|
Aktualisiert: 08.06.2023 |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Deetzer Frühlings-ELO-Open (Schnellschach) - 18. Juni 2023 in
Groß Kreutz (OT Deetz) - Meldeschluss 04.06.2023 ->
aktuelle TL 7. KSC Jugendturnier (3. Turnier S5-Cup) - 24.06.2023 in Strausberg - Meldeschluss 13.06.2023 2. ELO-Open Rüdersdorf - Turnierseite mit Anmeldeportal - 13. bis 16 Juli 2023 |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
08.06.: Mit Bedauern nahm das Präsidium zur Kenntnis, dass René Kellner das Amt als Datenschutzbeauftragter des LSSB zum 24. Juni 2023 niederlegt. Wir danken ihm für seine Arbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Die Präsidiumsmitglieder nehmen gerne Bewerbungen bzw. Vorschläge für dieses Referentenamt an. |
|||
07.06.: Im Schachdorf Ströbeck (Harz) drehte sich am vergangenen Wochenende alles um das Brettspiel. Nach der Eröfnung des Schachfestes am Freitag spielten bis Sonntag beim traditionellen Mai-Turnier im Halberstädter Ortsteil Mannschaften aus ganz Europa mit. Wegen des Pfingstfestes wurde das Turnier in diesem Jahr in den Juni verschoben. Das Schachturnier wurde erstmal 1960 ausgetragen. Ströbeck selbst kann mit einer 1000-jährigen Schachtradition aufwarten. 2016 wurde das Schachdorf in die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. |
|||
07.06.: Breitensport in Brandenburg - 9. „'ran den Turm" in Blumenthal lockt über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer! |
|||
07.06.: Alle Ausschreibungen für die Norddeutschen Vereinsjugendmeisterschaften liegen nun vor. Die Altersklassen u 12 und u 14 spielen vom 06. - 10.09.2023 in Magdeburg. Qualifiziert sind für die u 12 die Barnimer Schachfreunde sowie der SC Caissa Falkensee und für die u 14 die Barnimer Schachfreunde sowie der SV Hellas Nauen. Die u 16 spielt vom 06. - 10.09.2023 in Berlin. Qualifiziert sind die Barnimer Schachfreunde sowie der SV Hellas Nauen. Alle qualifizierten Vereine teilen Mandy Barna bitte bis 15.06.2023 mit, ob sie teilnehmen, damit bei Absage Nachrücker informiert werden können. Nicht nur der Meldetermin ist der 01.07.2023. Auch die Organisationsgebühr ist bereits bis 01.07.2023 durch die Vereine zu überweisen. Die weiblichen Altersklassen u 12 und u 16 spielen vom 07. - 10.09.2023 ebenfalls in Berlin. Interessierte Vereine melden sich bitte ebenfalls bis 15.06.2023 bei Mandy Barna. Auch für diese Meisterschaften muss die Organisationsgebühr bereits bis 01.07.2023 überwiesen werden. |
|||
06.06.: Am 03.06. fand mit dem 15. Petershagener Schachturnier der diesjährige S5 Region-Cup seine Fortsetzung. Diesmal kämpften 97 Mädchen und Jungen in den 5 Spielklassen um Pokale, Urkunden und gute Platzierungen. Besonders hervorzuheben diesmal die Mädchenpower in der AK u14 mit dem ersten und zweiten Platz. |
|||
06.06.: Auf dem Bauernhof Jürgen Bohm in Groß Schönebeck fanden sich 79 Teilnehmer, darunter 21 U8-Spieler der Jahrgänge 2015 und später ein. Es gab wie immer einige Tränen - das gehört zum Sport dazu. |
|||
02.06.: 25.06.2023 in Schwarzheide; Begrenzung auf 30 TL; 20 Minuten Bedenkzeit |
|||
01.06.: Wir freuen uns über 70 Anmeldungen - unsere Highlights sind das Turnier mit FIDE-Auswertung und das U8-Turnier. Über www.schach-schorfheide.de findet ihr die aktuellen Teilnehmerlisten. |
|||
29.05.:
Rundschreiben (05-2023) Michael Fuhr, Präsident |
|||
25.05.: Der DSB-Kongress am 20. Mai 2023 in Berlin beschloss eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, jedoch nur für das Jahr 2024: Erwachsene 13,00 EUR statt 10,00 EUR, U 18 6,50 EUR statt 5,00 EUR, U 14 3,25 EUR statt 2,50 EUR. Gemäß der LSBB-Finanzordnung Ziffer 2.2 sind dies durchlaufende Posten und werden an die Vereine auch als solche weitergegeben. |
|||
25.05.: In zwei Tagen startet des größte Schachturnier in Brandenburg. In Blumenthal bei Wittstock wird vom 27. bis 29. Mai in jeweils 5 Runden in verschiedenen DWZ-Gruppen gespielt. Im Schiedsrichterteam sind dabei Hauptschiedsrichterin IA Sandra Schmidt, IA Brigitte Große-Honebrink, IA Gregor Johann, FA Roland Katz, RSR Nikolas Nimptsch und IA Egmont Pönisch sowie Pairing Officer IA Frank Jäger. Kultorganisator Rainer Knöchel wird nicht fehlen und dabei sind auch der 1. Vorsitzender des Wittstocker Schachclubs Thomas Winter sowei der für den Webauftritt verantwortliche Matias Lazarte. Die Versorgung ist durch das bereits routinierte Team des Bürgervereins Blumenthal gesichert. Alle Teilnehmer können sich auf ein bedeutendes und unvergessliches Event freuen! Webseite vom SC Wittstock. |
|||
25.05.: 16. September 2023; 9 Runden CH-System; 15 Minuten bis Blättchenfall; Gespielt wird wieder im Landhaus Duben, Dubener Hauptstraße 5, 14926 Luckau. Anmeldungen sind bis zum 11.09.2023 möglich. Torsten Schröder, Turnierleiter |
|||
23.05.: Der Landesspielleiter, Wolfgang Fischer, bittet mit einer Nachfrist bis zum 25.05.2023 um folgende Mitteilungen der LSBB-Vereine: 1. Wahrnehmung des Aufstiegsrechts 2. Neu An- bzw. Abmeldungen von Mannschaften 3. Bestätigung der Teilnahme der bisherigen Mannschaften 4. Ggfs. Wünsche für die Saison 2023/24 Der Spielausschuss tagt am 17.06.2023. Zur Vorbereitung müssen diese Meldungen final zum 25.05.2023 vorliegen. |
|||
23.05.: Beim 1. Merseburger Team Rapid "vertraten" zwei Hellas Teams unseren Landesschachbund. Hellas-Aufwind (Benni Bangert, Thomas Seelbinder, Mario Oberling, Marvin Hänsel) wird im stark umkämpften Turnier hinter den Burgenländern (DWZ-Schnitt 2000) Zweiter. Hellas-Gegenwind (Anett Ignatiadis, Achim Rudolf, Thomas Löbig, Alexander Ließ) verliert im letzten Spiel die Nerven und wird anstatt Dritter "nur" Fünfter. Der Vereinsausflug hat Spaß gemacht. Ein sehr schönes Turnier. Danke für die Einladung und vor allem für die vorzügliche und kostenfreie Bewirtung! Am darauffolgenden Sonntag gewannen die Havelländer beim Freundschaftsvergleich im Blitzkampf nach jeweils achtrundiger Hin- und Rückrunde gegen den Saalekreis mit 53,5 zu 44,5 Brettpunkten. SV Hellas Nauen |
|||
23.05.: Beim DSB-Kongress (20./21. Mai) wurden unter anderem das neue Präsidium sowie Referentinnen/Referenten gewählt. Die Internationale Meisterin Ingrid Lauterbach wurde zur Präsidentin gewählt und steht damit als erste Frau an der Spitze des Deutschen Schachbundes. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! |
|||
23.05.: Bericht zum 10. Potsdamer Sommeropen des PSV-Mitte e.V. Michael Fuhr, Turnierleiter |
|||
23.05.: 11. Juni 2023, 10:30 Uhr; 9 Runden CH-System; 12 Minuten plus 3 Sekunden; Die Schachfreunde Berlin 1903 e.V. richten am 11.06.2023 das traditionell stark besetzte Offene Schnellturnier aus. Sicherlich ist das auch für Brandenburger Spieler interessant. Markus Gretzer |
|||
17.05.: 23.10. bis 29.10.2023 in Berlin; 9 Runden CH-System; 90 Minuten für 40 Züge, Rest 15 Minuten; zur TL berechtigt sind Geburtsjahrgänge jünger als 1998 Mit einem Preisfond von 32.000 Euro wird es sicher ein ganz besonderes U25-Turnier und ich würde mich freuen, wenn viele Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland den Weg zu diesem Turnier finden würden! Paul Meyer-Dunker, Präsident Berliner Schachverband |
|||
17.05.: Die Brandenburger Schachfamilie gratuliert Empor Potsdam (Platz 13), die Barnimer SF (Platz 17) und Hans SC Clauert Trebbin (Platz21) zu den Platzierungen bei der NBMM in Stralsund. Insgesamt nahmen 25 Mannschaften teil. LSBB-Präsidium |
|||
15.05.: Das Fredersdorfer KiTu war mit 135 Kindern ein voller Erfolg. Der Bürgermeister, Herr Krieger, überreichte die Pokale, unter allen Teilnehmern wurden 30 Preise verlost und natürlich bekamen alle auch eine kleine Erinnerungsurkunde. Ergebnisse: u8, u10, u12, u14, u16 |
|||
11.05.: Nur noch zwei Wochen bis Pfingsten und damit zum 9. „'ran an den Turm!" in Blumenthal, das vom 27. bis 29. Mai in der Wittstocker Stadthalle durchgeührt wird. Trotz des Familienfestes und der gleichzeitig in Bad Wildungen stattfindenden Deutschen Meisterschaften des Nachwuchses haben sich bisher mehr als 200 Schachspieler gemeldet. Den Meldeschluss haben wir wegen des Bundeskongresses auf den 21.05. verlegt. Es sind also noch 10 Tage Zeit, sich für das größte Schach-Open im Land Brandenburg anzumelden. Weitere Details stehen auf der Webseite vom SC Wittstock. Bei der Quartiersuche kann ich noch helfen. |
|||
10.05.: Der Ergebnisbericht von Mandy Barna |
|||
10.05.: Das Ruhen der Rechte der Schachabteilung des FC Deetz wegen Nichterfüllung der Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem LSBB e.V. ist seit dem 9. Mai 2023 wieder aufgehoben. |
|||
06.05.: Unser neuer Jugendsprecher Peter Zackrisson ist ab sofort mit der E-Mail-Adresse jugendsprecher@lsbb.de erreichbar. Mario Oberling |
|||
05.05.: 30. Juni bis 02. Juli 2023 in Krauschwitz; 5 Runden CH-System; DWZ-Auswertung Begrenzung auf 60 TL. Meldung per Mail an glaskoenig@gmx.de Kerstin Hülse |
|||
05.05.:
Im
Gespräch mit Peter Grabs Mit unserer Interviewserie sind wir heute im Gespräch mit dem Brandenburger U14-Landesmeister Peter Grabs. Er ist Fide Candidate Master und spielt beim SC Empor Potsdam 1952 e.V. . Peter ist 13 Jahre alt und wohnt in Potsdam. Mario Oberling |
|||
04.05.: Wegen Nichterfüllung der Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem LSBB e.V. ruhen seit dem 30. April 2023 gemäß Ziffer 2.3 der Finanzordnung des LSBB e.V. vom 1. Juli 2000 die Rechte der Schachabteilung des FC Deetz aus Satzung und Ordnungen. |
|||
03.05.:
Liebe Brandenburger Schachfamilie, wie geplant fand am
30.04.2023 per Videokonferenz die Jugendversammlung statt, wozu
über alle Vereinspräsidenten rechtzeitig eingeladen wurde. Als
Jugendwartin wurde Martina Sauer bestätigt und
sich auch dafür ausgesprochen, dass Jannis Schulz
ihr Nachfolger wird. Für die Führung der Jugendkasse wurde
Martina Sauer gewählt, als Jugendsprecher
Peter Zackrisson. Gerne hätten wir noch eine
Jugendsprecherin. Wer Lust darauf hat, meldet sich bitte bei
Peter, Jannis oder mir. Ich
danke den Teilnehmenden und freue mich auf eine spannende und
inspirierende Zusammenarbeit.
|
|||
03.05.:
Die Teilnehmerzahl von 120 ist fast erreicht. Es wird in Kürze
eine Warteliste eröffnet.
Und weil es ein Jubiläumsturnier ist, gibt es am Freitag, den 19.05.2023 ab 20 Uhr im gemütlichen Kreis echte Livemusik. |
|||
02.05.: Endstände: Hauptturnier, u8, u10, u12 |
|||
01.05.: Thomas Noack hat die Verantwortung/Vollmacht für das Nachwuchskonto des LSBB Anfang Mai 2023 an Martina Sauer übergeben. Die Brandenburger Schachgemeinde bedankt sich recht herzlich bei Thomas Noack für die jahrelange, stets korrekte und vorbildliche Betreuung des Kontos. Norbert Heymann, Vizepräsident |
|||
01.05.: 18. Juni 2023 in Groß Kreutz (OT Deetz); 9 Runden CH-System; ELO-Auswertung (Schnellschach) Einzelturnier mit max. 80 TL. Anmeldung bitte bis 04.06.2023 an mandybarna(at)yahoo.de Mandy Barna |
|||
28.04.:
ERINNERUNG zur Teilnahme an der Jugendversammlung per Video-Konferenz
(29.04.2023 18:00 Uhr) Die Einladungsmail mit dem entsprechenden Link zum Online-Meeting wurde an alle Vereinsvorsitzenden zur Verteilung und Weiterleitung versendet. Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den Präsidenten und Abgabe an den Versammlungsleiter TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Feststellung der Stimmberechtigung und der Beschlussfähigkeit TOP 4 Wahl des Jugendvorstandes (Stimmberechtigt von 10-27 Jahren je 1 Stimme) A Jugendwart (gewählt vom LSBB – bis 24.06.23 Martina Sauer) B Kassenwart Jugend (bisher Thomas Noack – hat Posten abgegeben) C Jugendsprecherin (bisher Angelina Jacoby) D Jugendsprecher (bisher Aaron Matthes) E bis zu 2 weitere Mitglieder (wenn gewünscht)(die gewählten sollten zwischen 18 und 28 Jahre alt sein – müssen aber nicht) TOP 5 Diskussion/Vorschläge/Wünsche TOP 6 Anträge an den Kongress TOP 7 Schlusswort |
|||
27.04.:
Bei der NBEM 2023 wurde Brandenburg durch Lorenz Beyer
(Barnim, Platz 22), Evelyn Wagenschütz
(Rüdersdorf, Platz 27) und Florian Zappe
(Barnim, Platz 28) vertreten. Gratuliere zu den Platzierungen.
Ilja Schneider gewann vor Dennes Abel
(beide Niedersachsen) und Havard Haug (Berlin).
|
|||
27.04.:
Am 03. Juni spielen wir das "6. Schach auf dem Bauernhof". Die
Ausschreibung ist auf schach-schorfheide.de zu finden.
Kleiner Tipp: Im A-Turnier dürfen auch Vereinslose spielen
(siehe Info auf schach-schorfheide.de)!
Großer Tipp: Die Jüngsten (U8 - ab Jahrgang 2015 und später)
spielen ihr eigenes Turnier und jede/r erhält einen Preis.
Vor der Anmeldung bitte die Ausschreibung lesen - dann macht Ihr
es mir leichter.
Bitte beachten: Wir spielen auf einem Bauernhof, auf dem Pferde,
Katzen, Schweine, Hühner, Enten, Mäuse usw. leben - und einen
richtigen Misthaufen gibt es auch - also auf den guten Zwirn
lieber verzichten.
|
|||
26.04.: Vom 05. bis 09. Juli 2023 wird in Magdeburg die Internationale Offene Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft durchgeführt. Das Turnier wird vom DSB organisiert. Insgesamt werden 7 Runden gespielt (90 Min\40 Züge, Rest 15 Min). Möglicherweise haben auch Spielerinnen aus dem LSBB daran Interesse! |
|||
26.04.: Die Spielsaison wurde in der HVL-Liga mit dem letzten Finalspiel am 23.04.2023 beendet. Herzlichen Dank an alle ML und Spieler*innen! Im großen Finale konnte sich der Schachclub Empor Potsdam II durchsetzen! Herzlichen Glückwunsch zum Gesamtsieg! Mit nur einem Mannschaftspunkt weniger folgte der SC Lindow 02 II vor dem SC Oberkrämer II. Das kleine Finale sicherte sich mit insgesamt 11 Mannschaftspunkten der SC Oranienburg III. Die Ergebnisse aus den Vorrundenspielen wurden mit ins Finale übernommen. Mario Oberling |
|||
23.04.: 13.-16. Juli 2023 in Rüdersdorf; 6 Runden Schweizer System; ELO- und DWZ-Auswertung; Weitere Informationen (Anmeldeportal, Berichte vom 1. Open und die aktuelle TL) stehen auf der Turnierwebseite. Martin Sebastian |
|||
19.04.: Vom 14. bis 16. April fand in Darmstadt (413 TL) das letzte DSAM-Qualifikationstrunier dieser Saison statt. Das Finale wird vom 27. bis 29. Juli in Bad Wildungen durchgeführt. Aus unserem Landesschachbund konnte sich erneut Stephan Linke qualifizieren (Gruppe D, Platz 4, 4 Punkte, ESV Kirchmöser). Susanne Roehr (PSV Mitte) erreichte in der D-Gruppe den 61 Platz mit 1,5 Punkten. Sven-Jonas Middendorf spielte in der E-Gruppe und errang den 39. Platz (SV Hellas Nauen, 2,5 Punkte). Platz 26 ging in der F-Gruppe an Eberhard Huenig (SV Grün-Weiß Niemegk, 2,5 Punkte). Herzlichen Glückwunsch! |
|||
16.04.:
2 Am 15.04. fand im Gemeindezentrum Thyrow das 26. Emanuel Lasker Turnier statt. Karsten Schulz, SF Schwerin, gewann mit 6 Punkten. Im Rahmen des Turniers zeichnete Michael Fuhr, Präsident des LSBB, Fred Metzdorf mit der goldenen Ehrennadel des LSBB aus. Ein ausfürlicher Bericht wird für die Homepage des SC Hans Clauert Trebbin folgen. Rene Schilling |
|||
16.04.:
Jugendversammlung per Video-Konferenz Liebe Vereinsvorsitzende, liebe Jugendliche, beim letzten Kongress wurde die neue Jugendordnung beschlossen. Danach soll mindestens 4 Wochen vor dem Kongress eine Jugendversammlung stattfinden. Nach Rücksprache mit interessierten Jugendlichen haben wir entschieden, dass am 29.04.2023 eine Videokonferenz ab 18 Uhr stattfindet. Hierzu lade ich alle Jugendlichen ein und bitte die Vereinvorsitzenden, die Einladung (per Mail) entsprechend weiterzugeben. Da es um Euch - Jugendliche - geht, freue ich mich über eine rege Beteiligung. Unter anderem soll auch eine Jugendsprecherin und eine Jugendsprecher gewählt werden. |
|||
16.04.:
18. Schlacht bei Dennewitz Nach einer langen Corona Pause findet am 2. September 2023 das 18. Schnellschachturnier im Wirtshaus (Zum Grafen Bülow) in Dennewitz statt. Die Bedenkzeit pro Spieler beträgt 15 Minuten. Meldeschluss ist der 26. August 2023. |
|||
11.04.:
ESV "1949" Eberswalde - Neuer Abteilungsleiter Am 31. März 2023 fand in der Abteilung Schach des ESV "1949" Eberswalde die Leitungswahl statt. Neuer Abteilungsleiter ist Markus Lichtwardt. Die Brandenburger Schachgemeinde bedankt sich bei dem bisherigen Leiter Detlef Zoll recht herzlich für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm auch weiterhin viel Gesundheit, Freude und Erfolg beim Schach und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Markus Lichtwardt. |
|||
10.04.:
Nach mehrjähriger Coronapause war die 6. Auflage in diesem Jahr ein großer Erfolg. https://schach-lido.jimdofree.com/ |
|||
10.04.:
Der Zahlungstermin war der 30. März 2023. Sechs Vereine sind den Zahlungsverpflichtungen noch nicht nachgekommen. Diese Vereine wurden freundschaftlich erinnert. Danach wird bei Nichteingang das Verfahren gemäß Ziffer 2.3 der Finanzordnung des LSBB e.V. vom 1. Juli 2000 (Ruhen der Rechte des Vereins aus Satzung und Ordnungen) in Gang gesetzt. |
|||
10.04.:
Dem Verantwortlichen für die Finanzen des Nachwuchses, Thomas Noack, wurde von den Kassenprüfern Sabine Herrmann, Fred Metzdorf und Uwe Seigerschmidt bei der Prüfung am 30. März 2023 eine ordentliche Arbeit bescheinigt. Wie nicht anders zu erwarten war. Die Kassenprüfer werden dem Kongress empfehlen, dem Präsidium für das Jahr 2022 auch für den Nachwuchsbereich Entlastung zu erteilen. |
|||
09.04.:
Bericht zur Jugend-LEM Michael Fuhr, Präsident |
|||
08.04.:
DEM 2023 Nachwuchs Die Ausschreibung ist veröffentlicht und ich bitte alle Teilnehmer mir bis zum 24. April 2023 die Meldebögen zu übersenden. Bei Wunsch nach Mehrbettzimmern bitte untereinander absprechen, wer zusammen in ein Zimmer möchte, mir ist es leider nicht immer möglich, dann einzelne Wünsche zu erfüllen. Weitere Infos werden auch auf der Jugendschach-in-brandenburg.de veröffentlicht! https://www.jugendschach-in-brandenburg.de/meisterschaften/deutsche-jugendeinzelmeisterschaften-2023 Allen ein schönes Osterfest! |
|||
08.04.:
Rundschreiben (03-2023) Michael Fuhr, Präsident |
|||
06.04.:
S5 Region-Cup |
|||
06.04.:
Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2023 In 7 Wettkampfklassen spielten um die Qualifikation zur Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft insgesamt 91 Mannschaften mit nahezu 500 Kindern/Jugendlichen! Qualifiziert zur Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft sind: Europaschule Falkensee Leonardo-da-Vinci-Campus Nauen Grundschule Hennickendorf Waldgrundschule Hohen Neuendorf Erich-Kästner-GS Fakensee Gauss Gymnasium FFO (1) Astrid-Lindgren-GS Falkenberg Humboldt-Gymnasium Potsdam Gauss Gymnasium FFO (2) Herzlichen Glückwunsch! |
|||
05.04.:
LEM Nachwuchs (01-04.2023) Brandenburger Landesmeister und -meisterinnen! u10 Bentele, Otto (SC GG Potsdam, 8,5 Pkt.) - u10w Alnajjar, Sara (SC Caissa Falkensee, 7,5 Pkt.) u12 Spielvogel, Oliver (Barnimer SF, 7,5 Pkt.) - u12w Börner, Emma Charlotte (SV Hellas Nauen, 6 Pkt.) u14 CM Grabs, Peter (SC Empor Potsdam 1952, 5 Pkt.) - u14w Woiteck, Sophia (SV Glück auf Rüdersdorf, 6 Pkt.) u16 Oldenburg, Max Leonard (SpV Senftenberg, 5 Pkt) - u16w Heuberger, Sandra (SV Glück auf Rüdersdorf, 3,5 Pkt.) u18 May, Ben-Iven (SV Glück auf Rüdersdorf, 6,5 Pkt ) - u18w Petersen, Sophie (SV Glück auf Rüdersdorf, 2 Pkt.) |
|||
05.04.:
Nach über 15 Jahren nahm erstmals wieder der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten -Schachbund (DBSB) an einer Zwischenrunde teil. Qualifiziert haben sich die DBSB-Spieler durch einen Sieg (2,5:1,5) gegen den Düsseldorfer SK. Am 2. Brett spielt Mirko Eichstaedt. Der Blindenschachbund wurde gegen einen deutlichen ELO-Favorit gelost.
Zwischenrunde der Deutschen Pokal Mannschaftsmeisterschaft
(DPMM) am 11.03.2023 in Knüllwald:
DBSB - OSG Baden-Baden 0:4
1: IM Oliver Müller 2280 - GM
Alexei Shirov 2654 0:1
2: CM Mirko Eichstaedt 2241 - GM Jan
Gustafsson 2620 0:1
3: Dominik Müller 2223
- GM Sergei Movsesian 2612 0:1
4: Rene Adiyaman 2130 - GM Philipp
Schlosser 2509 0:1
|
|||
01.04.:
LEM Nachwuchs (01-04.2023) Informationen, Ergebnisse, Kurzberichte und Fotos zur Landeseinzelmeisterschaft des Nachwuchses aus Brandenburg. |
|||
30.03.:
Letzte Informationen zur LEM 2023 Nachwuchs 1. bis 4. April 2023 im Jugenddorf / Gut Gnewikow |
|||
29.03.:
Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2023 in Dresden Nach der Absage des Meisterschaftsgipfels in Braunschweig mussten alle dort geplanten Turniere ein anderwertiges Quartier finden, für die Senioren ist uns dies gelungen. Der Zeitraum verschiebt sich um einige Tage, jetzt ist es vom 16.07. bis zum 26.07.2023 (Spieltage: 17.07.-25.07.2023). Gespielt wird im Großen Saal des Congress-Center Dresden, dort wo auch schon mal eine Schacholympiade stattfand. Die Ausschreibung steht sowohl beim DSB als auch auf der Turnierseite zur Verfügung. Dioe Anmeldung ist ebenfalls über die Turnierseite möglich. Der von den Teilnehmern für die DSenEM zu zahlender Betrag hat sich auf 90 EUR erhöht und teilt sich in 70 EUR Startgeld und 20 EUR Organisationsbeitrag auf. Der Organisationsbeitrag hilft bei der Deckung der Raumkosten im Congress-Center. Als Unterkünfte sind in der Ausschreibung zwei Hotels in Dresden vorgeschlagen, das Maritim direkt neben dem Veranstaltungsort, das Penck-Hotel liegt ca. 300 m entfernt vom Congress-Center. Mit einer Nutzung dieser Vorschläge unterstützen Sie die Austragung unserer Turniere in Dresden. Wolfgang Block |
|||
26.03.:
Abschlussbericht und Endstand |
|||
20.03.:
2.
Bundesliga Nord 2022/23 Platz 1 für den SV „Glück auf“ Rüdersdorf - Als Aufsteiger aus der Oberliga hat die Rüdersdorfer Mannschaft mit dem Turniersieg in der zweiten Liga das Recht erworben, in der nächsten Saison in der 1. Bundesliga zu spielen. Die Brandenburger Schachgemeinde gratuliert recht herzlich! Norbert Heymann |
|||
20.03.: BITTE BEACHTEN: DIE TN-ZAHL WURDE VON 95 AUF 140 ERHÖHT. EINIGE BRANDENBURGER JUGENDSPIELER SIND BEREITS ANGEMELDET! Die Schachfreunde Berlin 1903 e.V. richten am 02.04./03.04.2023 in Berlin zwei Runden zur Schachbundesliga im Willy-Brandt-Haus aus. Dabei wird parallel hierzu am Sonntag 02.04.2023 ein Offenes Jugendturnier für bis zu 140 TN veranstaltet. Vielleicht ist das auch für den einen oder anderen jungen Spieler aus Brandenburg interessant, zumal nebenbei auch die Bundesligapartien live mitverfolgt werden können. Marcus Gretzer, Schachfreunde Berlin 1903 e.V. |
|||
20.03.:
DSB-Mitgliedsbeitrag 2023 Von unserem Schatzmeister Jakob Daum wurde die erste DSB-Rate (3.585 EUR) fristgemäß überwiesen. Die Gesamtsumme liegt bei 10.755 EUR in diesem Jahr. Norbert Heymann, Geschäftsführer |
|||
17.03.:
Rainer Puhlmann wird 60 Am 17. März 2023 vollendete der als Spieler und auch als Funktionär erfolgreiche Rainer Puhlmann sein 60. Lebensjahr. Die Brandenburger Schachgemeinde gratuliert ihm recht herzlich! Der frühere LSBB-Vizepräsident leitet seit fast 20 Jahren die Geschicke des SC Empor Potsdam 1952 und ist langjähriger Vorsitzender unseres Schiedsgerichts. Wir wünschen ihm noch viele Jahre bei bester Gesundheit und auch weiterhin viel Erfolg auf den 64 Feldern und darüber hinaus. Norbert Heymann |
|||
15.03.: Die LEM u8 wurde erneut in Rüdersdorf durchgeführt. Vom 11. bis 12. März spielten um die Titel in der u8w 7 Mädchen und in der u8m 26 Spieler. Landesmeister wurde Rasmus Golnik vom USV Postdam. Er erreichte 4,5 Punkte aus 5 Runden. Brandenburger Landesmeisterin u8w 2023 wurde Anna Krüger aus Rüdersdorf. Martin Sebastian |
|||
12.03.: Die Schachfreunde Berlin 1903 e.V. richten am 02.04./03.04.2023 in Berlin zwei Runden zur Schachbundesliga im Willy-Brandt-Haus aus. Dabei wird parallel hierzu am Sonntag 02.04.2023 ein Offenes Jugendturnier für bis zu 95 TN veranstaltet. Vielleicht ist das auch für den einen oder anderen jungen Spieler aus Brandenburg interessant, zumal nebenbei auch die Bundesligapartien live mitverfolgt werden können. Marcus Gretzer, Schachfreunde Berlin 1903 e.V. |
|||
08.03.: Das Turnier findet auch diese Jahr wieder in Berlin statt. Sonntag, 12. März, Poststadion Berlin, 7 Runden, 12 Minuten + 5 Sekunden. Ausschreibung und Meldeliste |
|||
06.03.: In Gruppe C erreichte Uwe Schmilinsky (Schach-Club Witttsock) mit zwei Unentschieden den 40 Platz. Stephan Finke (ESV Kirchmöser) qualifizierte sich mit dem 6. Platz und 4 Punkten in Gruppe D erneut für das DSAM-Finale. Am Start in Koblenz waren insgesamt 288 TL. Herzlichen Glückwunsch! |
|||
04.03.: Am 02.03.2023 erreichte mich die Nachricht, dass die Entzerrung der Anreise einem Storno entspricht. Daher lege ich einen Teil der Stornokosten auf alle samstags Anreisenden um! Die entsprechend geänderte Ausschreibung ist online! Martina Sauer, Landesjugendwart |
|||
02.03.: 25 Schachfreunde (in 6 Mannschaften) spielten um die 3 Qualifikationsplätze für die norddeutschen Blitzmannschaftsmeisterschafte Besonderer Dank gilt dem Ausrichter PSV Mitte mit seinem Vorsitzenden Steffen Bernhöft, der sich wie immer liebevoll um das leibliche Wohl kümmerte. Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
01.03.: Bereits vom 03.03. bis zum 05.03.2023 findet das nächste und damit fünfte Qualifikationsturnier zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft statt. Unseren Brandenburger Teilnehmern Stephan Finke und Uwe Schmilinsky wünschen wir besonders viel Erfolg! Usprünglich sollte das DSAM-Finale in Braunschweig während des diesjährigen Schachgipfels stattfinden. Leider wurde der Deutsche Schachgipfel (21. bis 30. Juli) überraschend und kurzfristig für Braunschweig abgesagt. Der DSB möchte allerdings vorerst das bislang geplante Zeitfenster für das Finale der DSAM und die DPEM beibehalten! Mario Oberling, LSBB-Referent für Öffentlichkeitsarbeit |
|||
01.03.: |
|||
01.03.: Die Ausschreibung zur LEM 2023 https://www.jugendschach-in-brandenburg.de/aktuell/landeseinzelmeisterschaft-2023-nachwuchs sowie die bisher qualifizierten Teilnehmer https://www.jugendschach-in-brandenburg.de/aktuell/lem-2023-teilnehmer sind veröffentlicht. Meldungen sind bis zum 17. März 2023 vorzunehmen, gern aber für die Planung auch früher! |
|||
01.03.: Unser DSB-Präsident Ullrich Krause und der Vizepräsident Gerhard Prill werden nicht zur Wiederwahl antreten. Persönliche Erklärung des DSB-Präsidnten Ullrich Krause Quelle: DSB |
|||
27.02.: Der Deutsche Schachbund ist pleite! Quelle: Perlen vom Bodensee |
|||
27.02.: Der LSBB-Kongress findet am 24. Juni 2023 statt. Ein Ort wird noch festgelegt. Berichte und Anträge nehme ich bis zum 20. April 2023 entgegen, damit diese Bestandteil der Kongressunterlagen werden. Norbert Heymann, Geschäftsführer |
|||
24.02.: Vom 17. bis 19. Februar wurde die Kreis-Einzelmeisterschaft des Oberspreewald-Lausitz-Kreises durchgeführt. Olaf Erlach wurde mit 6 Punkten Gesamtsieger. Sabine Herrmann |
|||
20.02.: Nach Magdeburg kamen zum Qualifikationsturnier insgesamt 545 TL. Verteilt waren die TL wie folgt auf den jeweiligen Gruppen: A-25, B-76, C-88, D-103, E-96, F-77, G-80. In der A-Gruppe konnten sich Aaron Matthes (3,5 Pkt., Pl. 3, SC Oranienburg) und Jann-Christian Tiarks (3 Pkt., Pl. 6, SC Empor Potsdam 1952) erneut qualifizieren. Alfred Nemitz (2,5 Pkt, USV Potsdam) erreichte in der Spitzengruppe den 12 Platz. Knapp an der Qualifikation vorbei erreichte in der B-Gruppe Alexander Ließ (3,5, SV Hellas Nauen) den 9. Platz. Es folgten Torsten Limbach (3,5 Pkt., Pl. 40, USC Viadrina FFO), Marvin Hänsel (1,5 Pkt, Pl. 59, SV Hellas Nauen) und Kay Hoffmann (1 Pkt., Pl. 68, Barnimer SF im SV Stahl Finow). In der C-Gruppe schaffte die Qualifikation mit Platz 3 Jannis Schulz (4 Pkt., Barnimer Schachfreunde im SV Stahl Finow). Es folgten René Schilling (3 Pkt., Pl. 15, Ludwigsfelder Schachclub 54), Uwe Schmilinsky (3 Pkt., Pl. 19, SC Witttsock), Benjamin Matthes (3 Pkt., Pl. 28 ,SC Oranienburg), und Ralf Doletzki (3 Pkt., Pl. 29, ESV Kirchmöser). D-Gruppen-Sieger wurde Stephan Finke (ESV Kirchmöser) mit 4 Punkten. Susanne Röhr (3 Pkt., Potsdamer SV Mitte) folgte auf Platz 33 vor Bruno Studzinski (4 Pkt., Barnimer SF im SV Stahl Finow) qualifiziert sich mit dem 7. Platz zum Finale in der E-Gruppe. Platz 17 belegte Sven-Jonas Middendorf (3,5 Pkt., SV Hellas Nauen) vor Tobias Gellert (3 Pkt., 28 Pl., BSG Stahl Eisenhüttenstadt), Daniel Schlag (3 Pkt., Pl. 34, SC Wittstock), Ralph Bogacz (2,5 Pkt., Pl. 40, SC Senioren Cottbus), Klaus Hudasch (2,5 Pkt., Pl. 49, BSG Stahl Eisenhüttenstadt), Dietmar Bölke (2,5 Pkt., Pl. 52, SV Grün-Weiß Niemegk), Daniela Briesen (2 Pkt., Pl. 75, SV Briesen), Conrad Ferneding (1,5 Pkt., Pl. 82, ESV Kirchmöser) und René Kellner (1,5 Pkt., Pl. 85, Potsdamer SV Mitte). Der 10. Platz in der Gruppe F ging an Eberhard Hünig (3,5 Pkt., SV Grün-Weiß Niemegk). Es folgten Lieven Sandler (3,5 Pkt., Pl. 11, Ludwigsfelder Schachclub 54), Lukas Menne (3 Pkt., 18 Pl., Barnimer SF im SV Stahl Finow), Rainer Knöchel (3 Pkt., 30 Pl., SC Wittstock), Harald Gloess (2,5 Pkt., Pl. 34, SV Werder/H),Turnierneuling Leonardo Frazao (2,5 Pkt., Pl. 42, SV Hellas Nauen), Lui Wahl (2 Pkt., 50 Pl., SV Hellas Nauen), Klaus Dworatzek (2 Pkt., 51 Pl., SV Glück auf Rüdersdorf) und Anja Braun (2 Pkt., 53 Pl., SV Briesen). Jan Christen (4 Pkt., Pl. 13, Barnimer SF im SV Stahl Finow) erreichte in der G-Gruppe den 13. Platz. Auf Platz 26 kam Max Hartmut Neubauer (3 Pkt., ESV Kirchmöser). Die Barnimer Schachfreunde im SV Stahl Finow schafften es auf Platz 3 in der Vereinswertung. Bereits am 03.03.2023 startet das nächste Qualifikationstunrier in Koblenz-Lahnstein. Wir sehen das genauso wie unsere DSB-Breitenschachreferentin Sandra Schmidt: Schön, dass es Dich gibt DSAM! Herzlichen Glückwunsch! |
|||
20.02.: Bericht zur Regionalmeisterschaft / zum Qualifikatonsturnier für die LEM der Altersklassen u8 und u10! |
|||
19.02.: Termin: 01.04.2023; Ort: Gesamtschule Immanuel Kant in Falkensee; Anmeldeschluss: 24.03.2023; Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt. Es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Erwachsene können sich anmelden, vor allem ist es aber ein Jugendturnier! Weitere Infos finden sich hier. |
|||
19.02.: Im Auftrag des Präsidiums des LSBB e.V. hat Mandy Barna (Barnimer Schachfreunde im SV Stahl Finow e.V.) die Organisation der Brandenburgischen Vereins-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft am 6. und 7. Mai 2023 in der Grund- und Oberschule Rüdersdorf übernommen. Vielen Dank an Mandy Barna, Jörg Zähler und sein Team vom SV „Glück auf“ Rüdersdorf und an den Hauptschiedsrichter Martin Sebastian. |
|||
16.02.: Jörg Zähler und Martin Sebastian |
|||
16.02.: Morgen startet gegen 10:00 Uhr die erste Runde des vierten Qualifikationsturniers, diesmal in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Natürlich hoffen wir auch hier in Magdeburg auf gute Platzierungen für unsere Spieler*innen aus Brandenburg. Viel Erfolg! |
|||
15.02.: Teilnehmerrekord bei der Schnellschach-LEM 2023 - 34 Schachfreunde darunter 6 Frauen, fanden den Weg nach Trebbin und spielten 7 Runden um die Landesmeistertitel. Nach spannenden Kämpfen setzte sich bei den Frauen Anett Ignatiadis (SV Hellas Nauen) vor Beate Pfau (SF Schwedt) und WFM Heike Germann (SC HC Trebbin) durch. Bei den Männern siegte FM Rainer Kleeschätzky (Forster SC) vor Oliver Röhr (Potsdamer SV Mitte) und Andreas Woschech ((SC HC Trebbin). Ein besonderer Dank gilt dem Ausrichter SC HC Trebbin mit ihrem "Chef" Fred Metzdorf. Hervorzuheben ist auch wieder das gelungere Catering durch seine Frau Birgit. Viel Erfolg wünschen wir den beiden Landesmeistern für die Deutschen Schnellschachmeisterschaften. Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
14.02.: Am 15.04.2023 findet in Thyrow dass diesjährige Emanuel Lasker Schnellschachturnier statt. Spielort ist in der Kulturscheune Thyrow. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 begrenzt. Modus: 7 Runden, 12 min +5 sec Inkrement pro Zug; Voranmeldung: bis zum 09.04.2023; |
|||
12.02.: Die diesjährige LEM u8 findet vom 11. bis 12. März in Rüdersdorf statt. Gespielt wird in 5 Runden (Schweizer System) mit einer Bedenkzeit von 45 min/30 Züge + 15 min/Rest. Eine Anmeldung ist bis zum 1. März möglich. Spielberechtig sind Kinder, die 2015 oder später geboren wurden und aktive LSBB-Mitglieder sind. Martin Sebastian |
|||
07.02.: Seit dem 01.01.2023 gelten neue FIDE-Regeln. Hier nun alle Veränderungen! Wolfgang Fischer |
|||
06.02.: Am vergangenen Sonntag wurden die Finalrunden des Landes-Mannschaftspokals ausgespielt. Gratulation an unseren alten und neuen Pokalsieger SC Oranienburg, der sich in einem spannenden Finale gegen Glaskönig Döbern durchgesetzt hat. Beide Mannschaften sind qualifiziert für die nächste Runde der Deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft. Glückwunsch auch an den Drittplatzierten SG Lok Brandenburg. Mein Dank geht an alle Beteiligten für einen fairen und reibungslosen Ablauf. Einen besonderen Dank auch an die Falkenseer, die als Ausrichter durch ihre Organisation zum guten Gelingen beigetragen haben. Torsten Schröder |
|||
04.02.: Die Ergebnisse der 5 Vorrundenspiele liegen nun vor. Am 19.02.2023 startet das erste Spiel der drei Finalrunden. Viel Erfolg! Mario Oberling, Staffelleiter Havellandliga |
|||
31.01.:
"Sporttage sind Feiertage": 1000 € für Veranstaltungen zur
Mitgliederwerbung Insgesamt 4.000 Vereine in Deutschland können eine einmalige Förderung in Höhe von je 1.000 Euro für vereinseigene Veranstaltungen zur Außenwirkung erhalten. Die Aktion des Vereins muss dabei der Mitgliederakquise dienen, der Antrag wird dabei vom Verein selbst gestellt. Maßnahmen können beispielsweise Aktionstage mit Schwerpunkten, Tage der offenen Tür, Schnupperkurse, Kooperationen mit Schulen und KiTas und vieles mehr sein. Der Sportvereinsscheck Nach Hinweis von Michael Fuhr |
|||
30.01.: Bitte Korrektur beachten! Carsten Stelter, LSBB-Referent für Aus- und Weiterbildung |
|||
30.01.: Im wunderschönen Kurort Bad Wildungen, im westlichen Nordhessen, fand am vergangenen Wochenende das dritte Qualifikationsturnier zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft 2022/2023 statt. Das stilvolle inmitten des Kurparks gelegene Maritim Hotel war gut auf das Turnier vorbereitet. Der Hoteldirektor war beeindruckt und um eine Erfahrung reicher: "...eine so große Gruppe die ganze 3 Tage so ruhig war...! Aus unserem Landesschachbund konnten folgende Platzierungen erreicht werden: Mario Oberling (SV Hellas Nauen, Gr. C, Pl. 7), Dave Möwisch (PSV Mitte, Gr. C, Pl. 19), Rafael Schenk (Ludwigsfelder SC 54, Gr. C, Pl. 20), Niclas Franz (SV Hellas Nauen, Gr. D, Pl. 10), Pontus Börje Persson (SC Lützlower Dorfgemeinschaft, Gr. E, Pl. 1) mit 5 aus 5, René Kellner (PSV Mitte, Gr. E, Pl. 7), Lasse Lehmann (SV Hellas Nauen, Gr. E, Pl. 35), Lieven Sandler (Ludwigsfelder SC 54, Gr. F, Pl. 5), Gianluca Vogt (SV Hellas Nauen, Gr. F, Pl. 22) und Turnierneuling Ernst Netzer (Ludwigsfelder SC 54, Gr. G, Pl. 22). Zur Qualifikation sollte man möglichst unter die TOP 7 kommen. Herzlichen Glückwunsch an Pontus Börje, Lieven, René und Mario! Das Finale ist geplant für Ende Juli in Braunschweig. Ein DANKE an das Orgteam für die hervorragende Arbeit! Danke an Sandra für die zahlreichen Äpfel und Bananen :-)! Danke auch Ingrid für die schönen Fotos! Herzlichen Glückwunsch! |
|||
30.01.: 25. März 2023 in Fredersdorf-Vogelsdorf - Meldeschluss: Sonntag, 19. März 2023 Die Anmeldung erfolgt bitte direkt auf der neuen Homepage zur Schulschachmeisterschaft. Nach erfolgter Anmeldung erhält der Absender eine Bestätigungsmail und kann in den Listen sofort den Anmeldestand überprüfen. Das Melde- bzw. MannschaftsSpielerformular kann bereits hier abgerufen werden. Martin Sebastian |
|||
26.01.: Das dritte Qualifikationsturnier dieser Spielserie startet morgen mit über 300 Teilnehmer*innen in Bad Wildungen. Wir drücken die Daumen und hoffen auf gute Platzierungen für unsere Spieler*innen aus Brandenburg. Viel Erfolg! |
|||
24.01.: ERINNERUNG: Vom 24.03. bis 26.03.2023 findet parallel zur Schulschach- Mannschafts-Meisterschaft der diesjährige Schiedsrichterlehrgang statt. Aktuell sind noch sehr viele Plätze und Zimmer frei! Dies ist der einzige Lehrgang im Jahr 2023! Carsten Stelter, LSBB-Referent für Aus- und Weiterbildung |
|||
24.01.: Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
24.01.: Am 13.05.2023 findet in Ruhland ein Andreas Berthold, Turnierleiter |
|||
23.01.: Torsten Schröder |
|||
20.01.: Bei der vierten Auflage wird es Änderungen im Vergleich zur letzten Saison vor allem im Bereich Anti-Cheating geben: Zusätzlich zu den Partien ab dem Halbfinale können nun auch einzelne Wettkämpfe in der Vorrunde und im Viertelfinale nach Vorankündigung von den Schiedsrichtern per Video überwacht werden. Darüber hinaus kann das Anti-Cheating-Team der DSOL Cheating-Fälle nun an den Anti-Cheating-Arbeitskreis des DSB übergeben, der weitere Strafen gegen die Spielerin oder den Spieler verhängen kann. Dies können beispielsweise Sperren für Online-Turniere und Präsenz-Turniere des DSB sein. Mario Oberling, LSBB-Referent für Öffentlichkeitsarbeit |
|||
19.01.: Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
18.01.: Martin Sebastian |
|||
18.01.: Viele Gruesse und besten Dank! Euer Walter Rädler Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend verbessern und vermehren step by step ihre Aktivitäten im Berich Mädchen- und Frauenschach. Vom 17. bis 20. Februar findet das Mädchenschachcamp 2023 in Leipzig statt, die Anmeldung ist bis zum 21.1.2023 möglich. Übrigens findet von 28.4. bis 1.5. das zweite Mädchenschachcamp in Bremen statt. Hier erhalten Interessierte weitere Infos und können sich anmelden. Mädchenschachcamp 2023 in Leipzig (Deutsche Schachjugend) (deutsche-schachjugend.de). Hey Mädels, Lust der Welt zu zeigen, was in uns steckt? Wenn ihr am Schachspiel großes Interesse habt – egal ob schon jahrelange Vereinserfahrung oder keine bisherigen Berührungspunkte mit dem Sport – dann seid ihr die perfekten Kandidatinnen für unser Camp. Mit 20 von euch wollen wir vier schöne Tage in Leipzig gestalten. Mit Gleichaltrigen könnt ihr neue Freundschaften auf nationaler Ebene schließen, gemeinsam Spaß am Schach haben und verschiedene Varianten des Schachs kennenlernen und durchspielen. Unser Ziel ist es, euch das Schachspiel auf allen Ebenen nahezubringen, gleichzeitig bieten wir euch aber noch ein cooles Rahmenprogramm an. Denn unser Fokus ist nicht das Schachspiel an sich, sondern das Bilden einer starken Gemeinschaft schachinteressierter Mädchen. Wenn euch das alles anspricht und ihr mit uns – einem großartigen Team – eine tolle elternfreie Zeit verbringen wollt, freuen wir uns über eure Anmeldung über das Formular unten. Im Fall von aufgetretenen Problemen oder anderen offenen Fragen, meldet euch gerne bei der Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Euch! Eure Ashley, Fanny, Nathalie und Stella |
|||
17.01.: Sieger Manfred Jandke nach Stichkampf gegen Florian Zappe (2,5 : 1,5) Ein besonders Danke an den Ausrichter SV Rüdersdorf, speziell an Schachfreund Jörg Zähler noch ein herzliches Dankeschön für das Catering. Wolfgang Fischer, Landesspielleiter |
|||
15.01.: am 28. Januar laden wir nach Bernau zum Neujahrsturnier ein. Wie schon 2022 ist es dem Nachwuchs vorbehalten. Die DWZ-Gruppen sind limitiert, außerdem gibt es Turniere für AG-Teilnehmer und U8-Kinder. Anmeldungenen formlos (!) per eMail. Allen Schachfreunden ein schönes Wochenende! Peter Harbach (Schachfreunde Groß Schönebeck) |
|||
11.01.:
Rundschreiben (01-2023) Michael Fuhr, Präsident |
|||
11.01.: Modus: 5 Runden Schweizer System; DWZ-Auswertung Bedenkzeit: 90 min für 40 Züge + 15 min Rest Spiellokal: www.hotel-lido-senftenberg.de Klaus-Dieter Kesik |
|||
09.01.: |
|||
09.01.: 01.01.2022: Gesamt: 1.475; Erwachsene: 961; U 18: 125; U 14: 164; U 10: 225 Norbert Heymann, Mitgliederverwaltung |
|||
06.01.: Heute beginnt in Potsdam das zweite Qualifikationsturnier zur aktuellen DSAM-Saison. Vor allem wünschen wir unseren Brandenburger Teilnehmmer*innen maximale Erfolge! Insgesamt spielen in 7 Gruppen 596 Schachspieler*innen um die begehrten Finalplätze! Das dritte Qualifikationsturnier findet vom 27.01.-29.01. in Nordhessen in Bad Wildungen statt! |
|||
Weitere Meldungen im News-Archiv. |
Die Broschüre
Kinderschutz im Sport gibt es jetzt zum
Download. |
Die
aktuellen Meister der Stadt-/Kreisschachbünde im Normalschach Auf Anregung von Wolfgang Fischer werden die amtierenden Meister in einer Tabelle erfasst. Dies wird hoffentlich die Bereitschaft zur Teilnahme an der Landeseinzelmeisterschaft erhöhen! Alle Stadt-/Kreisschachbundverantwortlichen sind aufgerufen, ihre Meister an Norbert Heymann zu melden. |
Impressum (Angaben gem. § 5
TMG) |