Landesschachbund Brandenburg e.V.

Zurück zur Startseite

September 2014




30.09.: Deutschland-Cup 2014
Im Harzer Kulter- & Kongresshotel in Wernigerode nehmen vom 2. bis 7. Oktober 2014 auch einige Brandenburger teil. Viel Erfolg!

30.09.: XV. Mannschaftsschnellschachturnier um den Spreewaldpokal in Luckau OT Duben am 27.09.2014

29.09.: Kreisliga Landkreis Oder-Spree und Frankfurt (Oder) - Runde 1 am 28.09.2014
Rundenbericht vom Turnierleiter Klaus Hudasch.

29.09.:
2. „Start in die neue Saison„-Cup des SV „Glück auf“ Rüdersdorf

28.09.: Wieso gibt es Mädchen-und Frauenschachkongresse ? / "Frauenschach ist wie Paraolympics"
Berichte von Vicky Eue und Margaryta Paliy.

28.09.: Kadertraining Land Brandenburg - Region Ost
Wann: 25.10.2014 10.00 – 16.00 Uhr
Wo: Spiellokal SV Briesen e.V.; Lindenstr. 4, 15518 Briesen
Wer: C-Trainerin Daniela Heinrich, Mail: dani.volker@t-online.de, Tel.: 033607/59660
Teilnehmer: D1 / D2 / Förder-Kader-Teilnehmer der bevorstehenden REM Ost (1. Adventswochenende) - Individuelle Einladungen - maximal 7 Teilnehmer
Meldung: bis 18.10.2014 an Daniela Heinrich
Kosten: Kosten für Anreise und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Das Kadertraining ist kostenfrei.
Organisatorisches: Schreibmaterial ist mit zu bringen. Teilnahme am Kadertraining ist vor Ort schriftlich zu bestätigen. Verfügbare Wettkampfpartien in elektronischer Form als pgn-Format auf USB-Stick, CD oder DVD sind mit zu bringen.
Ablaufplan: 10.00 Uhr Begrüßung / Kennenlernen 10.15 Uhr 1. Trainingseinheit - Taktik „Wie finde ich den richtigen Zug? Was soll ich bloß setzen? - Entwicklung von Plänen“ - Zusammentragen von Suchstrategien und Anwenden an Beispielen; 12.00 - 12.45 Uhr Mittagspause; 12.45 Uhr Kontrolle und Besprechung der zu lösenden Aufgaben; 13.30 Uhr 2. Trainingseinheit - „18 mehrzügige Mattangriffe“; 14.15 - 14.30 Uhr Pause; 14.30 Uhr 3. Trainingseinheit - „Achtung, Falle!“; 15.30 Uhr Abschlussbesprechung, Sonstiges 16.00 Uhr Verabschiedung der Teilnehmer


28.09.: 23. Schwedter Paarschachturnier

28.09.: Schach ist (auch) ein Sport für Mädchen!
3. Mädchen- und Frauenschachkongress vom 5. - 7. September in Kassel. Weiterlesen


26.09.: Landes-Einzelmeisterschaft 2015
Die Landesmeisterschaft ist vom 30.01.2015 bis 03.02.2015 im Störitzland geplant. Dies wurde auf der Kaderkommissionstagung und dem Treffen der Akteure im Bereich der Nachwuchsarbeit am 31. August 2014 beschlossen. Unser Landesjugendwart ist beauftragt und wurde gebeten, die Ausschreibung dazu bis spätestens Ende September zu veröffentlichen. Mitglieder der Kader- und Jugendkommission sowie der Landesjugendwart selbst haben den geplanten Austragungsort persönlich in Augenschein genommen und entschieden, dass dieser Liegenschaft, welches neue Perspektiven verspricht, der Zuschlag gegeben wird. Lasst euch überraschen und inspirieren.
Carsten Stelter, Vorsitzender SC Caissa Falkensee
Referent für Aus,- Fort- und Weiterbildung, Refrent für Leistungssport, Landesstützpunktleiter
Quelle: Jugendschach in Brandenburg

26.09.: Regionale Nachwuchs-Einzel-Meisterschaft - Region West 2014
29. und 30. November 2014 in 14469 Potsdam


24.09.: BVJM 2014/15 (Stand: 24.09.2014)
In den Altersklassen u10, u12 und u14 (auch u19) könnte noch jeweils eine Mannschaft problemlos hinzukommen, um eine gerade Anzahl zu gewährleisten. Telefonische Meldungen sind bis 26. September noch möglich (der erste erhält den Zuschlag).
u10: ESV Lok Falkenberg, SV KJS Potsdam, SV GA Rüdersdorf, SF Groß Schönebeck I, SF Groß Schönebeck II.
u12: Storkower SC, SV KJS Potsdam, SV GA Rüdersdorf I, SV GA Rüdersdorf II, SF Groß Schönebeck, SSG Lübbenau I, SSG Lübbenau II.
u14: SV Empor Potsdam, USV Potsdam, SC Caissa Falkensee, ESV Lok RAW Cottbus, SV GA Rüdersdorf, Hohenleipischer SV Lok, SF Groß Schönebeck.

u16: SSG Lübbenau, SC Caissa Falkensee, SV GA Rüdersdorf I, SV GA Rüdersdorf II
u19 (Spielt an separaten Terminen): SV Empor Potsdam, USV Potsdam, SV KJS Potsdam
Wolfgang Fischer

24.09.: XXI. Sparkassenturnier am 13./14. September 2014 in Hoyerswerda

23.09.: Deutsche Meisterschaften im Schnellschach
Am 4. und 5. Oktober 2014 finden in Altenkirchen die Turniere statt. Es nehmen WFM Heike Germann (SV Marzahna 57), FM Rainer Kleeschätzky (BSG Pneument Fürstenwalde) und IM Ralf Schöne (TSG Neuruppin) teil. Viel Erfolg!

23.09.: 1. Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz zum Kinderschutz
„Für den Kinderschutz - gegen sexualisierte Gewalt im Sport“
Zur ersten Berlin-Brandenburgischen Regionalkonferenz am 06.12.2014 in Berlin-Charlottenburg sind alle Vertreterinnen und Vertreter der Sportvereine und -verbände herzlich eingeladen. Die Brandenburgische Sportjugend und die Sportjugend Berlin möchten mit dieser Veranstaltung informieren, sensibilisieren, motivieren und zum Austausch anregen. Die Anmeldefrist endet am 25.10.2014 - weitere Informationen und zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

23.09.: 23. Schwedter Paarschachturnier
Berichte von David Schmidt. Tag 1 / Tag 2

23.09.: Interne Kommunikation im Verband
Voller Erfolg der Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kreissportbünde/Stadtsportbünde und der Landesfachverbände.

23.09.: Ehrenamt im Sportverein. Ansätze zur systematischen Ehrenamtsförderung im Sportverein
Seminar der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes am 28. und 29. November 2014 in Köln.


23.09.: Zum zweiten Mal treffen sich die Nerds auf dem NÖRT
Das NÖRT ist das Nationale ÖffentlichkeitsReferentenTreffen, das vom 20.09.-21.09. zum zweiten Mal unter diesem Namen, dieses Jahr in Hanau durchgeführt wurde. Weiterlesen

22.09.: Überregional - 1. Runde am 21.09.2014
2. Bundesliga Nord:
SK Zehlendorf - SV Glückauf Rüdersdorf 4:4
Oberliga Nord - Staffel Ost: USV Potsdam - Schachfreunde Berlin III 2.5:5.5, SC Empor Potsdam - TSG Neuruppin 2:6, SC Weisse Dame - BSG Pneumant Fürstenwalde 4.5:3.5

20.09.: Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2014 / 2015
Am 25. September 2014 endet die Anmeldung zur Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. Bisher haben sich leider nur der SC Oranienburg, der Potsdamer SV Mitte, der USC Viadrina Frankfurt und die SSG Lübbenau angemeldet.
Horst Schinagl, Spielleiter Pokal

19.09.: DOSB-Projekt macht ehrenamtliche Vorstandsarbeit attraktiver
Seit April 2013 werden Maßnahmen erprobt, wie Vorstandsämter (wieder) attraktiver gestaltet werden und wie Vereine ihre Vorstandsstrukturen zukunftsbezogen weiterentwickeln können. Weiterlesen

19.09./01.09.: Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2014 / 2015
Meldetermin: 25. September 2014

17.09.: TSG-Jugend mischt kräftig mit
Insgesamt 16 Pokale bleiben beim 7. Kinderschnellschachturnier in der Fontanestadt. Bericht von Mathias Jäkel.

17.09.: Norddeutsche Vereinsmeisterschaft 2014
In Magdeburg (Propsteipfarrhaus) waren vom 10. bis 14. September 2014 dabei:
U 12 (20 Teams): 14. Platz SV Glück auf Rüdersdorf (Ian Joshua Buller, Naemi Kurzweil, Nalani Kurzweil, Joshua Katholy, Janek Wilhelm Darowski), 20. Platz SF Groß Schönebeck (Jannis Suckert, Robin Straßburg, Maximilian Schulz, Nadin Schiewe, Angelina Jacoby)
U 14 (15 Teams): 8. Platz SC Empor Potsdam (Jann-Christian Tiarks, Benedikt Peich, Konstantin Bobenko, Albert Knape), 9. Platz USV Potsdam (Anh Van Nguyen, Tobias Röhr, Lars Hausdorf, Duc Hieu Trinh Phan)
U 16 (17 Teams) in Worpswede (12. bis 16. September 2014): 14. Platz SV Glück auf Rüdersdorf (Moritz Petersen, Robert Richter, Patrick Giese, Tobias Gohlke).

16.09.: Ausschreibung zur Regional-Einzelmeisterschaft der Region Süd für die Altersklassen u10, u12, u14, u16 und u18 (28. bis 30.11.2014 in Lübben)


16.09.: BVJM 2024/15
Die ersten 8 vollständigen Anmeldungen liegen vor (nur diese können weiter bearbeitet werden). Bitte den Meldetermin (20.9.2014) unbedingt einhalten! Eine Kulanzfrist ist in diesem Jahr nicht möglich; d.h. verspätete (und unvollständige) Meldungen können nicht berücksichtigt werden!
Wolfgang Fischer


13./11.09.: Norddeutsche Vereinsmeisterschaft 2014
In Magdeburg (Propsteipfarrhaus) sind vom 10. bis 14. September 2014 dabei:
U 12: SV Glück auf Rüdersdorf (Ian Joshua Buller, Naemi Kurzweil, Nalani Kurzweil, Joshua Katholy, Janek Wilhelm Darowski), SF Groß Schönebeck (Jannis Suckert, Robin Straßburg, Maximilian Schulz, Nadin Schiewe, Angelina Jacoby)
U 14: USV Potsdam (Anh Van Nguyen, Tobias Röhr, Lars Hausdorf, Duc Hieu Trinh Phan), SC Empor Potsdam (Jann-Christian Tiarks, Benedikt Peich, Konstantin Bobenko, Albert Knape).
U 16 in Worpswede (12. bis 16. September 2014): SV Glück auf Rüdersdorf (Moritz Petersen, Robert Richter, Patrick Giese, Tobias Gohlke).
Viel Erfolg!

12.09.: 7. Internationales Schorfheide Open
Am 27. September findet das 7. Internationale Schorfheide Open statt - angemeldet haben sich u.a. 15 polnische Spieler. In der Kleinen Grundschule Groß Schönebeck werden 9 Runden um von der Keramikerin Petra Wessel entworfenen Pokale gespielt, ausserdem werden 50 % der Startgelder als Preisgeld ausgeschüttet. Der Tourismusverein Schorfheide-Chorin hat die Schirmherrschaft übernommen. Der Veranstalter bittet um Anmeldungen bis 25.09., um ausreichend Spielmaterial bereitstellen zu können.
Peter Harbach

11.09.: Mit Springer, Bauer und Gummibärchen
An fast allen Falkenseer Schulen gibt es mitlerweile Schachangebote. Carsten Stelter vom Verein Caissa und andere andere Schachspieler geben in AGs und Kursen ihr Wissen über Dame und König, Läufer und Springer, Bauer und Turm weiter. Schach fordert und fördert: Gedächtnis, Konzentration, Ausdauer, logisches Denken, Urteilsvermögen und Entscheidungskraft. Weiterlesen
Übernommen von Jugendschach in Brandenburg.

11.09.: Teilnehmer gesucht!
Vom 28. Oktober bis 2. November findet in Hamburg die Deutsch-Französische Jugendbegegnung statt. Näheres entnehmt bitte dem folgenden Link!
Übernommen von Jugendschach in Brandenburg.

10.09.: Zuschuss gewährt
Auf Antrag des SC Empor Potsdam 1952 wird ein Zuschuss in Höhe von 150 Euro für die Teilnahme an der norddeutschen Mannschaftsmeisterschaft in der Altersklasse U 14 gewährt. Das Turnier findet vom 10. bis 14. September 2014 in Magdeburg statt.

10.09.: 5. Deutschland-Cup - Schachspieler stürmen den Gipfel
In der Zeit des 2. bis 7. Oktober 2014 findet im schönen Wernigerode mitten im Harz der Deutschland-Cup statt. Ralf Mulde berichtet.

09.09.: GM Wladimir Jepischin gewinnt die Schlacht bei Dennewitz 2014
Bericht
von René Liese, SV Marzahna 57.

09.09.: Fläming-Pokal 2014
Der Fläming-Pokal fand am 7. September 2014 nun bereits zum 17. Mal statt. So wie bereits im letzten Jahr war der Spielort Thyrow, Gasthaus "Zum Fernfahrer". Mit "nur" 8 Mannschaften war es dieses Mal nicht dieses Massenturnier der letzten Jahre. Gespielt wurden 8 Runden - und die Partien waren nicht minder spannend. Vielen Dank den Organisatoren, insbesondere Rene Schilling für die Turnierleitung und Birgit Metzdorf für die Urkunden und die liebevoll gestalteten Präsente. Sieger wurde die einzige ungeschlagene Mannschaft von Marzahna. Heike Germann, Ralf Schöne und Roland Schimmel haben alle Mannschaftskämpfe gewonnen - einzig gegen SC Trebbin I wurde es nur ein Unentschieden. Herzlichen Glückwunsch den Trebbinern zum 2. Platz vor den Jugendfreunden von USV Potsdam. Eine besondere Wertung ging an Ludwigsfelde für den Start ihrer Nachwuchsmannschaft - mit Hagen Kruspe als jüngsten Teilnehmer. Rangliste

09.09.: 31. Senftenberger Schachspektakel
Bericht
von Manfred Klinke.

09.09.: 22. Frankfurt (Oder) - Open
Unter der souveränen Turnierleitung von Siegfried Preuß und Thomas Noack wurde vom 5. bis 7. September 2014 das Turnier in der Oderstadt durchgeführt. Nach fünf Runden gewann Axel Siggelkow (BSV Chemie Radebeul) vor Tobias Lenz (BSG Pneumant Fürstenwalde) und dem neuen Frankfurter Stadtmeister Dr. Jürgen Fritzsche (SV Preußen Frankfurt). Sonderpreise erhielten Angela Siegle (SV Gryps) als beste Teilnehmerin, Uwe Schmidt-Peter war bester vereinsloser Teilnehmer und Iorvik Verhoeven (USC Viadrina) bester Jugendlicher. Ebenfalls in den Räumen des SV Preußen wurde am 6. und 7. September 2014 erstmals ein U 12-Turnier durchgeführt. Hier siegte Oliver Röhr (USV Potsdam) vor Niclas Sperling (Storkower SC) und Tom-Niclas Böttcher (USC Viadrina). Ein doppelrundiges U 12-Schnellschachturnier gewann Oliver Röhr mit 7 Punkten aus 8 Partien. Er gab nur eine Partie gegen Carl-Heinrich Bellgardt ab. Die weiteren Platzierungen: 2. Niclas Sperling (5.0 Punkte), 3. Gina-Celina Gehrke (4.0 Punkte), 4. Carl-Heinrich Bellgardt (3.0 Punkte), 5. Tom-Niclas Böttcher (1.0 Punkt). Open / U 12-Turnier

08.09.: 23. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände
In der Festhalle in Bergen/Chiemgau (Bayern) fand vom 1. bis 7. September 2014 das Turnier mit 26 Mannschaften statt. Brandenburg I (16. Platz) trat an mit FM Ralf-Axel Simon, FM Günter Walter, Dr. Hans-Joachim Grottke, CM Hubert Walkewitz, WFM Eveline Nünchert. Für Brandenburg II (24. Platz) spielten Rainer Tröger, Ekkehard Ellenberg, WFM Eveline Nünchert, Hans Rackowiak, Karl-Heinz Langer. Endstand

08.09.: Sommerblitzturnier des USV Potsdam

07.09.: Internationale Offene Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen 2014
In Erfurt war vom 25. bis 31. August 2014 auch Daniela Hoffmann von der BSG Pneumant Fürstenwalde dabei.

04.09.: Mädchen- und Frauenschachkongress
Vom 5. bis 7. September 2014 in Kassel nehmen auch die Jugendsprecherin Vicky Eue und Margaryta Paliy als Vertreter des Landesschachbundes Brandenburg teil.

04.09.: LSBB-Mitgliedsbeitrag 2014
Die zweite Rate des LSBB-Mitgliedsbeitrags 2014 (Zahlungstermin: 15. August 2014) wurde von allen Vereinen entrichtet. Der letzte Zahlungseingang war am 3. September 2014.
Norbert Heymann

04.09.:  Internationales VR Bank Schach-Open - 23. Open Apolda
Vom 28. bis 31. August 2014 war erfolgreichster Brandenburger Maximilian Paul Mätzkow (ESV Eberswalde).

02.09.: Spannender Aufgalopp
Bericht
von Dr. Volkhard Peter.

01.09.: 23. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände
In der Festhalle in Bergen/Chiemgau (Bayern) findet vom 1. bis 7. September 2014 das Turnier statt. Für die beiden Brandenburger Mannschaften treten an: Ekkhard Ellenberg, Dr. Hans-Joachim Grottke, Karl-Heinz Langer, Eveline Nünchert, Hans-Joachim Rackowiak, Dr. Egmar Rödel, Rainer Tröger, Hubert Walkewitz, Günter Walter. Viel Erfolg!

01.09.: Landes-Pokal-Einzelmeisterschaft
am 29. November 2014

01.09./25.08.:  Einladung zum Lasker Schachtreff
Am Mittwoch, den 3. September 2014, findet um 18:00 Uhr im Café Sibylle Karl-Marx-Allee 72 in 10243 Berlin-Friedrichshain (U-Bhf. Strausberger Platz) der nächste SCHACHTREFF der Emanuel Lasker Gesellschaft statt. "Aus dem Innenleben eines Fernschachspielers". Wir begrüßen den Vize-Weltmeister im Fernschach (2014) und Fernschachgroßmeister Dr. Matthias Kribben und den 11. Fernschachweltmeisters Dr. Fritz Baumbach, die das soeben erschienene Turnierbuch über das "Hermann-Heemsoth-Memorial" vorstellen und über das Leben des Fernschachspielers erzählen.
Moderation: Paul Werner Wagner
Dr. Matthias Kribben studierte bis 1986 BWL an der Universität Frankfurt/M. Seit 1990 arbeitet er in Berlin als Finanzberater. Von 2004 bis 2010 war er Präsident des Berliner Schachverbandes. Von 2007 bis 2009 war er als stellv. Präsident des Deutschen Schachbundes zuständig für Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle des DSB, Schachbundesliga und Schacholympiade 2008. Erster Fernschach-Erfolg war der Gewinn der 18. Deutschen Jugendmeisterschaft 1981. Größter Erfolg war der Sieg bei der 13. Fernschach-Olympiade im Jahr 2008 mit der Deutschen Nationalmannschaft, deren Team-Kapitän er ist. Im 27. Weltmeisterschafts-Finale wurde er im Mai 2014 Vize-Fernschachweltmeister. In der Fernschach-Bundesliga spielt er am ersten Brett des SC Zitadelle Spandau und wurde in den Spielzeiten 2009/11 und 2011/13 mit Spandau Deutscher Fernschach-Mannschaftsmeister.
Dr. Fritz Baumbach wurde 1935 in Weimar geboren. Die Familie zog 1950 nach Berlin. Mit Lichtenberg 47 errang Fritz Baumbach 1953 die DDR-Jugendmeisterschaft. Er wechselte zum stärksten Ostberliner Klub Union Oberschöneweide und blieb dem Verein treu, so oft dessen Name sich auch änderte. Das spätere AdW Berlin zählte zur DDR-Spitze und wurde mehrfach Mannschaftsmeister. Ließ Fritz Baumbach 1968 bereits mit dem Vizemeistertitel aufhorchen, war sein Titelgewinn bei der DDR-Einzelmeisterschaft 1970 eine Sensation. Seit seiner Jugend spielte der promovierte Chemiker intensiv Fernschach. Hier errang er seine größten Erfolge: 1982 Vizeweltmeister und 1988 Weltmeister. Ein Kuriosum war der Gewinn der Bronzemedaille bei der X. FS-Olympiade mit einer Auswahl der nicht mehr existierenden DDR. Fünf Jahre nach deren Untergang gelang „ein letzter Triumph des Sozialismus“. Von 1993-2010 war Dr. Fritz Baumbach Präsident des Deutschen Fernschachbundes.
Ich lade alle Laskerianer und Schachfreunde herzlich zum Gesprächsabend ein! Anmeldungen bitte unter pww@lasker-gesellschaft.de!
Mit freundlichen Grüßen!
Paul Werner Wagner