m.

Landesschachbund Brandenburg e.V.

 

Aktualisiert: 14.01.2025

Beschlüsse

Funktionsträger

Ordnungen / Satzung

Anmeldeformular: rtf - pdf

ChessOrganizer II

Geschäftsverteilungsplan

Seniorenschach

An-/Abmeldungen

Datenschutzerklärung

Im Gespräch mit ...

Spielbetrieb

Archiv / 1990 - 2010 / 30 Jahre

Informationspflichten zum Datenschutz

Impressum / Haftungsbeschränkung

Stadt/Kreisschachbünde

Ausbildung

Deutsche-Wertzahl-Suche

Links / Corona-Meldungen

Terminplan / Terminplan 2024-25

Ausschreibungen

Downloadbereich

Meistertafel

Turnierdatenbank

Breitenschach

Ehrentafel

Nachwuchs

Verbandsentwicklung

Bankverbindungen

Frauenschach / Anastasias Matt

Nachwuchs-Internetseite

Vereine/Abteilungen

17. Freizeit-Cup Winter - 18. Januar 2025
REM Ost u12-u18
- 25./26.01.2025 (Ausrichter: Barnimer SF) - TL-Liste
REM Süd u10-u18 (Lübben) - 14./16.02.2025
REM Ost u10 - 01./02.03.2025 (Ausrichter: SV Glück auf Rüdersdorf) - inkl. Mannschaftswertung (Neuerung)
 
14.01.: 12. Potsdamer Sommeropen
Der PSV Mitte veranstaltet vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 das 12. Potsdamer Sommeropen. Gespielt werden insgesammt 7 Runden. Das Turnier wird für ELO und DWZ ausgewertet. Teilnehmen dürfen organisierte und vereinslose Spieler. Eine Fide-Kennung ist allerdings zwingend erforderlich.
nach Information von René Kellner
13.01.: Landespokal Mannschaftsmeisterschaft 2025
Vor den Mannschaftskämpfen am 12.01.2025 erfolgte in Lübbenau die Auslosung der 1. Runde der LPMM.
Dabei wurden folgende Paarungen gezogen:
SC Caissa Falkensee - SG Lok Brandenburg
SC Oranienburg - SV Babelsberg 03
SSG Lübbenau I - Potsdamer SV Mitte II
SSG Lübbenau II - Potsdamer SV Mitte I

Die Spiele finden am 25.01.2025 statt. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg!
Torsten Schröder
09.01.: Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft
Mit 743 Spielerinnen und Spieler gab es erneut einen Teilnehmerrekord bei der DSAM. Das Qualifikationsturnier am vergangenen Wochenende im Kongresshotel Potsdam war ein großer Erfolg! Herzlichen Glückwunsch vor allem den LSBB-Teilnehmenden und den Qualifizierten für das Finale viel Erfolg!
Das nächste bzw. vierte Qualifikationsturnier startet bereits in wenigen Tagen in Ingolstadt (17.01-19.01.2025).
Herzlichen Glückwunsch!
09.01.: Unterstützung gewährt
Auf Antrag des SC Potsdam GG wird ein Zuschuss für die Teilnahme an der Deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft in Düsseldorf 2024 in der Altersklasse U10 von 200 EUR gewährt.
Norbert Heymann, Vizepräsident
08.01.: Dr. Robert Hübner (6.11.1948-5.1.2025)
† Robert Hübner - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland
06.01.: 8. LIDO-Open
Termin: 14.03.-16.03.2025 (5 Runden Schweizer System)
Spiellokal: Senftenberg - www.hotel-lido-senftenberg.de
Klaus-Dieter Kesik, Turnierleiter
30.12.: Landeseinzelmeisterschaft Brandenburg 2025 Senioren 60+/Senorinnen 55+
Montag, den 10.2., - Freitag, den 14.2.2025 im Parkhotel Trebbin
neuer Meldetermin: 26.1.2025
Das Turnier ist besonders für Schachfreunde mit DWZ von 1500 bis 1800 geeignet!
aktuelle TL-Liste
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter
22.12.: Landesmeisterschaften im Blitzschach
Die Landeseinzelmeisterschaft im Blitzschach 2024/25 findet am 19.01.2025 in Forst statt. Die ersten drei platzierten Männer erhalten das Startrecht für die Norddeutsche Einzelmeisterschaft am 1. März 2025 in Bremerhaven. Die Landesmeisterin qualifiziert sich für die Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft.
Die Landes-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2024/25 wird am 15. Februar 2025 in Potsdam durchgeführt. Ausrichter ist der Potsdamer SV Mitte.
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter
13.12.: Mitgliederverwaltung 2025
Alle bis einschließlich 31. Dezember 2024 (bitte die Potslaufzeit beachten) bei der Mitgliederverwaltung eingehenden Anmeldungen (vorgeschriebenes Anmeldeformular) per Post an Norbert Heymann und Abmeldungen (formlos) werden für die bundeseinheitliche Zusammenführung der Mitgliederlisten im Jahr 2025 noch berücksichtigt. Der daraus resultierende Mitgliederstand bildet die Grundlage für die 2025 abzuführenden Mitgliedsbeiträge. Es wird auch für Mitglieder mit dem Status Passiv der Mitgliederbeitrag erhoben!
Norbert Heymann, Vizepräsident
12.12.: Neuer Vorsitzender
Beim SC Rathenow ist jetzt Philipp-Paul Woite Vorsitzender.
Norbert Heymann, Vizepräsident
12.12.: Unterstützung gewährt
Auf Antrag des USV Potsdam wird ein Zuschuss für die Teilnahme an der Deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft in Düsseldorf 2024 in der Altersklasse U10 von 200 EUR gewährt. Viel Erfolg.
Norbert Heymann, Vizepräsident
09.12.: Landespokal-Einzelmeisterschaft
Am 7. Dezember 2024 fand in Potsdam die Landespokal-Einzelmeisterschaft statt. In einem spannenden Wettbewerb fiel die Entscheidung erst in der letzten Runde. Glückwunsch an unseren neuen Pokalsieger Olaf Erlach, der sich knapp vor Torsten Schröder und Benjamin Matthes durchsetzte. Die beiden Erstplatzierten haben sich damit für die Deutsche Pokalmeisterschaft (Dähne-Pokal) qualifiziert.
Mein Dank geht an alle Beteiligten sowie Schiedsrichter Horst Schinagl für den reibungslosen Ablauf. Ein besonderer Dank gilt dem Potsdamer SV Mitte, der die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und auch für das leibliche Wohl sorgte.
Torsten Schröder
09.12.: Gemeinnützigkeit bestätigt
Mit dem Freistellungsbescheid vom 3. Dezember 2024 für die Jahre 2021, 2022 und 2023 hat das zuständige Finanzamt Frankfurt (Oder) dem LSBB die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Herzlichen Dank an unseren Schatzmeister Jakob Daum für seinen Zeitaufwand und die Mühe, die er mit der elektronischen Steuererklärung hatte!
Norbert Heymann, Vizepräsident
09.12.: Unterstützung gewährt
Auf Antrag der Barnimer Schachfreunde wird ein Zuschuss für die Teilnahme an der Deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft in Heidelberg 2024 in den Altersklassen U12 und U14 von jeweils 200 EUR gewährt. Viel Erfolg für beide Teams.
Norbert Heymann, Vizepräsident
08.12.: Freizeit-Cup Herbst - Zwischenstand
Die Ergebnisse vom Freizeit-Cup Herbst: Endstand-HT und Endstand-KT
Der Zwischenstand nach drei Turnieren 2024: Gesamt3Rd-HT und Gesamt3Rd-KT
Martin Sebastian
08.12.: 5. Neujahrs - Schachfestival (Berlin Mitte)
Vom 3 bis 12. Januar 2025 findet in Berlin das 5. Neujahrs - Schachfestival statt. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Martin Sebastian
08.12.: Brandenburger Schulschachpokal
Mit insgesamt 68 Mannschaften und damit einem neuen Teilnehmerrekord wurde der diesjährige Schulschachpokal erfolgreich dreurchgeführt.
Martin Sebastian
08.12.: C- Trainer-, Aus-, Fort- und Weiterbildung (2025)
Der erste von zwei Lehrgängen findet im kommenden Jahr vom 28.02. bis 02.03. in Fredersdorf-Vogelsdorf statt. Der zweite Lehrgang wird vorausichtlich im September 2025 stattfinden.
Carsten Stelter, LSBB-Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung
08.12.: Turnierausschreibung
Am 28.12.2024 findet in Müncheberg ein Schnellschachturnier statt. Gespielt werden 6 Runden.
Jörg Nagler
03.12.: 6. Rundschreiben 2024
Das Präsidium und ich wünschen Euch eine tolle Advents- und Weihnachtszeit, sowie einen guten Start ins neue Jahr.
Michael Fuhr, Präsident des LSBB
03.12.: Schiedsrichterlehrgang des LSBB (März 2025)
Vom 14. bis 16. März findet der Schiedsrichterlehrgang parallel und während der Schulschach-Mannschafts-Meisterschaft zum Wochenendlehrgang im Hotel Flora in Fredersdorf statt. Dabei können Regionale Schiedsrichterlizenzen (RSR) sofort erworben bzw. verlängert werden. Dies ist der einzige Lehrgang im Jahr 2025! Ablauf
Carsten Stelter, LSBB-Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung
25.11.: Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 2024/2025
Mit dem ersten Qualifikationsturnier in Bad Wildungen startete die neue DSAM Serie 2024/2025. Im Maritim Hotel wurden vom 22. bis 24 November 2024 in sieben Gruppen um die begehrten Qualifikationsplätze gekämpft.
In der Vereinswertung konnte sich der Ludwigsfelder Schachclub 54 auf Rang drei platzieren. Michael Zimmer (Ludwigsfelder Schachclub 54) qualifizierte sich mit 4 Punkten und einem hervorragenden zweiten Platz in der C Gruppe für das Finale.
Allen TL aus Brandenburg und dem Qualifizierten herzlichen Glückwunsch!
Mario Oberling
24.11.: Weihnachtsturnier des SV 1892
Am 29. Dezember findet in Ruhland das diesjährige Weihnachtsturnier statt. Gespielt werden 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten.
Andreas Berthold
22.11.: Umfrage Schach als Schulfach in der Grundschule
Liebe Schachfreunde, eine gute Freundin von mir verfasst ihre Bachelorarbeit zum Thema „Schach als Schulfach in der Grundschule“ und benötigt Unterstützung (bzw. eine Handvoll Daten, mit denen sie arbeiten kann).
Es geht lediglich um das Ausfüllen einer kurzen Umfrage, die aus nur 10 Fragen besteht. Davon muss bei drei Fragen lediglich ein Haken gesetzt werden, also viel ist es nicht. Die Umfrage ist selbstverständlich vollkommen anonym. An der Umfrage kann jeder teilnehmen (auch Schüler). Hier ist der Link zur Umfrage.
Es ist ein spannendes und auch wichtiges Thema. Es geht auch um ein Stück weit darum, mehr auf Schach aufmerksam zu machen. Eine frühe Förderung kann sich in vielen Bereichen bei der Entwicklung der Kinder durchaus positiv auswirken. Außerdem hätte es auch positive Effekte auf unser Vereinsleben, schließlich ist die Nachwuchsakquirierung ein wichtiger Bestandteil, damit unsere Vereine langfristig bestehen bleiben. Kinder sind unsere Zukunft.
Bitte macht mit, je mehr Teilnahmen, umso aussagekräftiger. Es geht um unser liebstes Hobby. :-) Vielen Dank!
Nikolas Nimptsch
17.11.: LEM LSBB Senioren
Vom 10. bis 14. Februar 2025 findet im Parkhotel Trebbin die Landes-Einzelmeisterschaft statt. Gespielt werden insgesamt 7 Runden.
Wolfgang Fischer
12.11.: KEM U18 und Männer
Vom 24. bis 26. Januar findet die offene Kreiseinzelmeisterschaft (OSL) U18 und Männer statt. Gespielt werden insgesamt 6 Runden. Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht.
Sabine Herrmann
11.11.: Senioren Weihnachtsschnellschachturnier 2024 des LSBB
Für alle Senioren 60+ und Seniorinnen 55+ die Mitglied eines Brandenburgischen Vereins sind, findet am 23. November ein Weihnachtsschnellschachturnier in Trebbin statt.
Fred Metzdorf, Referent für Seniorenschach
11.11.: LEM Brandenburg 2024
Neuer Landesmeister ist Peter Zackrisson. Er gewann mit überlegenen 6,5 Punkten die Landeseinzelmeisterschaft 2024. Mit jeweils 4 Punkten folgten auf Platz 2 Felix Teichert und auf Platz 3 Mirko Eichstädt. Herzlichen Glückwunsch!
Wolfgang Fischer, Landesspielleiter
09.11.: XV. Falkenseer Open 2024
Mit einem Teilnehmerrekord von insgesamt 122 Teilnehmern fand am ersten November Wochenende das diesjährige Falkenseer Open statt. Das Turnier war zugleich ein regionales Event in überaus nahezu familiärer Atmosphäre. Unser Hauptschiedsrichter Michael Fuhr musste nur selten eingreifen!
Gespielt wurde über drei Tage in zwei Turniergruppen. In der Königsgruppe wurde zudem mit Spielern aus drei Vereinen (SV Hellas Nauen, SC Caissa Falkensee, Mögeliner SC 1913) um den Kreiseinzelmeistertitel gekämpft.
Kreiseinzelmeister wurde mit 4 Punkten auf Gesamtplatz 4 Yannick Francois vom SC Caissa Falkensee. Die Königsgruppe gewann Aaron Gröbel (SF Hettstedt) mit 4,5 Punkten. Aurimas Milasevicius aus Oranienburg sicherte sich mit 4,5 Punkten den 1. Platz in der Turmgruppe. Herzlichen Glückwunsch! (Gesamte Rangliste)
Mario Oberling
09.11.: Kurt-Richter-Gedenkturnier 2024
Vom 1. bis 3. November fand in Berlin (Rathaus Mitte) das diesjährige Kurt-Richter-Gedenkturnier statt. Gespielt wurden insgesamt 7 Runden. Daniel Woithe (Sieger 2019, USC Viadrina FFO) aus unserem Landesschachbund konnte mit insgesamt 6 Punkten den zweiten Platz erreichen. Gesamtsieger mit 6,5 Punkten wurde Jürgen Brustkern vom SK Zehlendorf.
Herzlichen Glückwunsch!
07.11.: Lichess-Treff
Am 10.11.2024 findet ab 16.00 Uhr in Berlin ein Lichess-Treff statt.
Jens Hirneise, Rochade Europa
07.11.: Spandauer Weihnachtsfestival und -open finden auch 2024 wieder statt

Rund um die Feiertage ist es wieder soweit: Das Spandauer Weihnachts-Festival geht in seine zweite Auflage. Zentraler Bestandteil ist dabei wie immer das Internationale Spandauer Weihnachtsopen, welches bereits zum siebten Mal ausgetragen wird.

Der Preisfonds liegt bei 3.200 €, maximal 120 Teilnehmende können mitspielen. Das 7-rundige Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet, gespielt wird im Modus 90 Min. + 30 Sek./Zug. Das Startgeld beträgt 60 € (Jugendliche ab Jhg. 2006 50 €), bei Anmeldung bis zum 30.11.2024 gibt es 10 € Frühbucher-Rabatt. Die Formalitäten der Anmeldung sind ebenso wie alle weiteren Informationen in der Ausschreibung zu finden.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Turnierseite www.zitaschach.de/weihnachts-festival-2024/. Dort sind die aktuelle Teilnehmerliste sowie die gesammelten Ausschreibungen aller Turniere des Weihnachts-Festivals abrufbar.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns bei den Turnieren im gut erreichbaren Spandauer Rathaus über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sowohl neue als auch bekannte Gesichter sind gerne gesehen!

Viel Erfolg!
06.11.: Auszahlung der Wettkampfkosten 2024
Vom Jugendkonto wurden die Wettkampfkosten des LSB ausgezahlt.
nach Hinweis von Martina Sauer
03.11.: Unterstützung gewährt
Auf Antrag des Vereins wird die Teilnahme von Luca Fattori Dittmar an der Jugend-Weltmeisterschaft vom 14. - 27.11.2024 in Italien mit 400 EUR (jeweils 200 EUR vom LSBB und  vom LSBB Nachwuchs) unterstützt.

Norbert Heymann

30.10.: Neuer Austragungsort LPEM
Der Austragungsort für die Landespokal-Einzelmeisterschaft hat sich geändert. Die LPEM findet jetzt in Potsdam statt. 

Torsten Schröder

29.10.: Holger Borchers wird 70
Der deutsche "Trainer des Jahres 2012" vollendet am 29. Oktober 2024 sein siebzigstes Lebensjahr. Seit Jahrzehnten sind die von Holger Borchers trainierten Kinder und Jugendlichen auf den unterschiedlichsten Ebenen erfolgreich. Stellvertretend seien hier nur die Mädchenmannschaft des SV Glück auf Rüdersdorf als deutscher Serienmeister und der Weltmeistertitel von Leonid Kritz 1999 in der Altersklasse U16 genannt.
Die Brandenburger Schachgemeinde gratuliert recht herzlich und wünscht dem Jubilar viel Gesundheit, Freude am Schach und viele weitere Erfolge der von ihm trainierten Kinder und Jugendlichen.

Herzlichen Glückwunsch!

24.10.: Unterstützung gewährt
Alfred Nemitz vom USV Potsdam wird auf Antrag für die Teilnahme an der Europameisterschaft in Prag 2024 in der Altersklasse u14 eine Unterstützung gewährt. Es sind insgesamt 290 EUR für Orgakosten, Start- und DSB-Gebühr. Vom LSBB werden 200 EUR und vom Nachwuchskonto 90 EUR getragen.

Norbert Heymann

20.10.: Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft
Vom 12. bis 16. September 2024 fand in Hannover die Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft u16 statt. Gespielt wurde hier um die Qualifikation zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. PSV Mitte errang den 13 Platz. Auf Platz 14 folgte der SV Hellas Nauen. Hier ein kleiner Bericht von René Kellner.

Herzlichen Glückwunsch!

20.10.: REM Süd u10-u18 (Lübben)
Vom 14. bis 16.02.2025 finden in Lübben die Regionalmeisterschaften der Region Süd für die Altersklassen u10 bis u18 statt.

Sabine Herrmann

10.10.: Cup der Deutschen Einheit
Der diesjährige Cup der Deutschen Einheit wurde vom 30. September bis 6. Oktober im HKK Hotel Wernigerode durchgeführt. Insgesamt wurde in 12 Turniergruppen gespielt!
Die Brandenburger Schachfamilie gratuliert insbesondere allen LSBB Teilnehmern. Mit Lennard Zimmer (Ludwigsfelder Schachclub 54, Gruppe 9) und Samuel Viere (SV Glück auf Rüdersdorf, Gruppe 12) gab es sogar zwei Gruppensieger!

Herzlichen Glückwunsch!

10.10.: REM West 2024
Ausschreibung zur Regionalen Einzelmeisterschaft Nachwuchs der Region West am Wochenende des 07. bis 08. Dezember 2024 in Potsdam. Abermals konnte die Schule und damit der Turnierort zur Austragung gewonnen und bestätigt werden. Bitte beachtet die Informationen in der Ausschreibung wie z.B. der späteste Teilnahmetermin und die geltende DWZ.
Es können nur im LSBB gemeldete Spieler/innen teilnehmen!
Das Reuegeld wird nicht erstattet, wenn am Abend des ersten Spieltages (spätestens 20:00 Uhr) keine Entschuldigung für den Folgetag (Turnierabbruch) vorliegt und demnach von einem Weiterspielen ausgegangenen werden muss!
Bitte veröffentlicht und verteilt die Ausschreibung bzw. Informationen an eure Schützlinge oder ggf. an weitere Adressaten und nehmt zahlreich teil.
Wir freuen uns auf ein schönes Turnier mit großer Beteiligung!

Carsten Stelter und Rolf Trenner

08.10.: Schulschachpokal Mannschaftswettbewerb
Am 23. November 2024 findet in Fredersdorf-Vogelsdorf der Schulpokal-Mannschaftswettbewerb des Landes Brandenburg statt. Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich.

Martin Sebastian

07.10.: XV. Falkenseer Open 2024
Vom 1. bis 3. November findet das diesjährige Falkenseer Open statt. Die maximale Teilernehmeranzahl wurde bereits erreicht. Weitere Anmeldungen sind nur noch per Warteliste möglich.

Mario Oberling

30.09.: 2. Cottbuser Schachmeile
Ein Beitrag des Citymanagements Cottbus zur 2. Cottbuser Schachmeile.

Ralph Bogacz

30.09.: Unterstützung gewährt
Auf Antrag des Vereins wird die Teilnahme von Justin Michael Fadeev an der Weltmeisterschaft vom 14.-27.11.2024 in Italien mit jeweils 200,00 Euro vom LSBB und vom LSBB-Nachwuchs unterstützt.

Norbert Heymann

25.09.: Anforderung der Nachweise für Wettkampfkosten 2024
Diese Hinweise gingen bereits per Mail an die betreffenden Vereine.

nach Hinweis von Martina Sauer, Landesjugendwart

22.09.: Landespokalmeisterschaften 2024/2025
Die Landespokal-Einzelmeisterschaft findet am 7. Dezember 2024 in Lübbenau statt.
Der erste Spieltermin für die Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft ist der 25. Januar 2025.

Torsten Schröder

11.09.:  Rundschreiben 5/2024
Michael Fuhr, Präsident
09.09.: Schlacht bei Dennewitz
Ein Bericht, Ergebnisse und Bilder.

René Liese

01.09.: Facharbeit zum Thema "Die Auswirkungen von Schachprogrammen...."
Liebe Schachfreunde, mein Name ist Elias Ruben Dietrich, ich bin Schüler am Weißeritzgymnasium und schreibe derzeit meine Facharbeit zum Thema "Die Auswirkungen von Schachprogrammen und Online-Schach auf das traditionelle Schachspiel".
Im Rahmen meiner Facharbeit möchte ich die Meinungen und Erfahrungen von Schachspielern aus der Praxis einholen. Daher wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die beigefügte Umfrage an Ihre Vereinsmitglieder weiterleiten könnten.
Die Umfrage ist vollkommen anonym, die Teilnahme freiwillig und dauert etwa 5 Minuten. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und nach Abschluss meiner Facharbeit vollständig vernichtet. Vielen Dank!
https://www.empirio.de/s/HhGA9lZcH2

Elias Ruben Dietrich

01.09.: Kandidatenturnier zur Deutschen Einzelmeisterschaft
Zeitgleich zur Deutschen Schachmeisterschaft der Frauen fand am 25. August das Qualifikationsturnier zur Deutschen Einzelmeisterschaft den Abschluss.
Der einzige Großmeister und Elofavorit Hagen Poetsch siegte mit der Zweitwertung vor dem punktgleichen Marco Dobrikov (6,5 Punkte).
Der LSBB wurde durch Felix Teichert von den Leegebrucher SF vertreten. Starke Leistung, mit 4 Punkten errang Felix den 17 Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

01.09.: Deutsche Schachmeisterschaft der Frauen 2024
Vom 19. bis 25. August fand in Baden-Württemberg, südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart, in Ostfildern die Deusche Frauen-Einzelmeisterschft 2024 statt. Gespielt wurden 9 Runden CH-System. Die Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft gewann mit insgesamt 7,5 Punkten Tetyana Kostak (DWZ 2115) vom Schachclub Strateg Stuttgart.
Aus Brandenburg nahmen Elisa Stärk (Berliner Meisterin 2024) vom USC Viadrina FFO und Evelyn Wagenschütz (Berliner Vizemeisterin 2024) vom SV "Glück auf" Rüdersdorf teil.
Nach 9 Runden sicherte sich Elisa Stärk mit 5,5 Punkten den 5 Platz. Evelyn Wagenschütz (WIM) erreichte mit 5 Punkten am Ende den 11. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

01.09.: Mitgliedsbeiträge komplett eingegangen
Unser Schatzmeister Jakob Daum teilte mit, dass auch die noch offenen zweiten Beitragsraten 2024 eingegangen sind. Vielen Dank dafür.

Norbert Heymann, Vizepräsident

01.09.: Landeseinzelmeisterschaft 2024 der Frauen und Männer
Die diesjährige Landeseinzelmeisterschaft findet vom 31. Oktober bis 3. November in Trebbin statt. Gespielt werden 7 Runden CH-System mit 40 Zügen in 90 Minuten+30 Minuten, inkl 30 Sekunden je Zug. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 30 September. Das Turnier wird zur DWZ und ELO-Auswertung eingereicht. 

Wolfgang Fischer, Landesspielleiter

28.08.: 19. Schnellschachturnier in Dennewitz
Am 7. September findet das 19. Schnellschachturnier des ehemaligen SV Marzahna 57 e.V. in Dennewitz (bei Jüterbog) statt. Siehe auch vorläufige Teilnehmerliste.

René Schilling

26.08.: GREGOR JOHANN
Es war unmöglich, die Fassung zu bewahren, als mich Sandra am späten Abend des 23. August anrief, um meine Anfrage zu beantworten, warum sie und Gregor in der Ergebnisliste des „Feffernitz Open“ als nicht angetreten vermerkt waren. Man wollte und konnte es einfach nicht glauben, was sie mit tränenerstickter Stimme schilderte. Ihr gemeinsames Hobby waren lange Wanderungen mit ihrer Hündin Bella, die immer kräftig zog. Sandra musste ihr zunächst folgen; Gregor in seiner ruhigen und besonnenen Art ließ öfter einen Abstand zu. Doch dieses Mal war er beim Zurückschauen nicht mehr zu sehen. Bella suchte und fand ihn schwerstverletzt – besonders am Kopf - weiter unten liegen. Alle Rettungsversuche von Sandra und einer herbeigeeilten Frau waren vergeblich. Später eintreffende Rettungskräfte konnten nur noch den Tod feststellen. Wie das passieren konnte, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Die Mitglieder des Schach-Clubs Wittstock sind schockiert und haben Schwierigkeiten, das alles zu verarbeiten. Unsere Gedanken sind bei Gregors Angehörigen, aber vor allem bei Sandra, die jetzt eine extrem schwere Zeit durchzumachen hat. Sie hatte an der Seite von Gregor eine rasche Entwicklung bis zur Internationalen Schiedsrichterin gemacht. Gemeinsam haben sie u.a. das bedeutende Traditionsturnier am Tegernsee sowie auch unser 8. und 9. „´ran an den Turm !“ in Blumenthal in der Wittstocker Stadthalle geleitet. Unter ihrer Regie hat sich die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft wieder zu einem besonderen Event mit neuen Rekorden entwickelt. Beim erst kürzlich in Bad Wildungen stattgefundenen Finale 23/24 konnte ich sie noch einmal gemeinsam als Traumpaar erleben. Ja, und sie waren ein Liebespaar, dessen Entwicklung ich von Anfang an als Freund mitverfolgen durfte. Wir werden Gregor nie vergessen und unsere Sandra in Zukunft unterstützen, wie wir nur können.
Beileidsbekundungen bitte an Sandra Schmidt, Finkenweg 4, 66133 Saarbrücken.

Rainer Knöchel, SC Wittstock

25.08.: GREGOR JOHANN (1969-2024) RIP
Mit großer Trauer mussten wir die unfassbare Nachricht vom tödlichen Unfall von Gregor Johann entgegennehmen.
Als Beauftrager für die Deutsche Schach Amateurmeisterschaft ist er auch vielen Brandenburgerinnen und Brandenburgern bekannt. Sandra Schmidt und Gregor Johann haben gemeinsam die DSAM kreativ weiterentwickelt! Auch sein Ruf auf internationalem Parkett war erstklassig. Gregors ruhige Art und seine Besonnenheit zeichneten ihn als hervoragenden Schiedsrichter und Schiedsrichterausbilder aus.
Gregor war auch als Funktionär u.a. in Rheinland-Pfalz und als Bundesturnierdirektor immer am fairen Umgang mit und am Menschen interessiert! Gregor war ein sehr geschätztes Vereinsmitglied beim SC Wittstock.  
Während einer Wanderung in der Kärntner Umgebung in Östereich verunglückte er am 23. August 2024 tödlich. Gregor Johann hat uns viel zu früh verlassen!
Wir möchten seiner Lebensgefährtin Sandra und den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme zum schmerzlichen Verlust aussprechen!
Mario und Ines Oberling, Michael Fuhr und das gesamte LSBB-Präsidium
25.08.: Havellandliga 2024/25
Zur Havellandliga für die Spielsaison 2024/25 sind 22 Mannschaften gemeldet. Die Staffeleinteilung und das Staffelheft werden kurzfristig bekanntgegeben.
SV Hellas IV, SV Hellas V, SV Wusterhausen II, Werder, Leegebrucher SF 2, Havelqueens, SC Wittstock-Blumenthaler, SV Babelsberg 03 IV, SV Babelsberg 03 V, SC Oranienburg III, Oranienburg IV, GG Potsdam I, GG Potsdam II, FC Deetz, SC Lindow 02, PSV Mitte 6, TSV Premnitz, Lok Brandenburg III, Lok Brandenburg IV, SC Rathenow, SG Grün Weiß Klein Kreuz, SC Wittstock II
Herzlichen Dank für die zahlreichen Meldungen.
Mario Oberling, Staffelleiter
25.08.: 1. Voradvents Open
Für den Spätherbst ist eine neue Turnierserie geplant. An der polnischen Ostsee in Misdroy findet vom 20. bis 24 November das 1. Voradvents Open statt. Das Hotel ist bereits durch das Senioren Turnier bekannt. Gespielt werden insgesamt 7 Runden CH-System. Es findet eine ELO- und DWZ-Auswertung statt.
Rolf Trenner
22.08.: 1. Offene Deutsche Einzelmeisterschaft der Schachspieler (d/m/w) mit Behinderung (ODBEM)
Nach umfangreichen Planungen findet nun doch noch 2024 die 1. ODBEM statt. Gespielt wird vom 25. November bis 1. Dezember 2024 in Augsburg. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
https://www.schachbund.de/odbem-2024.html
nach Hinweis von Michael Fuhr
22.08.: Sommerblitz bei USV
Erneut findet diese Jahr wieder das USV-Sommerblitzturnier statt.
Termin: 11.09.2024, 18:45 - 21:15 Uhr
Ort: UNI Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Raum S22
Modus: 13 Runden CH-System
Bedenkzeit: 3 Min + 2 Sek. pro Zug
Teilnehmer: max. 32
Startgeld: 2,5 EUR
Anmeldung an AbteilungsleiterUSV(at)potsdam-schach.de
nach Hinweis von Thomas Heinze
18.08.: Zuschuss gewährt
Auf Antrag des SC Caissa Falkensee wird für die Teilnahme an der Norddeutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft (AK U12m in Magedeburg und U12w in Binz) in diesem Jahr ein Zuschuss von jeweils 150 EUR gewährt.
Norbert Heymann, Vizepräsident
15.08.: 16. Schorfheide Open
Das 7. Schach auf dem Bauernhof wurde ausgewertet. Über https://ratings.fide.com/ gibt es die Informationen zu den Ergebnissen und dem aktuellen Rating-Stand.
Am 21. September bieten wir nun schon zum 16. mal das Schorfheide Open an. Wir spielen in Bernau. Die A-Gruppe wird durch die FIDE ausgewertet (Rapid). Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Peter Harbach, www.schach-schorfheide.de
11.08.: DSAM-Finale 2024

In der Gruppe G erreichte Emma Charlotte Börner vom SV Hellas Nauen mit beeindruckenden 3,5 Punkten den weiblichen Finalsieg und platzierte sich damit insgesamt auf den 6. Platz! Die Brandenburger und vor allem die Hellas-Familie gratuliert der Deutschen Amateurmeisterin zu dieser großartigen Leistung!

Bei der Vereinswertung sicherte sich der Potsdamer SV Mitte e.V. den 1. Platz. Weitere Platzierungen von Teilnehmenden aus Brandenburg siehe hier.

Herzlichen Glückwunsch!
11.08.: Havellandgipfel 2024

Beim diesjährigen Gartenschach im Havelland kamen vom 10. bis 11. August Schachfreundinnen und Schachfreunde aus Sachsen-Anhalt zum Freundschaftsvergleich nach Falkensee. Beim Vergleichskampf an 8 Brettern im Schnellschach siegten die Brandenburger mit 4,5 Punkten.

Mit insgesamt 20 Teilnehmenden unter den Augen zahlreicher Gäste gab es anschließend ein Blitzturnier. Hier konnte sich Benjamin Bangert vor Marvin Hänsel und Patrick Ewald (alle SV Hellas Nauen) durchsetzen. Bis in die Morgenstunden wurde anschließend weitergespielt. U.a. gab es noch zahlreiche Tandemrunden. Gestärkt mit Grillfleisch, viel Bier und unheimlich netten Gesprächen erfolgte 2:00 Uhr morgens noch ein 9-rundiges Abschlussturnier. Im kommenden Jahr im Mai reisen einige Brandenburgerinnen und Brandenburger zum Gegenbesuch nach Merseburg. Dieser Freundschaftsvergleich hat bereits seit einigen Jahren Tradition.

Mario Oberling, KFA Schach Havelland
09.08.: Zuschüsse gewährt

Auf Antrag der Vereine werden Zuschüsse für die Teilnahme von Teams an der Norddeutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaft 2024 in Höhe von jeweils 150 EUR gewährt: Barnimer Schachfreunde im SV Stahl Finow (AK U12 und U 14 in Magdeburg), SV Hellas Nauen (AK U12 weiblich in Prora/Binz und AK U16 in Hannover), Potsdamer Schachverein Mitte (AK U16 in Hannover), SV GA Rüdersdorf (AK U12 weiblich in Prora/Binz).

Norbert Heymann, Vizepräsident
07.08.: Überweisung auf das Nachwuchskonto
Nachdem alle Bußgelder der Saison 2023/24 eingegangen sind, wird unser Schatzmeister wie in jedem Jahr den Betrag unserer Schachjugend zur Verfügung stellen.
Der Überweisungsbetrag ist in diesem Jahr: 1.266,50 Euro.
Wolfgang Fischer
05.08.: Mannschaftsaufstellungen 2024/2025
Norbert Heymann
05.08.: 9. Amateur-Cup für Spieler mit DWZ unter 2000
Die Schachfreunde Berlin 1903 e.V. veranstalten am 25.08.2024 wieder den Amateur-Cup unter 2000, traditionell sind hier auch Brandenburger am Start.
Hier der Link zum Turnier
Marcus Gretzer, Schachfreunde Berlin
01.08.: Ehrung, Turnier-Erfolg und gute Platzierungen im Schach

Unter dieser Überschrift stand die Schachabteilung des TSV Blau-Weiß 65 Schwedt e.V. unter der Leitung von Jakob Daum wieder einmal im Mittelpunkt des Sportgeschehens.

Die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit von Jakob Daum wurde vom Landessportbund Brandenburg mit der Verleihung der Ehrenplakette des Landessportbundes gewürdigt. Auf Vereins- und auf Landesebene ist der Achtzigjährige (ist sicher ein Druckfehler!) aktiv wie eh und je. Als Spieler, Organisator, Autorität und „guter Geist“ hinter den Kulissen wäre das Schach in Schwedt und in der Uckermark ohne ihn kaum denkbar. Die Brandenburger Schachgemeinde gratuliert dem nimmermüden Jakob Daum recht herzlich zu dieser Ehrung.
Norbert Heymann, Vizepräsident
01.08.: Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 2023/2024
Heute startet das Finale der Schach-Amateurmeisterschaft. Gespielt wird vom 1. bis 3. August erneut im Maritim Hotel Bad Wildungen. Die erste Runde beginnt 10:00 Uhr. Wir wünschen vor allem unseren Schachfreunden aus Brandenburg gute Ergebnisse!
Viel Erfolg!
31.07.: Ausbildungskostenentschädigung im Deutschen Schachbund
Gute Jugendarbeit muss sich lohnen!
Dafür überlegt eine Arbeitsgruppe im Deutschen Schachbund die Einführung einer Ausbildungsentschädigung, wie dieses in anderen Sportarten bereits üblich ist. Dazu wurde ein Konzept veröffentlicht. Die dazugehörige Umfrage dauert ca. 15 Minuten. Dafür bereits an dieser Stelle vielen Dank!

Eine mehr als begrüßenswerte Initiative des Bundesverbandes. Nicht nur in Brandenburg wächst die Verärgerung der Vereine/Abteilungen mit engagierter Nachwuchsarbeit über „Vereinswechsel“. Man kann dieses Vorgehen natürlich auch anders nennen! Aus meiner (Norbert Heymann) Sicht würde die Einführung einer solchen Entschädigung zwar nicht die Zeit, den Aufwand und das Herzblut unserer Übungsleiter für die geleistete Arbeit kompensieren. Aber es wäre für die abgebenden Vereine eine Anerkennung und würde ein „ausbluten“ vielleicht wenigstens verlangsamen.
nach Hinweis von Michael Fuhr und Norbert Heymann
31.07.: Nachruf - Jürgen Herrmann vom SV Preußen Frankfurt (Oder) verstorben

Die Mitglieder des SV Preußen Frankfurt (Oder) trauern um den Schachfreund Jürgen Herrmann. Jürgen ist am 26. Juli 2024 nach kurzer schwerer Krankheit mit 83 Jahren verstorben. Er ist kurz nach der Gründung der Sektion Schach im Jahre 1971 bei der BSG Halbleiterwerk Frankfurt/Oder eingetreten. In den über 50 Jahren Mitgliedschaft war er ein freundlicher, zuverlässiger und stets einsatzbereiter Schachfreund. Er wird uns sehr fehlen. Die Frankfurter Schachfreundinnen und Schachfreunde werden Jürgen Herrmann stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seiner Familie.

Siegfried Preuß
29.07.: 14. Nordhäuser Schachopen
Mit 64 Spieler in der Meisterrunde (ab 1800 DWZ) und 83 Spielern in der Hauptrunde wurde die 14. Nordhäuser Schachopen in 7 Runden ausgetragen. Aus Brandenburg wollte sich
Fabian Hinkel (SV Babelsberg 03) freiwillig in der Meisterrunde beweisen und schaffte mit 2 Pkt. Platz 57. Thilo Schmidt (Ludwigsfelder SC 54) erreichte hier den 55. Platz. In der Hauptrunde gelang Ronny Karge (SV Babelsberg 03) der Sieg mit 6,5 Pkt. sowie der 21. Platz durch Lukas Hinkel (SV Babelsberg 03).
Beeindruckende Leistung von Ronny in der Hauptrunde!

Herzlichen Glückwunsch!
29.07.: 2. Cottbuser Schachmeile
Vom 20. bis 22. September 2024 findet in Cottbus die 2. Cottbuser Schachmeile statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe sind u.a. ein Kinderturnier und ein Erwachsenenturnier mit DWZ-Auswertung geplant.
Reinhard Loerke, ESV Lok RAW Cottbus
29.07.: Protokoll des LSBB-Kongress 2024
Nachdem die Vereine und Abteilungen das Protokoll in Papierform bereits vor einiger Zeit erhalten haben, erreichten den LSBB-Präsidenten Michael Fuhr zahlreiche Bitten um Veröffentlichung auf der Internetseite.
Norbert Heymann, Vizepräsident
24.07.: 3. Rüdersdorfer Elo-Open
Die Ergebnisse mit einem Kurzbericht vom Rüdersdorfer Open (18. bis 23. Juli 2024) gibt es hier.
nach Hinweis von Martin Sebastian
24.07.: Rüdersdorfer Freizeit-Cup (13. Juli 2024)
Hier noch zwei weitere Berichte mit den detaillierten Einzelergebnissen zum Freizeit-Cup Sommer 2024. EndstandHT & EndstandKT
Martin Sebastian & Jörg Zähler
24.07.: Wolfgang Uhlmann Gedenkturnier
Im Andenken an den Internationalen Großmeister Wolfgang Uhlmann findet in Dresden das 4. Wolfgang Uhlmann Gedenkturnier statt. Organisiert wird das Turnier vom Dresdner Schachfestival e.V.! Gespielt wird beim Gedenkturnier am 23. August ein 11-rundiges Blitzturnier und am 24. August ein 9-rundiges Schnellschachturnier.
Wir freuen uns vor allem auch über Anmeldungen aus Brandenburg.
Martin Sebastian, Dresdner Schachfestival e.V.
22.07.: Rüdersdorfer Freizeit-Cup - Sieg in Serie
Am 13. Juli 2024 fand der Rüdersdorfer Freizeit-Cup statt. Im Hauptturnier setze sich mit Nils Werthmann einer der Favoriten nach 7 Spielrunden im Schnellschach durch.
Ein Bericht von René Kellner
22.07.:  Rundschreiben 4/2024
Michael Fuhr, Präsident
15.07.: 9. Ruhlander Schachtage
Vom 14. bis 15. September finden die 9. Ruhlander Schachtage statt. Gespielt werden ein Blitz- und zwei Schnellschachturniere.
Andreas Berthold, Turnierleiter
15.07.: Mannschaftsmeldung
Die Mannschaftsmeldung 2024/25 wurde am 15. Juli 2024 freigeschaltet (Ende 1. August 2024, 24 Uhr). Vielen Dank an Matthias Dobkowicz und Wolfgang Fischer. Zu den ersten Mannschaften, die die Eingabe nutzten, gehörte Glaskönig Döbern und der USC Viadrina Frankfurt (Oder). Bitte beachten Sie, dass zum 1. August ebenfalls die Startgeldüberweisung fällig ist!
Norbert Heymann, Vizepräsident
08.07.: 27. Emanuel Lasker Gedenkturnier
Am 6. Juli fand im Gemeindezentrum Thyrow nach 2-jährger Unterbrechnung das Lasker Turnier statt. Frank Hoppe vom SV Berolina Mitte gewann mit 5,5 Punkten die diesjährige Auflage. Ein ausführlicher Bericht folgt.
René Schilling
06.07.: Havellandliga 2024-25
Für die kommende Spielsaison sind Mannschaftsmeldungen in der HVL-Liga bis zum 24. August möglich! Spielplan und Spieltermine werden nach dem 24. August zeitnah veröffentlicht.
Mario Oberling
01.07.: LSBB Kongress
Beim Kongress am 22.06.2024 wurden traditionell die Siegerpokale an die Mannschaftsvertreter/vertreterinnen übergeben.
Herzlichen Glückwunsch!
 

Weitere Meldungen im News-Archiv.

 ******************************************       Nationale Anti Doping Agentur Deutschland         ************************************************


Kinderschutz im Sport: Erklärung / Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt

Kinderschutzkonzept: LSB-brandenburg.de
Kostenfreie Beantragung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses / Führungszeugnisse online beantragen / Ehrenkodex
Kinderschutzbeauftragte im LSBB:
Martina Sauer

Die aktuellen Meister der Stadt-/Kreisschachbünde im Normalschach
Auf Anregung von Wolfgang Fischer werden die amtierenden Meister in einer Tabelle erfasst. Dies wird hoffentlich die Bereitschaft zur Teilnahme an der Landeseinzelmeisterschaft erhöhen! Alle Stadt-/Kreisschachbundverantwortlichen sind aufgerufen, ihre Meister an Norbert Heymann zu melden.

Impressum (Angaben gem. § 5 TMG)
Landesschachbund Brandenburg e.V. - Vertretungsberechtigt ist:
Präsident: Michael Fuhr, Kastanienallee 38, 14471 Potsdam, Tel.: 0160/8042582, E-Mail: ID.MF@web.de
Webmaster:
Mario Oberling, Emsstraße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 0174/6133262, E-Mail: webmaster@lsbb.de 
Eingetragen im Vereinsregister Potsdam, Nr. 386
Transparenzregister: Kundennummer 7700176670

Haftungsbeschränkung