurden weitgehend bestätigt. H. Höhne (92.), und der im Vorjahr groß aufspielende W. Kühne (80.) konnten beim Zieleinlauf nach neun Runden keine besseren Plätze einnehmen als beim Start. Leichte Verschlechterungen gab es bei H.-J. Toth (91. Platz) und L. Nyikos (73.). P. Krüger konnte sich vom 74. Startplatz auf Rang 69 vorarbeiten, M. Kopiske wurde 64. (Startrang 63). Wesentlich verbessern konnte sich V. Peter, der von Platz 64 startete und auf Rang 47 einkam, die angestrebten 4,5 Punkte aus 9 Partien erreichte und noch dazu einen Kategorienpreis errang. Im Rahmenprogramm fand ein Skatturnier statt. Da allerdings trumpften die Oberhaveler mit Manfred Kopiske als Sieger, Dr. Volkhard Peter als Drittem und Peter Krüger als Fünftem richtig auf.
Dr. Volkhard Peter



Schachurlauber aus OHV: v.l. H.J.Toth, M.Kopiske, V.Peter, H.Höhne, W.Kühne, P.Krüger.

05.07.: 100 Jahre Schach in Rathenow

05.07.: Staffelleiter 2011/12 berufen
Auf Vorschlag der Spielkommission berief das Präsidium: Wolfgang Fischer (Landesliga, Landesklasse Nord, Landesklasse Süd), Matthias Kegel (Regionalliga Süd, Regionalklasse Süd), Manfred Klinke (Regionalliga Ost, Regionalklasse Ost), Klaus Piersig (Regionalliga Nord, Regionalliga West, Regionalklasse Nord, Regionalklasse West). Vielen Dank für die Bereitschaft sagt die Brandenburger Schachgemeinde und wünscht allen Staffelleitern ein leichtes Amtieren.


04.07.: Wichtige Hinweise zur Spielserie 2011/2012 für alle Ebenen unter LSBB-Leitung
Staffeleinteilungen im Mannschaftsspielbetrieb

Wolfgang Fischer, Landesspielleiter


04.07.: Meldungen Nachwuchs Norddeutsche Ebene
Nach meinem Kenntnisstand (den ich nun mühevoll zusammengetragen habe), müssten alle Meldungen von Mannschaften des LSBB fristgemäß bei dem Verantwortlichen Heiko Spaan vorliegen. Sicherheitshalber nochmals eine Zusammenstellung:
Jugend-Bundesliga Nord: kein Aufsteiger; Rückzug USV Potsdam
Norddeutsche Vereins-Mannschaftsmeisterschaft:
u16: SV "Glück auf" Rüdersdorf
u14: USV Potsdam und KSC Strausberg
u12: SV "Glück auf" Rüdersdorf und USV Potsdam
u14w: SV "Glück auf" Rüdersdorf
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter


03.07.: Stand der Mitgliederzahlen
Die LSBB-Passschreibung (Stichtag 01.07.2011) ist abgeschlossen. Da die Daten noch nicht vom DSB autorisiert sind, gilt die Statistik unter Vorbehalt!
01.07.2011: Gesamt:
1.778; Erwachsene: 1.203; U 18: 118; U 14: 286; U 10: 171
Zum Vergleich (autorisierte Daten):
01.01.2011: Gesamt: 1.782; Erwachsene: 1.183; U 18: 128; U 14: 283; U 10: 188
01.07.2010: Gesamt: 1.807; Erwachsene: 1.210; U 18: 129; U 14: 310; U 10: 158
01.01.2010: Gesamt: 1.804; Erwachsene: 1.195; U 18: 121; U 14: 294; U 10: 194
01.07.2009: Gesamt: 1.825; Erwachsene: 1.215; U 18: 119; U 14: 299; U 10: 192
01.01.2009: Gesamt: 1.830; Erwachsene: 1.206; U 18: 141; U 14: 260; U 10: 223
01.01.2008: Gesamt: 1.750; Erwachsene: 1.198; U 18: 139; U 14: 226; U 10: 187
01.01.2007: Gesamt: 1.708; Erwachsene: 1.189; U 18: 168; U 14: 209; U 10: 142
01.01.2006: Gesamt: 1.704; Erwachsene: 1.194; U 18: 201; U 14: 194; U 10: 115
01.01.2005: Gesamt: 1.623; Erwachsene: 1.188; U 18: 200; U 14: 154; U 10: 81
01.01.2004: Gesamt: 1.664; Erwachsene: 1.238; U 18: 179; U 14: 173; U 10: 74

Norbert Heymann, Passstelle

03.07.: An-/Abmeldungen
Jetzt bei der Passstelle eingehende An- und Abmeldungen werden zurück gestellt, da die Juli-Passschreibung abgeschlossen ist. Voraussichtlich Ende Juli stellt der Deutsche Schachbund die gültige Mitgliederdatenbank zur Verfügung. Erst danach sind Eingaben wieder möglich und folglich werden An-/Abmeldungen auch nicht in den neuen Mitgliederlisten enthalten sein. In der bis Ende Juli zu erfolgenden Mannschaftsmeldung darf eine jetzt  vorgenommene Neuanmeldung nicht berücksichtigt werden! Erst nach der Anmeldebestätigung durch mich wird Ziffer 2.1 (Mannschaftsmeldung) der gültigen Turnierordnung aktuell: Soll ein Einsatz in einer - unter Landesregie spielenden - Mannschaft erfolgen, melden die Vereins-/Mannschaftsverantwortlichen den Spieler unter Angabe der Rangnummer bei dem betreffenden Staffelleiter nach. Dieser erteilt die Spielberechtigung für die betreffende Mannschaft.


03.07.: Ausrichter gesucht
Der nächste Kongress des Landesschachbundes findet am 9. Juni 2012 statt. Wer diesen ausrichten möchte, wendet sich bitte an den Präsidenten Hilmar Krüger.


02.07.: Belegungsvertrag abgeschlossen
Mit der Jugendherberge Wandlitz wurde für die Durchführung der Landes-Einzelmeisterschaft Nachwuchs vom 27. bis 31. Januar 2012 der Standard-Belegungsvertrag abgeschlossen. Die Konditionen: 80 Personen, 4 Nächte, 29 EUR pro Person/Nacht, Vollpension, Bettwäsche im Preis enthalten, Vorauszahlung bis 27. Dezember 2011: 5.610 EUR. Auszug aus den Benutzungsbedingungen: Angemeldete Gruppen müssen schriftlich absagen. Die Absage muss mindestens acht Wochen vor dem geplanten Anreisetag der Jugendherberge zugegangen sein. ... Wenn die Absagefristen nicht eingehalten werden oder zwischen der Zahl der angemeldeten und der angereisten Gäste eine Minderung um mindestens zehn Prozent eintritt, müssen je Person und Tag als Entschädigung fünfzig Prozent aller vereinbarten Leistungen gezahlt werden.
Norbert Heymann, Vizepräsident


02.07.: Staffeleinteilungen ausgelost
Die Spielkommission hat während der Sitzung am 2. Juli 2011 die Staffeleinteilungen im Mannschaftsspielbetrieb für die kommende Saison ausgelost.


02.07.: Jugend-Bundesliga Nord 2011/12
Eine Meldung zur JBLN aus Brandenburg liegt nicht vor.
Heiko Spaan


01.07.: Brandenburger Meldungen fehlen noch
Ich habe heute Morgen erfahren, dass die Meldung von Brandenburg für die JBLN und die NVMs noch fehlt! Bitte unbedingt heute noch melden (an Adresse heiko.spaan@t-online.de!). Heute ist Meldeschluss!!!
Heiko Spaan