Landesschachbund Brandenburg e.V.

 

Aktualisiert: 04.12.2023

Beschlüsse

Funktionsträger

Ordnungen / Satzung

Anmeldeformular: rtf - pdf

ChessOrganizer II

Geschäftsverteilungsplan

Seniorenschach

An-/Abmeldungen

Datenschutzerklärung

Im Gespräch mit ...

Spielbetrieb

Archiv / 1990 - 2010 / 30 Jahre

Informationspflichten zum Datenschutz

Impressum / Haftungsbeschränkung

Stadt/Kreisschachbünde

Ausbildung

Deutsche-Wertzahl-Suche

Links / Corona-Meldungen

Terminplan / Terminplan 2023-24

Ausschreibungen

Downloadbereich

Meistertafel

Turnierdatenbank

Breitenschach

Ehrentafel

Nachwuchs

Verbandsentwicklung

Bankverbindungen

Frauenschach / Anastasias Matt

Nachwuchs-Internetseite

Vereine/Abteilungen

Liebe Brandenburger Schachfamilie,
unsere Landes-Einzelmeisterschaften der Frauen und Herren sind gespielt. Das erste Mal (nach meiner Erinnerung) hat eine Frau das gesamte Turnier gewonnen. Gratulation an Evelyn Wagenschütz (SV Glück auf Rüdersdorf)! Auf den Plätzen folgen Felix Teichert (Leegebrucher SF) und Stefan John (SV 1892 Schwarzheide), sowie die Vizemeisterin bei den Frauen Marie Antoinette Wolff (Leegebrucher SF).
Das 14. Falkenseer Schach-Open gewann, in der Königsklasse ungeschlagen, FM Johannes Tschernatsch (SC Empor Potsdam). Einen guten 4. Platz errang Heiko Schäfer (PSV-Mitte e.V.). In der Turmgruppe belegte Lukas Hinkel (SV Babelsberg 03) den 2. Platz. Gleichzeitig wurde der Kreismeister ausgespielt. Diesen Titel holte sich Manuel Seitz (SC Caissa Falkensee).
Allen meinen herzlichen Glückwunsch. Natürlich auch den Gewinnern der Turniere, deren Ergebnisse mir nicht vorliegen und die seit dem letzten Rundbrief gespielt wurden.
Die Mannschaftskämpfe haben begonnen. Es gab schon die ein oder andere Überraschung und auch die Jugend darf sich freuen, da die Strafgelder wieder der Jugendarbeit zugutekommen werden. Nach der ersten Runde wurden schon fast € 300,-- an Strafgeldern eingefordert.
Die Oberliga hat auch begonnen. Ab nächster Saison gibt es eine Oberligareform. Brandenburg spielt dann in der 1.Oberliga Ost mit einer Mannschaft, die 2. Oberliga Ost-Staffel B wahrscheinlich mit 3 Mannschaften. Aufgrund der Tatsache, dass unser nationales Mitgliederportal „Nu“ noch in der Probephase ist, um es Anfang 2024 in Angriff zu nehmen, ist leider die Ausarbeitung der neuen Turnierordnung ins Stocken geraten. Aber auch dieses wurde wieder forciert und ich bin guter Dinge, dass sie spätestens im Januar veröffentlicht wird. Mir ist bekannt, dass immer wieder Gerüchte gestreut werden über Auf- und Abstieg, aber es gibt noch nichts Konkretes. Sofern mir Entsprechendes vorliegt und auch von den anderen Landespräsidenten abgesegnet ist, werden wir in unserem Präsidium Klärungen vornehmen und dann alles veröffentlichen.
Wie Ihr mitbekommen habt, hat unser Landesjugendwart Jannis Schulz sein Amt zur Verfügung gestellt. Ich rechne es ihm hoch an, dass er aufgrund seiner schweren Arbeit festgestellt hat, dass er unser Ehrenamt nicht mehr entsprechend seiner Vorstellungen ausüben kann und diese Entscheidung getroffen hat. Auf jeden Fall möchte ich mich bei Jannis bedanken und hoffe, dass er, sofern es wieder möglich ist, dem LSBB für eine Ehrentätigkeit zur Verfügung steht. Nachdem das Amt vakant war, hat sich Martina Sauer wieder zur Verfügung gestellt. Danke dafür. Somit sind wir sicher, dass die Jugendarbeit weiter in guten Händen liegt und der Aufbau der Jugend
vorangetrieben wird. Hierzu kamen auch schon einige Ideen aus unserer Schachfamilie, die derzeit in Prüfung sind. Unser Jugendsprecher ist mit einbezogen.
Ende November hat der DSB zur Klausurtagung gebeten, bei der der außerordentliche Bundeskongress am 09.12.23 vorbereitet wird. Gerade zur Aufarbeitung der Finanzlage erwarte ich Ergebnisse. Zur gegebenen Zeit werde ich darüber berichten.
Ich wünsche Euch einen „Goldenen“ Herbst mit vielen guten Momenten.
Euer Präsident Potsdam, den 07.11.2023
Michael Fuhr
Freizeit-Cup (Winter) - 16.12.2023 in Rüdersdorf; Haupt- und Kinderturnier; Schnellschach;
Einladung und Infos zum Lehrgang - LSBB C-Trainerlehrgang 2024; Meldeschluss 7.1.2024
REM Süd 2024 (u10-u18) -
16. bis 18. Februar 2024
REM Ost u12-u18 in Rüdersdorf - 17. bis 18.02.2024
LEM Seniorinnen/Senioren - 19.-23.02.2024 in Trebbin, 7 Runden CH-System, Meldeschluss 10.01.2024
REM Ost u8-u10 in Rüdersdorf - 02. bis 03.03.2024
BVJM u10-u16 - 06. bis 07.07.2024; Ausrichter gesucht, Anfragen/Interesse an mandybarna@yahoo.de
04.12.:  Kreisliga Uckermark 2023 - 2024
3. Rundenbericht zur Spielserie 2023
Jakob Daum
02.12.:  Präsident des SV Wusterhausen
Dem langjährigen Vereinspräsidenten Bernd Klotze wurde für seine herausragenden Dienste gedankt. Sein Rücktritt markiert das Ende eine Ära.
Wir sind zutiefst dankbar für die Spuren, die Bernd hinterlassen hat. Wir werden auch in Zukunft Deine Werte und Standards hochhalten.
Wir wünschen Dir persönlich alles Gute und hoffen, dass Du weiterhin ein geschätztes Mitglied unserer Gemeinschaft bleibst.
Neuer Präsident ist Daniel Dziamski.
SV Wusterhausen Abt. Schach
02.12.:  Ratgeber Schach für Kinder
Schachspielen trainiert die Konzentrationsfähigkeit, das analytische Denken und die Kreativität. Somit ist es ein tolles Hobby für alle Altersgruppen. Bereits Kinder können so spielerisch Gehirnjogging betreiben.
Der Ratgeber „Schach für Kinder: Infos rund um das Hobby & Tipps zum Schach lernen für Kinder“ klärt über dieses Thema auf. Er umfasst die Punkte:
  • Ab welchem Alter können Kinder Schach lernen?
  • Was lernen Kinder beim Schach?
  • Wie können Kinder Schach lernen?
  • Schach für Kinder: Schach als regelmäßiges Hobby

Zu finden sind diese Informationen unter: https://www.c-and-a.com/de/de/shop/schach-fuer-kinder
02.12.:  REM Süd 2024 (u10-u18)
Aufgrund einer Havarie in der JH-Lübben kann das Hauptgebäude vorübergehend nicht genutzt werden. Bis Ende Januar soll der Schaden behoben sein und auch die notwendigen Renovierungen abgeschlossen sein.
Der neue Termin für die REM-Süd ist das Wochenende vom 16. bis 18. Februar 2024.
Sabine Herrmann, Turnierleiterin
02.12.:  Kreisliga Uckermark 2023 - 2024
2. Rundenbericht zur Spielserie 2023
Jakob Daum
02.12.:  DSB-Finanzen und Oberligareform
Michael Fuhr, Präsident
27.11.:  Landespokal-Einzelmeisterschaft
Am Samstag, den 25.11.2023 fand in Lübbenau die Landespokal- Einzelmeisterschaft statt. Trotz der sehr niedrigen Beteiligung entwickelte sich ein spannender Wettkampf, bei dem bis zuletzt der Titelträger und die Medaillenränge nicht feststanden. Letztendlich setzte sich Manfred Jandke vor Benjamin Matthes und Torsten Schröder durch. Die beiden Erstplazierten haben sich damit für die Deutsche Pokal Einzelmeisterschaft (Dähnepokal) qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! Für den reibungslosen Ablauf bedanke ich mich bei allen Spielern und besonders bei Horst Schinagl für die Durchführung des Wettkampfes und die Bewirtung.
Torsten Schröder
26.11.:  Wald-Grundschule Hohen-Neuendorf sucht Schach-Trainer
nach Hinweis von Martina Sauer
26.11.:  15. Neujahrsturnier (Groß Schönebeck)
Liebe Schachfreunde, wir freuen uns, Euch in die Grundschule an der Hasenheide zu unserem 15. Neujahrsturnier einladen zu dürfen.
Wir spielen am 13. Januar - das Turnier ist dieses mal dem Nachwuchs vorbehalten. Der Jahrgang 2016 und jünger spielt ein u8-Turnier, es gibt ein Turnier für AG-Teilnehmer und ein DWZ-Turnier für junge Vereinsspieler.
Die Gesamtteilnehmerzahl ist auf 80 begrenzt, die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet.
Peter Harbach (www.schach-schorfheide.de)
25.11.:  Ein erfolgreiches Schachleben ist zu Ende gegangen
Nach kurzer Krankheit ist unser langjähriger Top-Spieler und ESV-Ehrenmitglied, Jürgen Lütje, im Alter von 91 Jahren am 3.11.23 verstorben. Wir werden Ihm ein würdiges Andenken bewahren, hat er doch viele von uns durch sein präzises Schachrepertoire inspiriert und über Jahrzehnte trainiert. Jürgen Lütje war stets ein fairer Vereinskamerad und Vorbild. Unser Beileid gilt seinen Angehörigen!
Markus Lichtwardt, Abteilungsleiter Schach, ESV Eberswalde 1949 e.V.
23.11.:  Schnellschachgipfel in Dinkelsbühl
Vom 11. bis 12. November wurden die diesjährigen Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaften (DSEM), die Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaften der Frauen (DFSEM) und zeitgleich die Deutschen Schnellschach-Amateurmeisterschaften (DSSAM) in Dinkelsbühl ausgetragen. Ausrichter war der Schachklub Dinkelsbühl.
FM Rainer Kleeschaetzky (Forster SC 95) belegte den 22. Platz bei der DSEM. Bei der DFSEM errangen WIM Evelyn Wagenschütz (SV "Glück auf" Rüdersdorf) den 10. Platz und Anett Ignatiadis (SV Hellas Nauen) den 19. Platz.
Die Schnellschach-Amateurmeisterschaften wurden in 7 Rating-Gruppen ausgespielt. Den 2. Platz konnte u.a. der beim SC Senioren Cottbus spielende Ralph Bogacz in der E-Gruppe erringen.
Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Brandenburg herzlichen Glückwunsch!
Mario Oberling
23.11.:  Podcast Blindenschach
Podcast "Sichtbar" zum Thema Blindenschach (von Anton Lindenmair, Augsburg) "dzb lesen" aus Leipzig produziert regelmäßig den Podcast "Sichtbar".
Im Februar 2023 interviewte Florian Eib Gert Schulz in seiner Eigenschaft als Referent für Inklusion beim Deutschen Schachbund zum Thema Blindenschach.
 
Der knapp 2-stündige
und sehr interessante Podcast wurde nun veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden.
Viel Spaß damit!
18.11.:  Kreisliga Uckermark 2023 - 2024
1. Rundenbericht zur Spielserie 2023
Jakob Daum
18.11.:  Landeseinzelmeisterschaft 2024 der Seniorinnen und Senioren 65+
19. bis 23. Februar im Parkhotel Trebbin
Meldeschluss: 10. Januar 2024
Bis zu diesem Termin bitte auch die Zimmer buchen! (Sonderpreise für dieses Turnier)
Einzelheiten dazu sowie weitere Informationen siehe Ausschreibung
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter/Seniorenreferent
16.11.: Seniorenreferent
Liebe Brandenburger Schachfamilie,

unser Seniorenreferent Dieter Klebe ist von seinem Amt entbunden worden. Wir möchten uns für die langjährige Ausfüllung dieses Ehrenamtes bedanken.

Dieser Posten ist momentan vakant. Interessenten mögen sich bitte bei der Geschäftsstelle melden. Das Ehrenamt des Seniorenreferenten wird zwischenzeitlich vom Präsidium, hier in Person von unseren Landesspielleiter Wolfgang Fischer, per sofort übernommen.
Michael Fuhr, Präsident
15.11.:  LSBB Schiedsrichterlehrgang 2024
Vom 8. bis 10. März 2024 während der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft findet der Wochenendlehrgang zum Erwerb oder Verlängerung der Schiedsrichterlizenz (RSR) statt.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 25. Februar 2024 erforderlich!
weitere Infos zum Lehrgang
Carsten Stelter, Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung
13.11.:  Schulschachpokal
Der Schulschachpokal ist gespielt, mit 58 Mannschaften gab es einen neuen Teilnehmerrekord.
Die Ergebnisse gibt es auf der Turnierhomepage.
Martin Sebastian
11.11.:  LSBB C-Trainerlehrgang 2024
Vom 19. bis 21.01.2024 findet der erste C-Trainerlehrgang von insgesamt zwei Kursen in Fredersdorf-Vogelsdorf statt. Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 7. Januar 2024 möglich!
Es stehen aktuell 10 EZ und ein Tagesraum für bis zu max. 16 Teilnehmern/innen zur Verfügung.
Einladung und Infos zum Lehrgang
Carsten Stelter, Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung
09.11.:  Rundschreiben 8/2023
Bitte lesen...
Michael Fuhr, Präsident LSBB e.V.
08.11.: Erstmals eine Frau Brandenburger Landesmeister im Normalschach
In einem relativ ausgeglichenen besetzten Turnier trennten Sieger und den Letztplatzierten nur 2,5 Punkte. Nach bewegtem Kampf setzte sich die einzige Titelträgerin WIM Evelyn Wagenschütz durch, die inzwischen auch für die deutschen Meisterschaften startberechtigt ist. Gleichzeitig gewann sie natürlich auch den Frauentitel und kann somit wählen bei welcher deutschen Meisterschaft sie antritt. Besonderer Dank an Fred Metzdorf vom ausrichtenden Verein und seiner Frau Birgit für das Catering!
Wir freuen uns schon auf die Neuauflage 2024; geplant sind 3. - 6. Oktober oder 31. Oktober - 3. November  Endstand
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter
06.11.: XIV.Falkenseer Open  (3.11-5.112023)

Ergebnisse Königsgruppe
1. Platz Johannes Tschernatsch (5 Punkte)
2. Platz Michael Schulz (4 Punkte)
3. Platz Aaron Gröbel (4 Punkte)
Frauenpreis: Anett Ignatiadis (3 Punkte, Platz 21)
Jugendpreis: Bagrat Torosyan (3,5 Punkte, Platz 5)

Ergebnisse Turmgruppe
1. Platz Florian Griebling (4,5 Punkte)
2. Platz Lukas Hinkel (4 Punkte)
3. Platz Lukas Zimmermann (4 Punkte)
Frauenpreis: Gabriele Schmerbach (3 Punkte, Platz 18)
Jugendpreis: Lui Wahl (4 Punkte, Platz 6)


Beste weibliche u18-Spielerin wurde mit 3,5 Punkten Klara Bayer vom SC Zitadelle Spandau.
Neuer Kreis-Einzelmeister wurde mit insgesamt 3,5 Punkten Manuel Seitz vom SC Caissa Falkensee.
 
Herzlichen Glückwunsch!
Mario Oberling 
06.11.: Jugendschach in Brandenburg
03.11.: LSBB-Jugendwart
Martina Sauer ist wieder LSBB-Jugendwart. Die Brandenburger Schachgemeinde bedankt sich recht herzlich bei Martina Sauer für ihre Bereitschaft, das vakante Amt des Landesjugendwarts zu übernehmen. Das Präsidium berief Martina Sauer für die Dauer der Wahlperiode bis 2025.
Norbert Heymann, Vizepräsident
01.11.: Unterstützung gewährt
Die Teilnahme einer Mannschaft des SC Caissa Falkensee an der Norddeutschen Vereinsmeisterschaft in der Altersklasse U12 in Magedeburg 2023 wird - auf Antrag des Vereins - in Höhe von 150,00 EUR bezuschusst.
Norbert Heymann, Vizepräsident
01.11.: Amt des Jugendwarts vakant
Jannis Schulz hat sein Amt als Landesjugendwart mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Das Präsidium hat dies bedauernd zur Kenntnis genommen und dankt Jannis Schulz für seine geleistete Arbeit.
Norbert Heymann, Vizepräsident
31.10.:  Falkenseer Open
Das Falkenseer Open geht in seine vierzehnte Auflage! Start der ersten Runde ist am kommenden Freitag 18:00 Uhr. Das Turnier ist komplett ausgebucht. Gäste sind weiterhin herzlich willkommen!
Mario Oberling
31.10.:  Rüdersdorfer Freizeit-Cup
Zwei Zwischenberichte nach den ersten drei Turnieren im Rüdersdorfer Freizeit-Cup: Hauptturnier und Kinderturnier
Martin Sebastian
29.10.:  Landes-Blitz-Meisterschaften
Die Landes-Blitz-Mannnschaftsmeisterschaft 2023/24 findet in Forst am 20. Januar 2024 statt. Ausrichter ist der Forster SC.
Die Landes-Einzelmeisterschaft 2023/24 im Blitzschach findet in Potsdam am 9.12.2023 statt. Ausrichter ist der PSV Mitte.
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter
29.10.:  Unterstützung gewährt
Auf Antrag der Barnimer Schachfreunde wird ein Zuschuss für die Teilnahme an der Deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft 2023 in den Altersklassen U10, U12 und U16 von jeweils 200,-- EUR gewährt.
Norbert Heymann, Vizepräsident
24.10.:  Freizeit-Cup (Herbst)
19.10.: Herbstturnier - Müncheberg
Einzelturnier je 3 Runden in Vierergruppen; Samstag, 04.11.2023 in Müncheberg; 60 Minuten plus 30 Min Rest; DWZ-Auswertung;
Jörg Nagler, Turnierleiter
18.10.: REM Süd 2024 (u10 bis u18)
Die Regional-Einzelmeisterschaften der Region Süd für die Altersklassen u10 bis u18 finden vom 19.01. bis 21.01.2024 in der Jugendherberge Lübben statt.
Sabine Herrmann
14.10.:  15. Schorfheide Open
Liebe Schachfreunde, ich stelle immer wieder fest, dass angenommen wird, an unseren Turnieren nehmen nur Kinder teil.
Am 21. Oktober spielen wir mit FIDE-Auswertung. Unter den 30 Anmeldungen gibt es auch einige Kinder - die ältesten Teilnehmer sind Jahrgang 1963, die beste ELO-Zahl ist 1889. Für das B-Turnier gibt es bisher 22 Anmeldungen, darunter viele U8. Ich finde es besonders spannend, dass einige Eltern, deren Kinder B spielen, sich für das A-Turnier angemeldet haben - eine Vereinszugehörigkeit ist dafür nicht notwendig.
Schöne Grüße aus dem schönen Groß Schönebeck
Peter Harbach
08.10.:  Faszination-Schach-Tour
Im Rahmen dieser Schach-Tour besucht GM Sebastian Siebrecht den Havelpark Dallgow-Döberitz. Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Sven Richter findet die Aktionswoche vom 09. bis 14. Oktober im Havelpark statt. Es gibt ein umfangreiches Programm, u.a. startet täglich 18:00 Uhr ein Blitzturnier.
Viel Spaß dabei!
08.10.:  S5 Region-Cup 2023
Ein Schlussbericht zur Turnierserie!
Martin Sebastian, Turnierorganisation S5 Region-Cup
01.10.:  Unterstützung gewährt
Auf Antrag des Vereins wird die Teilnahme von Alfred Nemitz (USV Potsdam) an der Jugend-Europameisterschaft 2023 vom LSBB mit 200 EUR unterstützt.
Norbert Heymann, Vizepräsident
29.09.:  SV Falkensee-Finkenkrug
Beim Vereinsfest des Sportvereins Falkensee-Finkenkrug am 7. Oktober 2023 wird der SV Hellas Nauen mit einigen Brettern vor Ort sein. Gäste sind u.a. auch zum Schach bei Grillfleisch und zahlreichen Getränken herzlich eingeladen. (Sportplatz, Leistikowstraße 74, 14612 Falkensee ab 11:00 Uhr)
Mario Oberling
27.09.:  1. Cottbuser Schachmeile
Im Rahmen der Brandenburger Schachtage! Eine Besonderheit war vor allem das selbstgebaute "Bauchladenschach" von Ralph Bogacz.
Ein Bericht aus der "Niederlausitz aktuell"
Ein Bericht von Reinhard Loerke
27.09.:  15. Schorfheide Open
Am 21. Oktober ist es soweit... wir spielen in Bernau das 15. Schorfheide Open mit FIDE-Auswertung (Rapid). Aber auch AG-Teilnehmer und Anfänger sind eingeladen.
Peter Harbach
27.09.:  1. Konferenz der Schachpsychologie in Leipzig
Schach ist ein Strategiespiel, bei dem es darauf ankommt die richtigen Entscheidungen zu treffen.Neben fachlicher Expertise, welche Grundvoraussetzung für den Erfolg im Schachsport ist, sind ebenso mentale Fertigkeiten notwendig, um das königliche Spiel als Sieger zu beenden.
Das Treffen komplexer Entscheidungen, unter dem Einfluss negativer Emotionen und eventuellem Zeitdruck, verlangt nach absoluter Konzentration. Strategisch langfristiges Denken mündet oft in taktische Raffinessen, die absolut präszise zu berechnen sind. Emotionen, Nervosität und Fehler sind dabei unerwüschte Begleiter, gehören jedoch zum menschlichen Handeln dazu.
Die Konferenz geht auf verschiedene, psychologische Akutsituationen ein, welche in jeder Wettkampfsituation eintreten können. Neben konkreten Falldarstellungen werden ebenso Interventionen aufgezeigt, die zu einem besseren Umgang mit ausgesuchten, mental belastenden Ereignissen im Sport - mit dem Fokus auf das Schachspiel - befähigen sollen.

https://www.verband-sportpsychologie.de/verbandsblog/tag-der-sportpsychologie-schach-2023

Es gibt einen Frühbucher-Rabatt bis zum 15.10.2023. (ursprünglich 30.09.2023 - wurde verlängert)
24.09.:  2. KSC Jugendschachturnier 2023
Das Jugendturnier gehört zur jährlichen Strausberger Stadtmeisterschaft.
Alle Jugendlichen Schachspieler von U8 bis U18 sind herzlich dazu am 14.10.2023 (Anne-Frank-Oberschule) in die schöne See-Stadt-Strausberg eingeladen.
Reiko Mras, KSC Strausberg
23.09.:  1. Wasserturm Open und Schachtriathlon
Beim 1. Wassertumopen in Scharzheide wurde in zwei Turniergruppen gespielt (Bilder und Ergebnisse). Sehr viel Kurzweil gab es am 16.09.2023 beim Schachtriathlon in Ruhland/Arnsdorf (Bilder und Ergebnisse). Fotoserie von Sven Helms
Andreas Berthold
22.09.:  Jakob Daum zum 80. Geburtstag
Wir gratulieren dem seit der Gründung unseres Verbandes amtierenden Schatzmeister Jakob Daum recht herzlich zu seinem Ehrentag am 22. September 2023. Möge der Vorsitzende des Kreisschachverbandes Uckermark und Abteilungsleiter des TSV Blau-Weiß 65 Schwedt noch viele, viele Jahre bei bester Gesundheit und Wohlergehen seine Schachleidenschaft genießen können.
Die Brandenburger Schachgemeinde
19.09.:  Bronze für Alfred Nemitz
Alfred Nemitz (USV Potsdam) sicherte sich bei den Jugend-Europameisterschaften (4.-15. Sep. 2023, Rumänien) in der U12 ungeschlagen mit 7 aus 9 Punkten die Bronzemedaille.
Herzlichen Glückwunsch!
18.09.: 23. Spreewaldpokal-Schachturnier
Ein Bericht von Sabine Herrmann, SSG Lübbenau
18.09.: Brandenburger Vereinsjugendmeisterschaften u10 und u8
Ein Bericht von Mandy Barna
17.09.:  GM Thomas Pähtz zu Gast bei SV Hellas Nauen
Als schachlicher Höhepunkt bleibt die Veranstaltung am vergangenen Samstag in Erinnerung! Der mehrmalige DDR-Meister und aus einer schachbegeisterten Familie stammende Thomas Pähtz vermittelte in einer spannenden Trainingseinheit "Konterpläne gegen aggressives Vorgehen". Gelungen war auch das anschließende Simultanturnier. Hier konnten sogar Niclas Franz und Gianluca Vogt mit einem Sieg überzeugen.
SV Hellas Nauen
 

Weitere Meldungen im News-Archiv.


Kinderschutz im Sport: Erklärung / Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt

Die Broschüre Kinderschutz im Sport gibt es jetzt zum Download.
Kostenfreie Beantragung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses / Führungszeugnisse online beantragen / Ehrenkodex
Kinderschutzbeauftragte im LSBB:
Martina Sauer

Die aktuellen Meister der Stadt-/Kreisschachbünde im Normalschach
Auf Anregung von Wolfgang Fischer werden die amtierenden Meister in einer Tabelle erfasst. Dies wird hoffentlich die Bereitschaft zur Teilnahme an der Landeseinzelmeisterschaft erhöhen! Alle Stadt-/Kreisschachbundverantwortlichen sind aufgerufen, ihre Meister an Norbert Heymann zu melden.

Impressum (Angaben gem. § 5 TMG)
Landesschachbund Brandenburg e.V. - Vertretungsberechtigt ist:
Präsident: Michael Fuhr, Kastanienallee 38, 14471 Potsdam, Tel.: 0160/8042582, E-Mail: ID.MF@web.de
Webmaster:
Mario Oberling, Emsstraße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 0174/6133262, E-Mail: webmaster@lsbb.de 
Eingetragen im Vereinsregister Potsdam, Nr. 386
Transparenzregister: Kundennummer 7700176670

Haftungsbeschränkung