|
Aktualisiert: 31.01.2023 |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
LPMM 2022 / 2023 - 10.12.2022, 21.01.2023, 05.02.2023 (Spielort
beim Gastgeber); Meldeschluss bis 13.11.2022 Meldeaufruf BVJM u12, u14 und u16 -Interessierte Vereine melden sich bitte bis zum 31.01.2023 bei mandybarna(at)yahoo.de REM_West_u10_bis_u18 - 11.02.-12.02.2023 in Potsdam KEM Oberspreewald-Lausitz - 17.02.-19.02.2023 in Lübbenau REM_Ost_u12_bis_u18 - 11.02.-12.02.2023 in Rüdersdorf (Anmeldung bis 05.02.2023) REM_Ost_u8_und_u10 - 18.02.-19.02.2023 in Rüdersdorf (Anmeldung bis 12.02.2023) LMM Blitz - 25.02.2023 in Potsdam (Anmeldung bis 22.02.2023) |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
31.01.:
"Sporttage sind Feiertage": 1000 € für Veranstaltungen zur
Mitgliederwerbung Insgesamt 4.000 Vereine in Deutschland können eine einmalige Förderung in Höhe von je 1.000 Euro für vereinseigene Veranstaltungen zur Außenwirkung erhalten. Die Aktion des Vereins muss dabei der Mitgliederakquise dienen, der Antrag wird dabei vom Verein selbst gestellt. Maßnahmen können beispielsweise Aktionstage mit Schwerpunkten, Tage der offenen Tür, Schnupperkurse, Kooperationen mit Schulen und KiTas und vieles mehr sein. Der Sportvereinsscheck Nach Hinweis von Michael Fuhr |
|||
30.01.: Bitte Korrektur beachten! Carsten Stelter, LSBB-Referent für Aus- und Weiterbildung |
|||
30.01.: Im wunderschönen Kurort Bad Wildungen, im westlichen Nordhessen, fand am vergangenen Wochenende das dritte Qualifikationsturnier zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft 2022/2023 statt. Das stilvolle inmitten des Kurparks gelegene Maritim Hotel war gut auf das Turnier vorbereitet. Der Hoteldirektor war beeindruckt und um eine Erfahrung reicher: "...eine so große Gruppe die ganze 3 Tage so ruhig war...! Aus unserem Landesschachbund konnten folgende Platzierungen erreicht werden: Mario Oberling (SV Hellas Nauen, Gr. C, Pl. 7), Dave Möwisch (PSV Mitte, Gr. C, Pl. 19), Rafael Schenk (Ludwigsfelder SC 54, Gr. C, Pl. 20), Niclas Franz (SV Hellas Nauen, Gr. D, Pl. 10), René Kellner (PSV Mitte, Gr. E, Pl. 7), Lasse Lehmann (SV Hellas Nauen, Gr. E, Pl. 35), Lieven Sandler (Ludwigsfelder SC 54, Gr. F, Pl. 5), Gianluca Vogt (SV Hellas Nauen, Gr. F, Pl. 22) und Turnierneuling Ernst Netzer (Ludwigsfelder SC 54, Gr. G, Pl. 22). Zur Qualifikation sollte man möglichst unter die TOP 7 kommen. Herzlichen Glückwunsch an Lieven, René und Mario! Das Finale ist geplant für Ende Juli in Braunschweig. Ein DANKE an das Orgteam für die hervorragende Arbeit! Danke an Sandra für die zahlreichen Äpfel und Bananen :-)! Danke auch Ingrid für die schönen Fotos! Herzlichen Glückwunsch! |
|||
30.01.: 25. März 2023 in Fredersdorf-Vogelsdorf - Meldeschluss: Sonntag, 19. März 2023 Die Anmeldung erfolgt bitte direkt auf der neuen Homepage zur Schulschachmeisterschaft. Nach erfolgter Anmeldung erhält der Absender eine Bestätigungsmail und kann in den Listen sofort den Anmeldestand überprüfen. Das Melde- bzw. MannschaftsSpielerformular kann bereits hier abgerufen werden. Martin Sebastian |
|||
26.01.: Das dritte Qualifikationsturnier dieser Spielserie startet morgen mit über 300 Teilnehmer*innen in Bad Wildungen. Wir drücken die Daumen und hoffen auf gute Platzierungen für unsere Spieler*innen aus Brandenburg. Viel Erfolg! |
|||
24.01.: ERINNERUNG: Vom 24.03. bis 26.03.2023 findet parallel zur Schulschach- Mannschafts-Meisterschaft der diesjährige Schiedsrichterlehrgang statt. Aktuell sind noch sehr viele Plätze und Zimmer frei! Dies ist der einzige Lehrgang im Jahr 2023! Carsten Stelter, LSBB-Referent für Aus- und Weiterbildung |
|||
24.01.: Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
24.01.: Am 13.05.2023 findet in Ruhland ein Andreas Berthold, Turnierleiter |
|||
23.01.: Torsten Schröder |
|||
20.01.: Bei der vierten Auflage wird es Änderungen im Vergleich zur letzten Saison vor allem im Bereich Anti-Cheating geben: Zusätzlich zu den Partien ab dem Halbfinale können nun auch einzelne Wettkämpfe in der Vorrunde und im Viertelfinale nach Vorankündigung von den Schiedsrichtern per Video überwacht werden. Darüber hinaus kann das Anti-Cheating-Team der DSOL Cheating-Fälle nun an den Anti-Cheating-Arbeitskreis des DSB übergeben, der weitere Strafen gegen die Spielerin oder den Spieler verhängen kann. Dies können beispielsweise Sperren für Online-Turniere und Präsenz-Turniere des DSB sein. Mario Oberling, LSBB-Referent für Öffentlichkeitsarbeit |
|||
19.01.: Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
18.01.: Martin Sebastian |
|||
18.01.: Viele Gruesse und besten Dank! Euer Walter Rädler Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend verbessern und vermehren step by step ihre Aktivitäten im Berich Mädchen- und Frauenschach. Vom 17. bis 20. Februar findet das Mädchenschachcamp 2023 in Leipzig statt, die Anmeldung ist bis zum 21.1.2023 möglich. Übrigens findet von 28.4. bis 1.5. das zweite Mädchenschachcamp in Bremen statt. Hier erhalten Interessierte weitere Infos und können sich anmelden. Mädchenschachcamp 2023 in Leipzig (Deutsche Schachjugend) (deutsche-schachjugend.de). Hey Mädels, Lust der Welt zu zeigen, was in uns steckt? Wenn ihr am Schachspiel großes Interesse habt – egal ob schon jahrelange Vereinserfahrung oder keine bisherigen Berührungspunkte mit dem Sport – dann seid ihr die perfekten Kandidatinnen für unser Camp. Mit 20 von euch wollen wir vier schöne Tage in Leipzig gestalten. Mit Gleichaltrigen könnt ihr neue Freundschaften auf nationaler Ebene schließen, gemeinsam Spaß am Schach haben und verschiedene Varianten des Schachs kennenlernen und durchspielen. Unser Ziel ist es, euch das Schachspiel auf allen Ebenen nahezubringen, gleichzeitig bieten wir euch aber noch ein cooles Rahmenprogramm an. Denn unser Fokus ist nicht das Schachspiel an sich, sondern das Bilden einer starken Gemeinschaft schachinteressierter Mädchen. Wenn euch das alles anspricht und ihr mit uns – einem großartigen Team – eine tolle elternfreie Zeit verbringen wollt, freuen wir uns über eure Anmeldung über das Formular unten. Im Fall von aufgetretenen Problemen oder anderen offenen Fragen, meldet euch gerne bei der Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Euch! Eure Ashley, Fanny, Nathalie und Stella |
|||
17.01.: Sieger Manfred Jandke nach Stichkampf gegen Florian Zappe (2,5 : 1,5) Ein besonders Danke an den Ausrichter SV Rüdersdorf, speziell an Schachfreund Jörg Zähler noch ein herzliches Dankeschön für das Catering. Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
15.01.: am 28. Januar laden wir nach Bernau zum Neujahrsturnier ein. Wie schon 2022 ist es dem Nachwuchs vorbehalten. Die DWZ-Gruppen sind limitiert, außerdem gibt es Turniere für AG-Teilnehmer und U8-Kinder. Anmeldungenen formlos (!) per eMail. Allen Schachfreunden ein schönes Wochenende! Peter Harbach (Schachfreunde Groß Schönebeck) |
|||
11.01.:
Rundschreiben (01-2023) Michael Fuhr, Präsident |
|||
11.01.: Modus: 5 Runden Schweizer System; DWZ-Auswertung Bedenkzeit: 90 min für 40 Züge + 15 min Rest Spiellokal: www.hotel-lido-senftenberg.de Klaus-Dieter Kesik |
|||
09.01.: |
|||
09.01.: 01.01.2022: Gesamt: 1.475; Erwachsene: 961; U 18: 125; U 14: 164; U 10: 225 Norbert Heymann, Mitgliederverwaltung |
|||
06.01.: Heute beginnt in Potsdam das zweite Qualifikationsturnier zur aktuellen DSAM-Saison. Vor allem wünschen wir unseren Brandenburger Teilnehmmer*innen maximale Erfolge! Insgesamt spielen in 7 Gruppen 596 Schachspieler*innen um die begehrten Finalplätze! Das dritte Qualifikationsturnier findet vom 27.01.-29.01. in Nordhessen in Bad Wildungen statt! |
|||
29.12.:
Im Auftrag des Landesspielleiters wurden am 28.12.2022 nachträglich die beiden Siegerpokale für 2021/22 (Regionalklasse WEST, Regionalliga WEST) übergeben. Bernd Bresselschmitt nahm für den Schachclub Rathenow die Pokale entgegen. Herzlichen Glückwunsch! |
|||
21.12.:
Das nun schon weithin bekannte und beliebte Turnier findet mit seiner 9. Auflage im Jahr 2023 zu Pfingsten in Wittstock mit einigen Veränderungen, wie z.B. der Spielzeit, statt. Von der Website des Schach-Club Wittstock ladet bitte die Ausschreibung ( bei Informationen ) herunter, um die Einzelheiten zum Turnier zu erfahren. Doch zunächst wünschen wir Euch ein schönes Weihnachtsfest und einen gelungenen Jahreswechsel in ein hoffentlich gutes und vor allem bald friedliches 2023 ! Rainer Knöchel |
|||
19.12.:
Alle bis einschließlich 3. Januar 2023 (Postlaufzeit beachten) bei der Mitgliederverwaltung eingehenden Anmeldungen (vorgeschriebenes Anmeldeformular) per Post an Norbert Heymann und Abmeldungen (formlos) werden für die bundeseinheitliche Zusammenführung der Mitgliederlisten im Jahr 2023 noch berücksichtigt. Der daraus resultierende Mitgliederstand bildet die Grundlage für die 2023 abzuführenden Mitgliedsbeiträge. |
|||
16.12.:
vom 11. bis 12. Februar 2023 Meldungen bis zum 28.01.2023 Veranstalter: Potsdamer Schachverein-Mitte e.V. Steffen Bernhöft |
|||
16.12.:
Weihnachts- und Neujahrsgruß 2022 Michael Fuhr, Präsident |
|||
16.12.:
Das Finalturnier wurde am 10.12.2022 in Rüdersdorf durchgeührt. Die diesjährige Turnierserie mit vier Turnieren ist damit abgeschlossen. Hauptturnier 10.12.2022 & Kinderturnier 10.12.2022 |
|||
16.12.:
vom 18. bis 21. Mai 2023 Meldungen bis zum 12.05.2023 Veranstalter: Potsdamer Schachverein-Mitte e.V. Michael Fuhr |
|||
15.12.:
Landeseinzelmeisterschaften Blitzschach (Frauen und Männer) Termin und Spielort: Sonnabend, 14.01.2023 in Rüdersdorf Anmeldung: bis zum 10.01.2023 an den Landesspielleiter Bedenkzeit: 3 Minuten + 2 Sekunden Inkrement je Zug |
|||
14.12.:
Lob und Dank an das Orgteam von Zitadelle Spandau, Hellas Nauen und Caissa Falkensee für die hervorragenden Spielbedingungen in der Kanschule Falkensee, das tolle Catering und die perfekte Durchführung. Fortsetzung ist am 10.02.2022 an gleicher Stelle. Infos zu Ergebnissen und einen schönen Bericht unter: Grandprix-Zitadelle-Schach in Spandau |
|||
11.12.:
Im Zuge des Nachholspiels in der Landesliga zwischen SSG Lübbenau und SC Oranienburg wurde am 11.12.2022 die Auslosung der 2. Runde des Brandenburgischen Mannschaftspokals vorgenommen. Dabei kommt es zu folgenden Begegnungen: 2. Runde (21.01.2023): ESV Kirchmöser - Glaskönig Döbern SG Lok Brandenburg - Potsdamer SV Mitte I SSG Lübbenau - SC Oranienburg SC Caissa Falkensee - Potsdamer SV Mitte III Torsten Schröder |
|||
11.12.:
1. Runde (10.12.2022): SC Caissa Falkensee 4:0 SV Werder Andresen, Marc 1:0 Brunel, Simon Francois, Yannick 1:0 Grigoleit, Eckhard Sitz, Manuel 1:0 Ziemer, Johannes Lehnstaedt, Stephan 1:0 Hanisch, David Potsdamer SV Mitte II 1,5:2,5 SC Oranienburg Hein, Carsten 0:1 Matthes, Aaron Eichstaedt, Mirko 0,5:0,5 Ermitsch, Michael Röhr, Oliver 1:0 Ellenberg, Ekkehard Grabow, Gilbert 0:1 Stegemann, Ullrich Mit den spielfreien Mannschaften sind nun zur zweiten Runde qualifiziert: SC Caissa Falkensee SC Oranienburg ESV Kirchmöser SG Lok Brandenburg Glaskönig Döbern SSG Lübbenau PSV Mitte I PSV Mitte III Herzlichen Glückwunsch! |
|||
11.12.:
Die Gruppeneinteilungen (28./29.01.2023) wurden nun vom DSB-Pokal-Turnierleiter Thomas Wiedmann veröffentlicht. Die weiteren Daten, wie Spiellokal, Schiedsrichter und v.a. Mannschaftsaufstellungen, werden in den nächsten Tagen beim Bundesliga-Ergebnisdienst einsehbar sein. Mit dem SC Oranienburg und dem PSV Mitte sind auch zwei Brandenburger Mannschaften am Start! Viel Erfolg! |
|||
09.12.:
Klaus Trautmann ist am 3. Dezember 2022, im 88. Lebensjahr stehend, verstorben. Geboren am 4. Juni 1935 war Klaus Trautmann bekannt und beliebt als Trainer, Kolumnist in der Märkischen Oderzeitung, Turnierleiter, erfolgreicher Nah- und Fernschachspieler, DWZ-Verantwortlicher, Funktionär, Lektor bei Schiedsrichterausbildungen, Verantwortlicher für das Fernschach in Brandenburg und natürlich für seinen Humor. Viele von uns haben noch seine zackige Kommandostimme im Ohr. Bundesweite Beachtung und Bekanntheit erlangte Klaus Trautmann zudem als Buchautor: „Eine Reise über das Schachbrett - Systematisches Lehrbuch der Kombinationen“, „Der letzte Fehler - 128 irrtümlich aufgegebene Schachpartien“, „Geküsst wird nach der Partie - 64 Geschichten rund um das Schachbrett“ sowie „Manne. Aus dem abenteuerlichen Leben eines Lawitzer Hütejungen“. Wir halten sein Andenken in Ehren. Siegfried Preuß und Norbert Heymann |
|||
09.12.:
Die Mitglieder des Schachclubs Lindow 02 trauern um ihren langjährigen Vorsitzenden Burghard Voß. Er verstarb am 30.11.2022 nach kurzer Krankheit im Alter von 66 Jahren. Burghard hatte nicht nur maßgeblichen Anteil an der sportlichen Entwicklung des Vereins. Er löste auch so manches Problem und war allen ein guter Freund. Wir werden Burghard sehr vermissen und übermitteln seiner Familie unser aufrichtiges Beileid. |
|||
09.12.:
4. Rundenbericht vom Turnierleiter Jakob Daum |
|||
06.12.:
Vorsitzender der Kassenprüferk Nach Rücksprache mit den beiden anderen Kassenprüfern Sabine Herrmann und Uwe Seigerschmidt ist Fred Metzdorf auch weiterhin Kommissionsvorsitzender. |
|||
05.12.:
Deutsche
Schach-Amateumeisterschaft 2022/2023 (Hamburg) Am 02. Dezember 2022 startete die lang erwartete neue DSAM Saison mit 331 TeilnehmerInnen! Organisatorisch an vorderster DSAM-Front dabei sind DSB-Breitensportreferentin Sandra Schmidt und Bundesturnierdirektor Gregor Johann (beide Schach-Club Wittstock). Beim ersten Qualifikationsturnier im "Gaming House"-Hotel in Hamburg spielten um die begehrten Finalplätze auch SpielerInnen aus Brandenburg: Aaron Matthes (SC Oranienburg, Gr. A, Pl. 6, 3 Punkte, qualifiziert), Jann-Christian Tiarks (SC Empor Potsdam, Gr. A, Pl. 8, 3 Punkte), Peter Zackrisson (USV Potsdam, Gr. A, Pl. 9, 3 Punkte), Dave Möwisch (Potsdamer SV Mitte, Gr. C, Pl. 16, 3 Punkte), Dr. Frank Böttcher (USV Potsdam, Gr. C, Pl. 39, 1,5 Punkte), Benjamin Matthes (SC Oranienburg, Gr. C , Pl. 42, 1,5 Punkte), Stephan Finke (ESV Kirchmöser, Gr. D, Pl 19, 3 Punkte), André Dietz (Leegebrucher SF, Gr. D, Pl. 31, 2,5 Punkte), Kristine Pews (USC Viadrina FFO, Gr. D, Pl 53, 1 Punkt), Volker Obst (SC Wittstock, Gr. E, Pl. 32, 2,5 Punkte), Rainer Knöchel, (SC Wittstock, Gr. F, Pl. 15, 3 Punkte), Konstantin Emanuel Kühn, (USC Viadrina FFO, Gr. F , Pl. 44, 1 Punkt). |
|||
05.12.:
Am 03.12.2022 fand in Lübbenau die Landespokal-Einzelmeisterschaft statt. In einem spannenden Wettkampf fiel erst in der letzten Runde die Entscheidung über die Platzierungen. Durchgesetzt hat sich letztendlich Klaus-Dieter Kesik von Glaskönig Döbern und ist damit neuer Landespokal-Einzelmeister. Auf den Plätzen folgen Olaf Erlach aus Lübbenau und Dr. Michael Berndt aus Wusterhausen. Herzlichen Glückwunsch besonders an die beiden Erstplatzierten, die sich für die Deutsche Pokalmeisterschaft qualifiziert haben! Mein besonderer Dank gilt Horst Schinagl, der als Schiedsrichter fungierte, und allen Teilnehmern für den reibungslosen und fairen Verlauf der Veranstaltung. Torsten Schröder |
|||
01.12.:
XIV. Falkenseer
Open Nach drei Jahren Pause wird das Falkenseer Open 2023 wieder durchgeführt. Eine so frühe Planung wurde notwendig, da wir mit unserem Turnier das 100-jährige Falkenseer Stadtjubiläum begleiten wollen! Am Turniersamstag wird am Spielort u.a. ein Film über 100 Jahre Falkensee gezeigt! |
|||
29.11.:
Im Gespräch mit Johannes Tschernatsch Mit unserer Interviewserie sind wir heute im Gespräch mit dem Brandenburger Landesmeister Johannes Tschernatsch. Er ist Fide-Meister mit einer aktuellen DWZ von 2301. Organisiert ist Johannes beim SC Empor Postdam! Mario Oberling |
|||
29.11.:
vom 13. bis 21. Januar 2023 - Online-Team-Turnier Anmeldungen sind bis zum 09.01.2023 möglich Deutsche Schachjugend e.V. |
|||
29.11.:
Liebe Schachfamilie, wir haben die Möglichkeit eine Jugendliche aufgrund der besonderen Leistungen zum Deutshen Kader zu melden und haben diese und ihre Eltern angeschrieben. Bis heute liegt keine Rückmeldung vor. Wir vom Präsidium bedauern es sehr und möchten auf diesem Wege nochmals an die nun schnelle Rückmeldung erinneren. Bitte meldet Euch schnell bei unserer Jugendwartin Martina Sauer. |
|||
25.11.:
LSBB Kongress am 19.11.2022 Der Präsident Michael Fuhr hat das Protokoll zum Kongress bestätigt! |
|||
25.11.:
Zwischenauswertung nach drei Turnieren und vor dem vierten und Finalturnier: Hauptturnier Zwischenwertung & Kinderturnier Zwischenwertung Sebstverständlich sind auch weitere SpielerInnen zum Winter-Cup willkommen, nicht nur die in der Zwischenwertung aussichtsreich platzierten. Jörg Zähler und Martin Sebastian |
|||
24.11.:
Auf Empfehlung des Deutschen Olympischen Sportbundes, wurde der vom Präsidenten Michael Fuhr beantragte Ethik-Code beim LSBB-Kongress am 19.11.2022 beschlossen! |
|||
24.11.:
Die vorliegende Jugendordnung wurde auf dem LSBB-Kongress bestätigt und tritt damit am 19.11.2022 in Kraft! Die bislang in unserer Satzung fehlende Jugendordnung wird u.a. für die Beantragung von Fördergeldern benötigt. |
|||
23.11.:
Das Präsidium des Landesschachbundes Brandenburg e.V. ehrte beim Kongress am 19.11.2022 für besondere Verdienste um den Schachsport die Schachfreunde Mario Oberling (SV Hellas Nauen, Ehrennadel in Bronze), Benno Zahn (SV Hellas Nauen, Ehrennadel in Bronze), Martin Sebastian (TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf, Ehrennadel in Bronze) und Maik Rettig (SG Lok Brandenburg, Ehrennadel in Silber), Klaus-Dieter Kesik (Glaskönig Döbern, Ehrennadel in Silber) sowie Michael Fuhr (Potsdamer SV Mitte, Ehrennadel in Silber)! Herzlichen Glückwunsch! |
|||
22.11.:
Lieber Schachfreund Arno, vielen Dank für die jährliche Zusendung des Schachkalenders. Er hat mir immer sehr viel Freude gebracht. 40 Jahre ist eine lange Zeit! Der Kalender wurde mit viel Liebe zum Detail und Rechercheaufwand erstellt. So wird man auch in Zukunft ein zuverlässigen Blick in die Vergangenheit haben. Nun halte ich also das letzte Exemplar in den Händen! :-( Herzlichen Dank dafür! Mario Oberling Mit nunmehr 70. Jahren möchte Arno Nickel etwas kürzer treten. Noch arbeitet er allerdings in seinem Verlag an zahlreichen Projekten! Er führte in Berlin mehrere Jahrzehnte einen der wenigen Schachläden, die es in Deutschland noch gibt! |
|||
22.11.:
Am Rande des LSBB-Kongresses in Potsdam am vergangenen Samstag wurde die 1. Runde (10.12.2022) des diesjährigen Mannschaftspokals ausgelost. SC Caissa Falkensee - SV Werder Potsdamer SV Mitte II - SC Oranienburg ****************** Spielfrei sind: ESV Kirchmöser Glaskönig Döbern Potsdamer SV Mitte I Potsdamer SV Mitte III SG Lok Brandenburg SSG Lübbenau ****************** Torsten Schröder |
|||
18.11.:
Am 19. November 2022 im Hannah-Arendt-Gymnasium; Haeckelstr. 72, 14471 Potsdam, Beginn 13:00 Uhr - Ende ca. 17:00 Uhr |
|||
14.11.:
Rundenberichte 1. und 3. vom Turnierleiter Jakob Daum |
|||
14.11.:
Rekordbeteiligung mit insgesamt 115 TeilnehmerInnen: Hauptturnier Endstand & Kinderturnier Endstand |
|||
14.11.:
Sie haben eine Frage? Schreiben Sie an Datenschutz@lssb.de . Viele Schachvereine betreiben eine Internetseite, um über den Verein zu informieren. Oft werden die Seiten mit einem Content Management System betrieben, zum Beispiel Wordpress. Das ist praktisch, können doch mit Plugins viele Funktionen eingebunden werden, die auf der Internetseite erscheinen. Beispielhaft seien hier Kontaktformulare oder Videos von Youtube genannt. Problem dabei – viele Plugins laden die sogenannten Google Fonts nach. Bei Google Fonts handelt es sich um ein interaktives Schriftenverzeichnis, welches von Google kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Schriften können verwendet werden, ohne diese auf den eigenen Server hoch zu laden. Bei einem Besuch der Website werden die Schriften dann von dem Google Server nachgeladen und im Gegenzug findet ein Informationsaustausch mit Google in den USA statt. |
|||
13.11.:
10.
Rundschreiben Michael Fuhr, Präsident |
|||
13.11.:
Sabine Herrmann hat kurz vor ihrem Rücktritt als Referentin für Schulschach und Breitenschach einen Bericht für die Jahre 2021/2022 verfasst! Herzlichen Dank dafür! |
|||
10.11.:
vom 20. bis 22. Januar 2023 Anmeldungen sind bis zum 31.12.2022 möglich Sabine Herrmann |
|||
07.11.:
3. Berlin Mitte Neujahrs-Schachfestival vom 02. bis 08. Januar 2023 3. Berlin Mitte - Neujahrs-Open 3. Berlin Mitte - Neujahrsschnellschach-Open 3. Berlin Mitte - Neujahrsblitzschach-Open 1. Berlin Mitte - Neujahrskinderschachtrunier Veranstaltungsort: Casino Poststadion Berlin, Lehrter Str. 59, 10557 Berlin Homepage: www.neujahr.berlinschach.de Martin Sebastian |
|||
07.11.:
Das 14. Schorfheide Open fand am 05. November in der Grundschule am Blumenhag Bernau statt. 90 Teilnehmer spielten um Urkunden, 42 Sach- und acht Geldpreise sowie 24 Pokale. Über www.schach-schorfheide.de sind die Abschlußtabellen zu finden. Großer Dank gebührt den vielen helfenden Eltern. |
|||
04.11.:
Anmeldung: bis zum 07.12.2022 per E-Mail an makuseb@aol.com |
|||
03.11.:
Spielmodus: A-Turnier 7 Runden (20 min) - B-Turnier 7 Runden (15 min) Das Turnier ist ausgebucht! Weitere Informationen zum Turnier finden sich auch der Vereinsseite. |
|||
03.11.:
Die "junge
Garde" setzte sich erneut durch! Die LEM 2022 ist Geschichte; 23 Schachfreunde, darunter leider nur 2 Frauen, kämpften um die Landesmeistertitel und die damit verbundenen Qualifikationen. Nicht vergessen werden darf ein besonderes Dankeschön an das "Cateringteam" Birgit und Fred Metzdorf, die in gewohnter Weise für das leibliche Wohl sorgten! |
|||
02.11.:
Der SV Königsspringer Herzberg trauert um den langjährigen 1. Vorsitzenden Dieter Lichtenau (12.08.1941 - 02.05.2022). Vornehmlich als Vereinsvorsitzender, Schiedsrichter-, Turnier- und AG-Leiter erwarb er sich über Jahrzehnte bleibende Anerkennung im Schachsport. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. |
|||
01.11.:
Landeseinzelmeisterschaft Brandenburg (28.10.2022-31.10.2022) Mit 6,5 aus 7 gewann die Landeseinzelmeisterschaft FM Johannes Tschernatsch (SC Empor Potsdam 1952) vor Peter Zackrisson (USV Potsdam, 5,5) und Jared William Möller (SV "Glück auf" Rüdersdorf, 4,5)! Fotos von der Siegerehrung. |
|||
Weitere Meldungen im News-Archiv. |
Die Broschüre
Kinderschutz im Sport gibt es jetzt zum
Download. |
Die
aktuellen Meister der Stadt-/Kreisschachbünde im Normalschach Auf Anregung von Wolfgang Fischer werden die amtierenden Meister in einer Tabelle erfasst. Dies wird hoffentlich die Bereitschaft zur Teilnahme an der Landeseinzelmeisterschaft erhöhen! Alle Stadt-/Kreisschachbundverantwortlichen sind aufgerufen, ihre Meister an Norbert Heymann zu melden. |
Impressum (Angaben gem. § 5
TMG) |